Aktuelle Neurologie 2001; 28(2): 49-52
DOI: 10.1055/s-2001-11295
NEUES IN DER NEUROLOGIE
Neues in der Neurologie
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Syndrom der spastischen Parese

V. Dietz
  • ParaCare, Paraplegikerzentrum der Universitätsklinik Balgrist, Zürich, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach einer akuten zentralen Läsion kommt es zuerst zu einer „Schock”-Phase mit schlaffem Muskeltonus, danach entwickelt sich ein spastisches Syndrom. Dieses ist klinisch durch eine Muskeltonuserhöhung und gesteigerte Reflexe sowie eine charakteristische Bewegungsstörung gekennzeichnet. Neuere Untersuchungen zeigen, dass die spastische Bewegungsstörung wesentlich durch sekundäre Veränderungen der Antigravitationsmuskulatur verursacht ist, die eine spezifische Behandlung erfordert. Die gesteigerten Muskeleigenreflexe spielen eine nur untergeordnete Rolle.

Syndrome of Spastic Paresis

An acute central nervous system lesion is followed by a phase of „shock” with flaccid muscle tone. After some weeks the syndrome of spastic paresis develops which is characterized by increased muscle tone and exaggerated tendon tap reflexes. During the last years it could be shown that the characteristic spastic movement disorder is mainly due to secondary changes of muscle properties which require a specific treatment. Exaggerated reflexes do only little contribute to the movement disorder.

Literatur

Prof. Dr. Volker Dietz

ParaCare

Paraplegikerzentrum der Universitätsklinik Balgrist

Forchstraße 340

8008 Zürich

Schweiz

Email: dietz@balgrist.unizh.ch