Aktuelle Urol 2001; 32(1): 17-20
DOI: 10.1055/s-2001-10743
KLINISCHE ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geräte zur Minimierung der Steinmigration bei der retrograden Ureteroskopie

Devices to Prevent Ureteral Stone Migration During Retrograde UreteroscopyS. P. Dretler
  • Director, MGH Kidney Stone Center, Massachusetts General Hospital, BostonClinical Professor of Surgery (Urology), Harvard Medical School
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Bei ausgewählten Patienten war die Anwendung des „Balloon an a wire” erfolgreich. Um die Indikation zu erweitern, wurde die „stone cone” entwickelt und erfolgreich in vitro getestet.

Fragestellung: Die retrograde Migration von Steinfragmenten während der intrakorporalen Lithotrypsie von Harnleitersteinen stellt ein bekanntes Problem dar. Wir berichten über die Ergebnisse mit dem „balloon on a wire” in vivo sowie über die Ergebnisse eines neuen Gerätes mit erweiterten Möglickeiten.

Material und Methode: Ein 0,038 inch breiter Draht mit einem an der Spitze gelegenen Ballon („passport balloon” oder „balloon on a wire”) wird neben dem Führungsdraht an dem impaktierten Stein vorbeigeschoben und oberhalb des Steines bei nicht zu stark dilatierten Ureteren bis auf 12 Fr. aufgedehnt. In einer zweiten In-vitro-Studie wurde die „stone cone” entwickelt und in vitro getestet. Sie besteht aus rostfreiem geflochtenen Stahl und Nitinol mit eingebrannter Formerinnerung. Über einen UK oberhalb des Steines platziert, springt sie in die Form einer spitz zulaufenden Spirale.

Ergebnisse: Der „balloon on a wire” konnte bei 29 von 42 Patienten neben dem Führungsdraht an dem impaktierten Stein vorbeigeschoben und oberhalb des Steines bis auf 12 Fr. aufgedehnt werden. Bei 86 % der 29 Patienten konnte eine Migration der Steinfragmente verhindert werden. Die In-vitro-Studie mit der „stone cone” zeigte erste vielversprechende Ergebnisse. In 5 von 6 Fällen verhinderte die „stone cone” die Migration von Steinfragmenten im artifiziellen Ureter; einzig die Anwendung des Holium:YAG-Lasers war problematisch.

Abstract

Purpose: Retrograde migration of upper and lower ureteral calculi during ureteroscopy and fragmentation is a common problem during lithotripsy. Herein we present a new device to present this stone migration.

Materials and Methods: In 42 patients an 0.038-inch guide wire with a balloon on the distal end (“passport balloon” or “balloon on a wire”) was placed beside the safety guide wire, advanced above the impacted stone and expanded to 12 F if the ureters were not too dilated. In a second in vitro study, a “stone cone” composed of twisted stainless steel and nitinol with a burned-in memory which springs into the shape of a tapered coil was developed and tested.

Results: In 29 out of the 42 patients, the balloon on the wire could be brought above the stone in ureters which had not been too greatly dilated. In these patients, the balloon prevented proximal fragmentation migration in 86 %. The “stone cone” showed promising results in vitro. In 5 of 6 cases, stone migration was prevented in an artificial ureter. Only the Holium:YAG laser was problematic and could not be used.

Conclusions: The balloon on the wire was successful in preventing stone migration in selected patients. To increase the number of suitable patients, the stone cone was developed and tested in vitro with promising results.

Literatur

  • 1 Knispel H H, Klan R, Heicappell R, Miller K. Pneumatic Lithotripsy Applied Through Deflected Working Channel of Miniureteroscope: Result in 143 Patients.  J Endourol. 1998;  12 513
  • 2 Robert M, Bennarri A, Guiter J. et al . Treatment of 150 Ureteric Calculi With the Lithoclast.  Eur Urol. 1994;  26 212
  • 3 Segura J W, Preminger G M, Assimos D G, Dretler S P, Kahn R I, Lingeman J E, Macaluso Jr J N. Report on the Management of Ureteral Calculi. Baltimore, Maryland: American Urological Association, Inc September 1997

Korrespondenz an Dr. med Raimund Stein

Urologische Klinik und PoliklinikJohann Gutenberg Universität

Langenbeckstr. 155131 Mainz

    >