Zusammenfassung
Das Gottschalk-Gleser-Verfahren zur sprachinhaltsanalytischen Messung von Angst und Aggressivität hat sich in zahlreichen Untersuchungen als valide und reliable Methode zur Quantifizierung von Affekten erwiesen. Es fand weltweit Verbreitung, deutsche Skalen liegen seit 1980 vor. Insbesondere im Bereich der psychosomatischen Medizin entstanden viele Studien. Als wesentliches Problem dieser Technik ist der große Aufwand zum Erlernen und zur Durchführung zu nennen. Daher existiert seit einigen Jahren für englischsprachige Texte ein Computerprogramm, das die Analysen wesentlich vereinfacht. Für den deutschen Sprachraum war dies bisher nicht der Fall.
Dieser Beitrag schildert die Entwicklung und erste Überprüfung einer deutschen Computerversion der Gottschalk-Gleser-Angstskalen - das Dresdner Angstwörterbuch (DAW). Das DAW ist als Kategoriensystem zum Einsatz mit verschiedener inhaltsanalytischer Software konzipiert. Die Überprüfung der Gütekriterien erfolgte an 160 hauptsächlich klinischen Texten. Dieser neue Ansatz erwies sich dabei als valides und reliables Verfahren, dem ein breites Anwendungsspektrum offen steht.
The Gottschalk-Gleser Content analysis for the measurement of anxiety and hostility has proven to be a valid and reliable content analytic method for the quantification of affects in many studies. It was used world-wide, German scales have been available since 1980. Especially in the field of psychosomatic medicine a lot of research was done. The certain use of this method, however, needs an extensive training and the application takes an enormous amount of time. For these reasons a computer program for the Gottschalk-Gleser analysis was developed in English language, whereas for German texts such a program has not been available up to this date.
This report describes the development of a computer based anxiety measurement method in German - the Dresden Anxiety Dictionary (Dresdner Angstwörterbuch, DAW). The DAW is designed as a category system for use with different content analytic software. The test of reliability and validity, using 160 clinical texts, shows that the DAW is a reliable and valid method that can be used in different fields.
Key words
Gottschalk-Gleser - Anxiety - Content Analysis - Dresden Anxiety Dictionary
Literatur
1 Gottschalk L A, Gleser G C. The Measurement of Psychological States through the Content Analysis of Verbal Behavior. Los Angeles; University of California Press 1969
2 Suslow T. Die sprachinhaltsanalytischen Angst- und Aggressivitätsskalen nach Gottschalk und Gleser. Frankfurt a. M.; Lang 1993
3
Suslow T.
Der Einfluß von Emotionen auf die Sprachproduktion.
Sprache und Kognition.
1995;
14
39-48
4 Frommer J. Schizophrene Inkohärenz als Verständigungsproblem. Vergleichende Studien zum Sprachverhalten Schizophrener. Frankfurt a. M.; VAS 1993
5 Tschuschke V. Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung - Ein Handbuch. Opladen; Westdeutscher Verlag 1996: 375-387
6 Mergenthaler E. Textbank Systems. Computer science applied in the field of psychoanalysis. Heidelberg; Springer 1985
7
Hölzer M, Scheytt N, Mergenthaler E, Kächele H.
Der Einfluß des Settings auf die therapeutische Verbalisierung von Affekten.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
1994;
44
382-389
8
Scheibe G.
Computerunterstützte Textanalyse psychiatrischer Behandlungsgespräche. Vergleich zu psychoanalytisch orientierten Erstinterviews, psychoanalytischen Sitzungen und Visitengesprächen.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
1996;
46
438-443
9 Frommer J. Qualitative Diagnostikforschung. Inhaltsanalytische Untersuchungen zum psychotherapeutischen Erstgespräch. Berlin; Springer 1996
10
Klusmann D.
Computerprogramme zur Unterstützung qualitativer Forschung.
Psychiatrische Praxis.
1995;
22
107-111
11 Kuckartz U. Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Opladen; Westdeutscher Verlag 1998
12 Stone P J, Dunphy D C, Smith M S, Ogilvie D. The General Inquirer. A Computer Approach to Content Analysis. Cambrigde; MIT Press 1966
13
Grünzig H-J, Holzscheck K, Kächele H.
EVA - Ein Programmsystem zur maschinellen Inhaltsanalyse von Psychotherapieprotokollen.
Medizinische Psychologie.
1976;
2
208-217
14 Merten K. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen; Westdeutscher Verlag 1995
15
Mergenthaler E.
Computer-Assisted Content Analysis.
ZUMA-Nachrichten Spezial.
1996;
May
3-32
16 Popping R. Computer Programs for the Analysis of Texts and Transkripts. In: Roberts CW (eds) Text Analysis for the Social Sciences. Mahwah, NJ; Erlbaum 1997: 209-221
17 Melina A, Züll C. A review of software for text analysis. Mannheim; ZUMA 1999
18 Bechtel R. Developments in Computer Sciences with Application to Text Analysis. In: Roberts CW (ed) Text Analysis for the Social Sciences. Mahwah, NJ; Erlbaum 1997: 239-250
19
Schöfer G.
Das Gottschalk-Gleser-Verfahren: Eine Sprachinhaltsanalyse zur Erfassung und Quantifizierung von aggressiven und ängstlichen Affekten.
Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.
1977;
23
86-102
20 Schöfer G. (Hrsg) .Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse: Theorie und Technik. Studien zur Messung ängstlicher und aggressiver Affekte. Weinheim; Beltz 1980
21 Gottschalk L A. Content analysis of verbal behavior. New findings and clinical applications. Hillsdale; Erlbaum 1995
22 Gottschalk L A, Winget C N, Gleser G C. Manual of instructions for using the Gottschalk-Gleser content analysis Scales: Anxiety, hostility and social-alienation-personal disorganization. Berkeley; University of California Press 1968
23 Engel K, v Rad M. Zwei Verfahren zur Messung von Angst und Aggressivität. Ein empirischer Vergleich des Gottschalk-Gleser-Verfahrens und der Holtzman-Inkblot-Technik. In: Koch U, Schöfer G (Hrsg) Sprachinhaltsanalyse in der psychiatrischen und psychosomatischen Forschung. Grundlagen und Anwendungsstudien mit den Affektskalen von Gottschalk und Gleser. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1986: 231-224
24 Koch U. Studies proving the validity of the Gottschalk-Gleser content analysis scales in German-speaking countries. In: Gottschalk LA, Lolas F, Viney LL (eds) Content Analysis of Verbal Behavior. Significance in Clinical Medicine and Psychiatry. Berlin; Springer 1986: 47-53
25 Koch U, Schöfer G. Testkriterien der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse: Objektivität, Reliabilität und Validität im Rahmen deutschsprachiger Studien. In: Koch U, Schöfer G (Hrsg) Sprachinhaltsanalyse in der psychiatrischen und psychosomatischen Forschung. Grundlagen und Anwendungsstudien mit den Affektskalen von Gottschalk und Gleser. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1986: 76-88
26
Suslow T.
Differential validity of the Gottschalk-Gleser Anxiety Scales: is gender a moderator variable?.
Scandinavian Journal of Psychology.
1998;
39
9-13
27
Lolas F, Mergenthaler E, v Rad M.
Content analysis of verbal behaviour in psychotherapy research: A comparison between two methods.
British Journal of Medical Psychology.
1982;
55
327-333
28
Zakic-Milas D, Buranji I.
Reliability of the estimation of the Gottschalk-Gleser anxiety scale.
Cognitive Neuropsychology.
1996;
24
155-158
29
Gottschalk L A.
A Note on Computer Scoring of Verbal Content Analysis.
Sprache und Datenverarbeitung.
1985;
9
29
30
Gottschalk L A.
The development, validation, and applications of a computerized measurement of cognitive impairment from the content analysis of verbal behaviour.
Journal of Clinical Psychology.
1994;
50
349-361
31 Gottschalk L A. The Unobtrusive Measurement of Psychological States and Traits. In: Roberts CW (ed) Text Analysis for the Social Sciences: Methods for Drawing Statistical Inferences from Texts and Transcipts. Mahwahi NJ; Erlbaum 1997: 117-129
32
Gottschalk L A.
The Application of Computerized Measurement of the Content Analysis of Natural Language to the Assessment of the Effects of Psychoactive Drugs.
Methods Find. Exp. Clin. Pharmacol..
1999;
21
133-138
33
Gottschalk L A, Bechtel R.
The measurement of anxiety trough the computer analysis of verbal samples.
Comprehensive Psychiatry.
1982;
23
364-369
34
Gottschalk L A, Bechtel R.
Artificial intelligence and the computerization of the content analysis of natural language.
Artificial Intelligence in Medicine.
1989;
1
131-137
35 Gottschalk L A, Bechtel R. Computerized content analysis of natural language or verbal texts. Palo Alto; Mind garden 1993
36
Gottschalk L A, Bechtel R.
Computerized measurement of the content analysis of natural language for use in biomedical and neuropsychiatric research.
Computer Methods and Programs in Biomedicine.
1995;
47
123-130
37
Gottschalk L A, Hausmann C, Brown J C.
A computerized scoring system for use with content analysis scales.
Comprehensive Psychiatry.
1975;
16
282-298
38
Gottschalk L A, Stein M K, Shapiro D H.
The Application of Computerized Content Analysis of Speech to the Diagnostic Process in a Psychiatric Outpatient Clinic.
Journal of Clinical Psychology.
1997;
53
427-441
39 Koch U, Schöfer G. (Hrsg) .Sprachinhaltsanalyse in der psychiatrischen und psychosomatischen Forschung. Grundlagen und Anwendungsstudien mit den Affektskalen von Gottschalk und Gleser. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1986
40 Botzki C. Suizid und Autoaggression. Eine contentanalytische Untersuchung der Tagebücher Kurt Tucholskys mit dem Gottschalk-Gleser Verfahren. Frankfurt a. M; VAS 1993
41 Wiessner B. Zur Psychodiagnostik bei Parasuizidenten - Messung ängstlicher und aggressiver Affekte mittels Sprachinhaltsanalyse nach Gottschalk und Gleser. In: Felber W, Reimer C (Hrsg) Klinische Suizidologie. Praxis und Forschung. Berlin; Springer 1991: 27-135
42
Faller H.
Angst bei körperlich Schwerkranken. Eine stichprobenvergleichende Untersuchung mit der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.
1997;
43
247-260
43 Grabhorn R. Affektives Erleben in einer Gruppentherapie. Eine sprachinhaltsanalytische Untersuchung an psychosomatischen Patienten. Frankfurt a.M.; VAS 1991
44
Grabhorn R.
Affektives Erleben in einer stationären Gruppentherapie mit psychosomatischen Patienten.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1994;
30
172-190
45
Grabhorn R.
Affective experience in a case of group therapy with psychosomatic inpatients.
Psychoanalytic Inquiry.
1998;
18
490-511
46
Grabhorn R, Overbeck G, Kernhof K, Jordan J, Müller T.
Veränderung der Selbst-Objekt-Abgrenzung einer eßgestörten Patientin im stationären Therapieverlauf.
Psychother. Psychosom. med. Psychol..
1994;
44
273-283
47
Hopf H, Tschuschke V.
Affekte in Träumen von Kindern und Jugendlichen.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.
1993;
39
160-173
48
Hopf H, Weiss R H.
Horror- und Gewaltvideokonsum bei Jugendlichen. Eine Untersuchung von Sprachproben von Videokonsumenten mit der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
1996;
45
179-186
49
Kutter P.
Kurzpsychotherapie nach Brustkrebsoperation.
psychosozial..
1997;
20
121-133
50
Rogner J, Hardinghaus W, Bartram M, Wirth A.
Konkurrente und prädiktive Zusammenhänge zwischen Emotionen und kardiovaskulären sowie Stoffwechsel-Parametern bei Herzinfarktpatienten.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.
1993;
39
147-159
51
Steiner C, Mackinger H.
Der Aggressionsgehalt Depressiver in Träumen und Kindheitserinnerungen.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie..
1996;
44
382-390
52
Waldvogel B, Vogt C, Seidl O.
Physicians' attitudes of relations with AIDS, cancer and metabolic patients: core conflictual relationship theme and affects.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.
1995;
41
158-169
53 Michal M. Zur Validierung der formalen Textanalyse als Instrument der Psychotherapieprozessforschung. Eine vergleichende psycholinguistische Studie anhand der Gottschalk-Gleser-Sprachanalyse, der ZBKT-Methode und des Affektiven Diktionärs Ulm. Frankfurt a. M.; VAS 1998
54 Seipel R. Affektverläufe einer anorektisch-bulimischen Patientin während einer stationären psychotherapeutischen Behandlung mit besonderer Berücksichtigung der Arzt/Patienten-Beziehung - eine empirische Untersuchung mit dem Gottschalk-Gleser-Sprach-Inhaltsanalytischen Verfahren. Frankfurt a. M.; Med. Diss., Universität 1997
55 Söhngen G. Affektivität bei Bronchialkarzinompatienten. Eine sprachinhaltsanalytische Untersuchung mit dem Gottschalk-Gleser-Verfahren. Heidelberg; Med. Diss., Univ. 1992
56
Berth H.
Wiedervereinigung und Angst. Inhaltsanalytische Untersuchungen.
Zeitschrift für Politische Psychologie.
1998;
4
313-324
57 Berth H. Die Angst vor der Wiedervereinigung. Inhaltsanalytische Überlegungen. In: Hessel A, Geyer M, Brähler E (Hrsg) Gewinne und Verluste sozialen Wandels. Globalisierung und deutsche Wiedervereinigung aus psychosozialer Sicht. Opladen; Westdeutscher Verlag 1999: 124-139
58
Berth H, Romppel M.
Darstellung und Erleben der Wende in Massenmedien. Inhaltsanalytische Untersuchungen am Wendekorpus - zehn Jahre danach.
Medienpsychologie.
1999;
3
185-199
59 Mund F. Lebenskrisen als Raum der Freiheit. Johann Sebastian Bach in seinen Briefen. Kassel; Bärenreiter 1997
60 Berth H. Das Dresdner Angstwörterbuch (DAW). Ein Versuch zur textinhaltsanalytischen Erfassung von Angst. Forschungsbericht Nr. 22 des Instituts für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der TU. Dresden; 1998
61 Speidel H. Entwicklung und Validierung eines Wörterbuchs zur maschinell-inhaltsanalytischen Erfassung psychologischer Angstthemen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Ulm/Konstanz; Universität 1979
62 Sodemann U. Affektanalyse von Visitengesprächen bei todkranken und nicht todkranken Patienten: Anwendung des Gottschalk-Gleser-Verfahrens und einer computerunterstützten Methode. Dissertation. Berlin; Freie Universität 1988
63 Sodemann U, Köhle K. Anwendung des Gottschalk-Gleser-Verfahrens und eines Angstthemenwörterbuchs bei der Affektanalyse von Visitengesprächen. In: Koch U, Schöfer G (Hrsg) Sprachinhaltsanalyse in der psychiatrischen und psychosomatischen Forschung. Grundlagen und Anwendungsstudien mit den Affektskalen von Gottschalk und Gleser. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1986: 457-476
64 Grünzig H J, Mergenthaler E. Computerunterstützte Ansätze. Empirische Untersuchungen am Beispiel der Angstthemen. In: Koch U, Schöfer G (Hrsg) Sprachinhaltsanalyse in der psychiatrischen und psychosomatischen Forschung. Grundlagen und Anwendungsstudien mit den Affektskalen von Gottschalk und Gleser. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1986: 203-212
65 Grünzig H J. Themes of anxiety as psychotherapeutic process variables. In: Minsel WR, Herff W (eds) Methodology in psychotherapeutic research. Frankfurt a. M.; Lang 1980: 135-142
66 Grünzig H J. Zur Operationalisierung psychoanalytischer Angstthemen mit Hilfe der computergestützten Inhaltsanalyse. In: Mochmann E (Hrsg) Computerstrategien für die Kommunikationsanalyse. Frankfurt a. M.; Campus 1980: 113-130
67 Grünzig H J. Zur Diagnostik psychoanalytischer Angstthemen anhand von Schlüsselwörtern. In: Jäger RS, Mattenklott A, Schröder R-D (Hrsg) Diagnostische Urteilsbildung in der Psychologie. Grundlagen und Anwendungen. Göttingen; Hogrefe 1984: 181-201
68
Grünzig H J, Kächele H.
Zur Differenzierung psychoanalytischer Angstkonzepte. Ein empirischer Beitrag zur automatischen Klassifikation klinischen Materials.
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1978;
7
1-17
69
Grünzig H J, Kächele H, Thomä H.
Zur klinisch-formalisierten Beurteilung von Angst, Übertragung und Arbeitsbeziehung.
Medizinische Psychologie.
1978;
4
138-152
70 Romppel M. CoAn für Windows 2.Ob. Computerprogramm. Göttingen; Eigenverlag des Autors 1998
71 Klein H. INTEXT 3.0 - Software für Textanalysen. Computerprogramm. Jena; Eigenverlag des Autors 1996
72 Schöfer G, Koch U, Balck F. Test criteria of the Gottschalk-Gleser content analysis of speech: objectivity, reliability, validity in German studies. In: Gottschalk LA (ed) The content analysis of verbal behavior. New York; Spectrum 1979: 119-147
Dipl.-Psych. Hendrik Berth
Technische Universität DresdenInstitut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Weberplatz 5
01062 Dresden