RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-11047
Sonographie der Vena cava inferior (VCI) zur Diagnostik und Therapiekontrolle bei chronischer Stauungs-Herzinsuffizienz
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Fragestellung: In der prospektiven Studie wurde untersucht, ob die einfache und kostengünstige Sonographie der Vena cava inferior (VCI) Therapieeffekte bei Rechtsherzstau zuverlässig anzeigen kann, ob Änderungen der Weite der VCI einer prärenalen Nierenfunktionseinschränkung durch Diuretika vorausgehen, und ob der sogenannte »Kollaps-Index« bei inspiratorischem Kollaps der VCI einen klinisch nützlichen Parameter darstellt.
Patienten und Methodik: Bei 33 gesunden Probanden (16 Frauen, 42 ± 15 Jahre) wurde die VCI bei Ruheatmung und sofortinspiratorisch mit einem 3,5 MHz-Schallkopf sonographiert und die Ergebnisse mit den bei 23 konsekutiven Patienten (11 Frauen, 70 ± 10 Jahre) mit chronischer Herzinsuffizienz (NYHA III-IV) durchgeführten Messungen verglichen. Die VCI-Sonographie bei Patienten wurde standardisiert vor und im Verlauf der Therapie zusammen mit Messungen von Körpergewicht und Kreatinin durchgeführt.
Ergebnisse: Die VCI-Weite bei Ruheatmung betrug bei Kontrollen 1,4 ± 0,4 cm, sofortinspiratorisch verringerte sie sich signifikant auf 1,05 ± 0,5 cm (p = 0,0004). Bei den Patienten betrug die VCI-Weite bei Ruheatmung bei 2,4 ± 0,6 cm, sofortinspiratorisch reduzierte sie sich auf 2,0 ± 0,7 cm und war damit signifikant größer als bei Kontrollen (p < 0,008 bzw. p < 0,01). Im Therapieverlauf nahm der VCI bei Ruheatmung und sofortinspiratorisch kontinuierlich signifikant ab (p < 0,003), ohne dass ein relevanter Kreatininanstieg auftrat. Der Kollapsindex war bei den Patienten anfangs signifikant kleiner (p < 0,05) als bei Kontrollen, nahm aber infolge der Therapie deutlich zu.
Folgerung: Die Sonographie der VCI zeigt eine chronische Stauungsherzinsuffizienz zuverlässig und objektiv an, denn der inspiratorische VCI-Kollaps ist bei Rechtsherzinsuffizienz deutlich reduziert. Unter Therapie kann sonographisch sowohl eine Abnahme der Cavaweite als auch eine Zunahme der Gefäßwandmotilität über den Kollapsindex früh diagnostiziert werden, bevor eine kritische Hypovolämie auftritt.
Sonography of the inferior vena cava for the diagnosis and monitoring of treatment in patients with chronic congestive heart failure
Objective: This prospective clinical study investigated whether the relatively simple and cost-effective ultrasonography of the inferior vena cava (IVC) represents a valid clinical tool to assess the effectiveness of diuretic therapy in patients with chronic congestive heart failure (CHF).
Methods: Measurement of the resting and inspiratory diameter of the VCI repeatedly during diuretic therapy in 23 consecutive patients (11 women, 70 ± 10 years) with CHF and comparing the results to the daily measured body weight and serum creatinine in these patients. Results were compared with the IVC diameter obtained in 33 healthy controls (16 women, 42 ± 15 years). In addition, the IVC collapse index was calculated to assess inspiratory movements of the IVC in patients on day 1 and 10 of therapy.
Results: The IVC diameter at rest was 2.4 ± 0.6 cm and decreased to 2.0 ± 0.7 cm at inspiration, which was significantly greater than in healthy controls (1.4 ± 0.4 cm at rest and 1.05 ± 0.5 cm at inspiration; p = 0.008 and p = 0.01, respectively). The IVC diameter decreased continuously and significantly (p < 0.003) from day 1 to day 10 during diuretic therapy without a concomitant rise in serum creatinine. At beginning of therapy, the collapse-index of the IVC was significantly greater in patients than in controls. However, after 10 days of therapy this index reached similar values to those observed in controls.
Conclusion: Ultrasonographic measurements of IVC diameter and inspiratory movements are a quantifiable and reliable approach to assess the hypervolemia associated with CHF. Normalization of inspiratory IVC collapse movement correlates with successful diuretic therapy and can be reliably used for bedside assessment and monitoring treatment in CHF patients.
Literatur
- 1 Curati W L, Dawson P, Jäger H R, McCarthy P. Aktuelle Gefäßdiagnostik: Neueste
Entwicklungen auf dem Gebiet des Ultraschalls und der Kernspintomographie. In:
Henner HD, Otto RC, Ramzin MS, Zweifel HJ, Hrsg. Ultraschalldiagnostik Springer,
Berlin 1989: 184-185
MissingFormLabel
- 2 Dinkel R, Büchner K, Holtz J. Sozioökonomie
der chronischen Herzinsuffizienz. In: Gesundheit und Ökonomie,
Volume 3 Verlag Peter Lang AG 1989: 25-43
MissingFormLabel
- 3
Drexler H.
Stellenwert
von ACE-Hemmstoffen bei Herzinsuffizienz (Mechanismen).
Z
Kardiol.
1992;
81
85-92
MissingFormLabel
- 4 Erdmann E, Riecker G. Chronische Herzinsuffizienz. In:
Riecker G, Hrsg. Klinische Kardiologie. 3. Aufl Springer,
Berlin 1993: 607-687
MissingFormLabel
- 5
Erdmann E, Beuckelmann D, Böhm M, Schwinger H G.
Klinische
Gesichtspunkte der medikamentösen Differentialtherapie
der Herzinsuffizienz.
Z Kardiol.
1992;
81
7-104
MissingFormLabel
- 6
Gonska B D.
Therapy
with diuretics in chronic cardiac insufficiency.
Progr
Pharm Clin Pharm.
1992;
9
394-409
MissingFormLabel
- 7
Gullace G, Savoia M T.
Echocardiographic
Assessment of the inferior vena cava wall motion for studies of
right heart dynamics and function.
Clin Cardiol.
1994;
7
393-404
MissingFormLabel
- 8
Gavazzi A, Berzuini C, Campana C, Inserra C, Ponzetta M, Sebastiani R.
Value
of right ventricular ejection fraction in predicting short-term
prognosis of patients with severe chronic heart failure.
J
Heart Lung Transplant.
1997;
16
774-785
MissingFormLabel
- 9
Hadj-Aïssa A, Pozet N.
Renal Excretory Pharmacodynamics
of diuretics in chronic renal insufficiency.
Progr Pharm
Clin Pharm.
1992;
9
563-575
MissingFormLabel
- 10
Kaude J V, Jakobson P.
Chronic congestive
heart failure: observations at abdominal ultrasound with comparison
of abdominal veins in healthy individuals.
Angiology.
1982;
3
199-205
MissingFormLabel
- 11
Lambertz H.
Funktionelle
Trikuspidalinsuffizienz bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz;
Verlaufsbeobachtung mit der Echokardiographie.
Z Kardiol.
1984;
73
159-163
MissingFormLabel
- 12
Mandelbaum A, Link A, Wambach G, Ritz E.
Vena-Cava-Sonographie zur
Beurteilung des Hydratationszustandes bei Niereninsuffizienz.
Dtsch
med Wschr.
1993;
118
1309-1315
MissingFormLabel
- 13
Mintz G S, Kotler M N, Parry W R, Iskandrian A S, Kane S A.
Real-time
Inferior Vena caval Ultrasonography.
Circulation.
1989;
64
1018-1025
MissingFormLabel
- 14
Moreno F LL, Hagan A D, Holmen J R, Pryor T A, Strickland R D, Castle C H.
Evaluation
of Size and Dynamics of the Inferior Vena Cava as an Index of Right-Sided
Cardiac Function.
Am J Cardiol.
1984;
53
579-585
MissingFormLabel
- 15
Nakao S, Come P C, McKay R G, Ransil B J.
Effects
of Positional Changes on Inferior vena cava size and dynamics and
correlations with right-sided cardiac pressure.
Am J Cardiol.
1987;
59
125-132
MissingFormLabel
- 16
Natori H, Tamaki S, Kira S.
Ultrasonographic evaluation
of ventilatory effect on inferior vena caval configuration.
Am
Rev Resp Disease.
1979;
120
421-427
MissingFormLabel
- 17
Olschewski H, Seeger W.
Pathophysiologie der
pulmonalen Hypertonie.
Z Kardiol.
1994;
83
181-192
MissingFormLabel
- 18
Rak K M, Hopper K D, Tyler H N.
The
slit infrahepatic IVC: Pathologic entity or normal variant?.
J
Clin Ultrasound.
1991;
19
399-403
MissingFormLabel
- 19
Riegger A JG.
Stellenwert
von ACE-Hemmstoffen bei Herzinsuffizienz.
Z Kardiol.
1992;
81
93-96
MissingFormLabel
- 20 Schmidt G. Abdominelle
und retroperitoneale Gefäße. In: Schmidt
G, Hrsg. Ultraschall-Kursbuch Thieme, Stuttgart 1994: 37-49
MissingFormLabel
- 21 Schmidt G. Pathologische
Veränderungen des arteriellen und venösen Gefäßsystems. In:
Schmidt G. Hrsg. Ultraschall-Kursbuch Thieme, Stuttgart 1994: 135-155
MissingFormLabel
- 22
Smith H J, Grottum P, Simonsen S.
Ultrasonic
assessment of abdominal venous return.
Acta Radiol Diagnosis.
1985;
26
581-588
MissingFormLabel
- 23
Vranckx P, Van Cleemput J.
Prognostic assessment
of end-stage cardiac failure.
Acta Cardiol.
1998;
53
121-125
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. med. PD Stephan Hollerbach
Medizinische UniversitätsklinikKnappschaftskrankenhaus
In der Schornau 23-25
44892 Bochum
Telefon: 0234/299-3405
Fax: 0234/299-3409
eMail: stephan.hollerbach@ruhr-uni-bochum.de