Zusammenfassung:
Fragestellung: Veränderungen der Lebensqualität sind bei erektiler Dysfunktion (ED) von großer Bedeutung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die transkulturelle Adaptation eines international angewendeten Messinstrumentes („Quality of Life measure for men with erection difficulties - QoL-Med”) zur Erfassung der Lebensqualität bei ED für die Anwendung im deutschen Sprachraum.
Material und Methode: Die Daten der Analyse entstammen einer Untersuchung zur Lebens- und Partnerschaftsqualität bei insgesamt 105 Patienten mit ED. Dabei wurden in einem Querschnittsdesign n = 54 mit Sildenafil behandelte Patienten mit n = 51 nicht behandelten ED-Patienten verglichen. Der QoL-Med-Fragebogen wurde übersetzt und nach erfolgter Datenerhebung auf das Verteilungsmuster der Score-Werte (Histogramm), interne Konsistenz (Cronbachs Koeffizient α), Test-Retest-Zuverlässigkeit (Intraklassen-Korrelations-Koeffizient, ICC), Korrelation mit der erektilen Funktionsfähigkeit und diskriminative Kapazität (Standardized response mean, SRM) geprüft.
Ergebnisse: Die grafische Analyse der Verteilungsmuster ergab eine homogene Verteilung bei der nicht behandelten Kohorte während die behandelten Patienten einen Deckeneffekt aufwiesen. Die deutsche Version des QoL-Med zeigte gute psychometrische Charakteristika: Cronbachs Koeffizient α 0,97; ICC 0,82; Korrelation mit erektiler Funktion 0,54 (R2 0,30); SRM 0,58. Die mit Sildenafil behandelten Patienten zeigten eine bessere Lebensqualität als die nicht behandelten Patienten (p < 0,001).
Schlussfolgerung: Zusammenfassend stellt der QoL-Med auch in seiner deutschsprachigen Version ein geeignetes Instrument dar, um die Lebensqualität bei Patienten mit ED zu erfassen.
Abstract
Objective: Transcultural adaptation of the disease-related “Quality of Life Measure for Men with Erection Difficulties” (the QoL-Med).
Methods: The study sample consisted of 105 patients with erectile dysfunction (ED). Group 1 comprised n = 54 ED patients treated with Sildenafil. Group 2 included n = 51 untreated ED patients. The questionnaire was translated and tested for distribution patterns (histogram), internal consistency (Cronbach's coefficient alpha), test-retest reliability (intraclass correlation coefficient, ICC), correlation with erectile function, and discriminative capacity (standardized response mean, SRM).
Results: Inspection of distribution patterns revealed a homogeneous distribution of the untreated patients while the treated sample showed a ceiling effect. The translated questionnaire showed good psychometric characteristics: internal consistency (Cronbach's coefficient alpha) = 0.97; test-retest reliability (ICC) = 0.82; correlation with erectile function = 0.54 (R2 0,30); discriminative capacity (SRM) = 0.58. ED patients treated with sildenafil showed better Quality of Life scores than untreated patients.
Conclusion: The transculturally adapted version of the QoL-Med provides a reliable and valid option for examination of disease-related quality of life in ED patients both in clinical and observational trial settings.
Schlüsselwörter
Erektile Dysfunktion - Lebensqualität - QoL-Med-Fragebogen
Key words
Impotence - Quality of Life - Outcome assessment - Questionnaires