Zusammenfassung
Hintergrund Die intermittierende Exotropie ist die häufigste Indikation zu Divergenzoperationen im Kindesalter. Operative Übereffekte mit protrahierter oder persistierender konsekutiver Esotropie können das Binokularsehen dieser Kinder beeinträchtigen. Diesem potenziellen Risiko wurde in einer retrospektiven Studie nachgegangen. Außerdem wurde die Dosis-Wirkungs-Beziehung der kombinierten Divergenzoperation im Kindesalter untersucht.
Methode In den Jahren 1991 bis 1999 wurden an Kindern im Alter bis zu 10 Jahren 120 kombinierte Divergenzoperationen (< 2 % aller Eingriffe) zur Korrektur einer intermittierenden Exotropie durchgeführt. Die in Zykloplegie gemessene Refraktion war abzüglich 0,5 D sph korrigiert. Zur Ermittlung der fusionsfreien Ruhelage erfolgte präoperativ eine dreitägige diagnostische Okklusion. Die Eingriffe wurden nach den eigenen Tabellen dosiert, denen Operationseffekte nach einer Woche zugrundeliegen. Es wurden die prä- und 3 Monate postoperativ im alternierenden Prismenabdecktest gemessenen Schielwinkel bei Fern- (5 m) und Nahfixation (0,3 m) und die im Bagolini-, Titmus-, Randot-, TNO- oder Lang-Test festgestellten Binokularfunktionen ausgewertet.
Ergebnisse Die Schielwinkel betrugen in Primärposition präoperativ: Ferne (5 m) - 15°, Nähe (0,3 m) - 16°; postoperativ (n=104): Ferne - 4°, Nähe - 3°. Die Effektivität der Operation war: Ferne: 1,3°/mm, Nähe 1,4°/mm (jeweils Median). Eine korrekturbedürftige konsekutive Esotropie fand sich bei 1 Kind. Zweitoperationen wegen erneuter Exotropie im Beobachtungszeitraum erfolgten bei 5 Kindern. Die Binokularfunktionen (n=95) waren prä- und postoperativ gleich in 61 %, postoperativ besser bzw. schlechter in 21 % bzw. 18 %. Die diagnostische Okklusion war zur Differenzierung des Pseudodivergenzexzesses von einem tatsächlichen Vergenzexzess hilfreich, ergab aber im Mittel keine größeren Schielwinkel. Die Effektivität (°/mm) der Operation war in der untersuchten Gruppe geringer als in einer Vergleichsgruppe von älteren Patienten (> 10 Jahre) mit Strabismus divergens intermittens.
Schlussfolgerung Bei Anwendung der eigenen Dosierungstabellen und Operationstechnik sind divergente Restschielwinkel nach kombinierter Divergenzoperation im Kindesalter die Regel. Eine konsekutive Esotropie oder eine nachhaltige Beeinträchtigung der Binokularfunktionen durch die Operation sind nicht zu befürchten.
Background Intermittent exotropia is the most frequent indication for surgical correction of exodeviations in childhood. Overcorrection with prolongated or persistent consecutive esotropia can impair binocular vision particularly in early childhood. We wanted to investigate this potential risk and the dose/effect relation of recess-resect surgery on children.
Patients and Methods 120 children up to ten years of age underwent recess-resect surgery for intermittent exotropia in our clinic from 1991 to 1999 (< 2 % of the surgical cases). The cycloplegic refraction was spectacle corrected with a reduction of 0.5 dpt. Preoperatively, a diagnostic occlusion was performed for three days. The amount of surgery was calculated using our dosage schedules based on effects one week postoperatively. The squint angles as measured by the alternate prism and cover test at 5 m and 0.3 m pre- and 3 months postoperatively and the binocular functions as measured by the Bagolini striated glasses, Titmus, Randot, TNO, or Lang tests were evaluated.
Results (Medians) Squint angles in primary position were: preoperative: distance (5 m) - 15°, near (0.3 m) - 16°; postoperative (n=104): distance - 4°, near - 3°. Effectivity of surgery: distance: 1.3°/mm, near 1.4°/mm. Consecutive esotropia requiring surgical correction occurred in 1 child. Second surgery for intermittent exotropia in the years 1991 to 1999 was necessary in 5 children. Binocular functions (n=95): Preoperative=postoperative: 61 %, postoperative > preoperative 21 %, postoperative < preoperative 18 %. The diagnostic occlusion was helpful to differentiate “pseudo-divergence excess type” from “divergence excess type” exotropia. The average deviation did not increase under the diagnostic occlusion. The effectivity of surgery (°/mm) in the children group was lower than in a compared group of older patients (> 10 years) with intermittent exotropia.
Conclusion Using our own dosage schedules and surgical technique, residual exodeviations are common after recess-resect surgery in childhood. The risk of consecutive esotropia or persistent impairment of binocular vision is low.
Schlüsselwörter
Intermittierende Exotropie - Strabismus - Binokularsehen - Augenmuskelchirurgie - kombinierte Divergenzoperation
Key words
intermittierent exotropia - strabismus - binocular vision - surgery