Zusammenfassung
Im Heft 8, 48. Jahrgang, August 1998 der Zeitschrift „Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie” wurde mittels drei Verfahren (BIP, Frames, ZBKT) das Transkript der 290. Stunde einer Langzeitpsychoanalyse untersucht. Die vorliegende Arbeit wurde durch diese Veröffentlichung angeregt. Die Autoren zeigen, dass durch die Anwendung einer von R. Langs entwickelten klinischen Validierungsmethode und eines korrespondierenden Deutungskonzeptes wesentliche klinische Auswertungsaspekte hinzugewonnen werden. Anhand von Fallvignetten wird der praktische Umgang mit dieser Validierungsmethode und diesem Deutungskonzept vorgeführt. Auf die aktuelle Verwertbarkeit mit der Möglichkeit, auch pathologische Gegenübertragungsreaktionen zu erfassen und damit unmittelbar das deutende Vorgehen zu verändern, wird hingewiesen. Gemäß dieser Methode wird ausschnitthaft das vorliegende Stundenprotokoll von Deserno untersucht.
In No. 8, 48th year, August 1998, of the journal „Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie” the tape recorder transcription of the 290th session of a long-term analysis was studied by three methods (BIP, Frames, ZBKT). The paper presented here was stimulated by this publication. From the author's viewpoint substantial clinical aspects of evaluation could be added by applying a clinical evaluation method developed by R. Langs and his corresponding concept of interpretation. Clinical vignettes exemplify the possibility to resolve pathological countertransference by using this evaluation method. With the help of this method the presented transcription of the 290th session is evaluated partially.
Key words
Method of interpretation - Clinical validation - Assessment of pathological countertransference
Literatur
1
Deserno H.
Wie wird die Übertragung erfasst?.
Psychother Psychosom med Psychol.
1990;
48
308-313
2
Thomä H.
Über die Validierung psychoanalytischer Deutungen (1965 - 1995).
Psychother Psychosom med Psychol.
1995;
46
234-240
3
Spence D P.
Deutung als Pseudoerklärung.
Psyche.
1986, dt. 1989;
43
289-306
4 Deserno H. Die Analyse und das Arbeitsbündnis. Stuttgart; Verlag Internationale Psychoanalyse 1990: 285-288
5
Langs R J.
The patient's view of the therapist: reality or fantasy?.
Internationial Journal of Psychoanalytic Psychotherapy.
1973;
2
411-431
6 Langs R J. The bipersonal Field. New York; Jason Aronson 1976
7 Langs R J. The listening Process. New York; Jason Aronson 1978 a
8 Langs R J. Technique in Transition. New York; Jason Aronson 1978 b
9 Langs R J. The Therapeutic Enviroment. New York; Jason Aronson 1979
10 Langs R J. Interactions. The Realm of Transference and Countertransference. New York; Jason Aronson 1980
11 Langs R J. Resistances and Interventions: The Nature of therapeutic Work. New York; Jason Aronson 1981
12 Langs R J. Psychotherapy: A Basic Text. New York; Jason Aronson 1982
13 Langs R J. A clinical Workbook for Psychotherapists. London; Karnac Books 1992
14 Freud S. Konstruktionen in der Analyse. 1937
15 Smith D L. Hidden Conversations - An Introduction to Communicative Psychoanalysis. London, New York; Tavistock/Routledge 1991
16
Berns U.
Die Übereinstimmungsdeutung. Ein Ergebnis der Evaluationsanalyse.
Forum der Psychoanalyse.
1994;
10
226-244
17 Weiss J, Sampson H, The Mount Zion Psychotherapy Research Group. The psychoanalytic Process: Theory, clinical Observations and empirical Research. New York; Guilford Press 1986
18 Weiss J. How Psychotherapy works. Process and Technique. New York, London; Guilford Press 1993
19
Kernberg O F.
Validation in the clinical process.
The International Journal of Psycho-Analysis.
1994;
75
1193-1200
20 Lichtenberg J D. The clinical Exchange. New York, London; The Analytic Press, Hillsdale NJ 1996
21
Herold R.
Eine Partitur der Übertragung BIP - Beziehungserleben in Psychoanalysen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
274-286
22
Hölzer M, Dahl H, Kächele H.
Die Identifikation repetitiver Beziehungsmuster mit Hilfe der Frames-Methode.
Psychosom med Psychol.
1998;
48
298-307
23 Klüwer R. Agieren und Mitagieren. In: Hoffmann SO (Hrsg) Deutung und Bedeutung. Frankfurt M.; S. Fischer 1983: 132-145
24
Klüwer R.
Agieren und Mitagieren - 10 Jahre später.
Z psychoanal Theorie und Praxis.
1995;
10
45-70
25 Dorpat T L, Miller M L. Clinical Interaction and the Analysis of Meaning. A New Psychoanalytic Theory. Hillsdale NJ, London; The Analytic Press 1992
26 Searles H F. Die Anfälligkeit des Schizophrenen für die unbewussten Prozesse des Therapeuten. In: Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung. Kindler Studienausgabe 1974
Dr. med. Ulrich Berns
Gretchenstraße 36
30161 Hannover
Dr. med. Lore Hemprich
Podbielskistraße 46
30177 Hannover