Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-11256
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Automatisierter Swinging-flashlight-Test bei Patienten mit Sehnervenerkrankungen[1] [2]
Automated swinging flashlight test in patients with optic nerve disordersPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Der Pupillen-Wechselbelichtungstest (Swinging-flashlight-Test) ist eine objektive Methode, um eine Schädigung der vorderen Sehbahn festzustellen. Er kann allerdings durch Untersuchungsfehler leicht verfälscht werden. Seine Aussagekraft ist demnach von der Erfahrung des Untersuchers abhängig. Ein automatisiertes, vom Untersucher unabhängiges Verfahren wurde entwickelt.
Methode Ein binokular messendes, für Videopupillographie geeignetes Gerät wurde mit einer Beleuchtungseinrichtung (zwei Leuchtdiodenfelder) ausgestattet, mit deren Hilfe beide Augen im Wechsel mit variabler Lichtintensität beleuchtet werden und damit eine Pupillenreaktion ausgelöst wird. Die Pupillenweite wird fortlaufend gemessen und nach Artefaktbereinigung werden die Antwortamplituden als Mittelwert von rechter und linker Pupille bestimmt. Anschließend wird ermittelt, ob sich ein Unterschied zeigt, je nachdem, ob das rechte oder linke Auge beleuchtet wurde. Durch Variation der Reizintensität wurde der relative afferente Pupillendefekt bestimmt. An 31 Patienten mit Sehnervenerkrankungen erfolgte die erste Erprobung des neuen Gerätes.
Ergebnisse Die Messungen erwiesen sich als leicht durchführbar, stabil und zuverlässig. Die durch manuelle Messung mit Graufilterkompensation ermittelten Maße für den relativen afferenten Pupillendefekt stimmten sehr gut mit den vom Gerät gemessenen überein. Zwischen beiden Variablen ergab sich eine hoch signifikante Korrelation mit einem Spearman-Rang-Koeffizienten von 0,65. Geht man von der klinischen Messung als Goldstandard aus, so detektierte das automatisierte Verfahren 85 % der klinischen relativen afferenten Pupillendefekte ≥ 0,3 logE und 94 % der Defekte ≥ 0,6 logE.
Schlussfolgerung Ein automatisierter Swinging-flashlight-Test ist sinnvoll, wenn Untersuchereinflüsse ausgeschlossen werden müssen und wenn es erwünscht ist, ein genaues Ausmaß des relativen afferenten Pupillendefektes zu erkennen, z. B. im Rahmen von Therapiestudien für Sehnervenerkrankungen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, das Gerät zum Screening einzusetzen.
Aim of the study The swinging flashlight test is an objective method to diagnose a lesion of the anterior visual pathways. However, errors and faults may easily alter the test's results. Hence, the value of the swinging flashlight test depends highly on the examiner's skills. Therefore an automated and objective procedure was developed which is independent from the examiner.
Methods A binocularly measuring instrument adapted for video pupillography was supplied with two arrays of light emitting diodes in front of each eye of the subject. By means of this illumination, pupillary light reflexes are elicited alternately. Pupil size is registered continuously, and after artifact elimination, the response amplitudes of the pupils are determined as a mean of right and left pupil. Responses elicited via right and left eye are compared. By varying the stimulus intensitiy it is possible to measure the amount of the relative afferent pupillary defect. The procedure was tested in 31 patients with optic nerve disorders.
Results The measurements were easily feasible, stable and reliable. Correlation between the relative afferent pupillary defect detected manually by grey filter compensating and with the automated procedure proved to be high. Both variables correlated highly significant with a Spearman rank coefficient of 0.65. If the clinical test is regarded as the golden standard, the automated swinging flashlight test is able to detect 85 % of the relative afferent pupillary defects ≥ 0.3 logE and 94 % of the defects ≥ 0.6 logE.
Conclusion The automated swinging flashlight test can be recommended to exclude influences by the examiner or if the exact amount of the relative afferent pupillary defect is desired, e.g. when monitoring therapeutic effects in optic nerve diseases. Furthermore, an automated swinging flashlight test could serve as a screening test.
Schlüsselwörter
Pupille - Pupillographie - Swinging-flashlight-Test - Sehnerv - Optikusneuropathie - RAPD
Key words
Pupil - pupillography - swinging flashlight test - optic nerve - optic neuropathy - RAPD
1 Manuskript erstmalig eingereicht am 3. 4. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 8. 6. 00.
2 Herrn Prof. Dr. med. Guntram Kommerell zum 65. Geburtstag gewidmet.
Literatur
1 Manuskript erstmalig eingereicht am 3. 4. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 8. 6. 00.
2 Herrn Prof. Dr. med. Guntram Kommerell zum 65. Geburtstag gewidmet.
- 01 Cox T A. Pupillography of a relative afferent pupillary defect. Am J Ophthalmol. 1986; 101 320-324
- 02 Cox T A, Drewes C P. Contraction anisocoria resulting from half-field illumination. Am J Ophthalmol. 1984; 97 577-582
- 03 Hirschberg J. Neuritis retrobulbaris. Zbl prakt Augenheilkd. 1884; 8 185-186
- 04 Lam B L, Thompson H S. A unilateral cataract produces a relative afferent pupillary defect in the contralateral eye. Ophthalmology. 1990; 97 334-338
- 05 Levatin P. Pupillary escape in disease of the retina or optic nerve. Arch Ophthalmol. 1959; 62 768-779
- 06 Levatin P, Prasloski P F, Collen M F. The swinging flashlight test in multiphasic screening for eye disease. Can J Ophthalmol. 1973; 8 356-360
- 07 Lowenstein O. Alternating contraction anisocoria. Arch Neurol Psychiatr. 1954; 72 742-757
- 08 Smith S A, Smith S E. Contraction anisocoria: nasal versus temporal illumination. Br J Ophthalmol. 1980; 64 933-934
- 09 Thompson H S. Afferent pupillary defects. Pupillary findings associated with defects of the afferent arm of the pupillary light reflex arc. Am J Ophthalmol. 1966; 62 860-873
- 10 Thompson H S, Corbett J J, Cox T A. How to measure the relative afferent pupillary defect. Surv Ophthalmol. 1981; 26 39-42
- 11 Trobe J D, Tao A H, Schuster J J. Perichiasmal tumors: diagnostic and prognostic features. Neurosurgery. 1984; 15 391-399
- 12 von Graefe A. Mitteilungen vermischten Inhalts. 12. Ueber ein einfaches Mittel, Simulation bei einseitiger Amaurose zu entdecken, nebst Bemerkungen über die Pupillar-Kontraktion bei Erblindeten. von Graefes Archiv Ophthalmol. 1855; 2, I 266-272
- 13 Wilhelm H. Swinging flashlight-Test. Plädoyer für eine einfache Untersuchungsmethode von Pupillenreaktion und Sehvermögen. Z prakt Augenheilkd. 1991; 12 229-238