RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-11480
Hormonersatztherapie - Therapie mit Risiken
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Sechs gynäkologische Fachgesellschaften und die Deutsche Krebsgesellschaft haben im September 2000 in einer Risiko-Nutzen-Bewertung der Hormonersatztherapie (HET) eindeutig konstatiert, dass einer minimalen Risikoerhöhung für Brustkrebs (relatives Risiko 1,035 entsprechend einr Risiko-Erhöhung von 3,5 % bei mehr als 4-jähriger Anwendung, »Vertrauensgrenzen 1,021-1,049«) ein erheblicher Nutzen durch die Prävention von Herzinfarkt und Apoplex, M. Alzheimer und Schenkelhalsfrakturen gegenüberstehen [1]. Allerdings findet sich in der von den Fachgesellschaften als Beleg herangezogenen Re-Analyse von 51 Studien zum Brustkrebs [17] eine zehnfach höhere Risikoerhöhung: relatives Risiko 1,35, 95%-Konfidenz-Intervall 1,21-1,49. von Die Autoren vermuten darüber hinaus, dass HET in Deutschland in der Regel nur kurzfristig (weniger als 5 Jahre) angewendet würde und schon deswegen ein Mamma-Ca-Risiko nicht entstehen könnte. Dass ein erhöhtes Risiko für Endometrium-Ca vorhanden sein könnte, wird verneint. Diese Feststellungen stehen im Gegensatz zur publizierten epidemiologischen Literatur und zur aktuellen Datenlage in Deutschland.
Prävention von Herzinfarkt und Apoplex: Eine Reihe von Beobachtungsstudien legen stark präventive Effekte nahe (u. a. 2: Risiko-Senkung für Myokardinfarkt um 50 % unter HET). Die Aussagefähigkeit von Beobachtungsstudien ist allerdings dadurch stark eingeschränkt, dass Frauen, die HET anwenden, im Durchschnitt ein günstigeres Risikofaktoren-Profil aufweisen als Frauen ohne HET 2, sich präventiver verhalten 3, über eine bessere Bildung verfügen und einer höheren Sozialschicht angehören 3 4 ; weitere Lit. s. 21. Bisher liegen die Ergebnisse von lediglich zwei kontrollierten klinischen Therapiestudien zur sekundären Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen vor 5 6. In beiden Studien zeigte sich ein günstige Beeinflussung der Lipidparameter. Allerdings führte dieses weder zu einer niedrigeren Inzidenz von Mykardinfarkten, plötzlichem Herztod oder Apoplex 5 6, noch zeigte sich im Vergleich zur Plazebogruppe eine günstigere Entwicklung koronarangiografischer Parameter 6. Den fehlenden positiven Effekten stehen eine Verdreifachung thrombo-embolischer Ereignisse und eine 40 %ige Erhöhung von Gallenstein-Erkrankungen gegenüber 5. Prävention von Schenkelhalsfrakturen: Eine dauerhafte Verbesserung der Knochendichte erfordert offenkundig eine lebenslange HET 9. Die Verbesserung der Knochendichte konnte für den Bereich der Wirbelsäule und des Unterarmes (mit entsprechender Senkung der Frakturhäufigkeit) gezeigt werden 8, allerdings sind entsprechende Daten für den Bereich des Schenkelhalses nicht überzeugend. Alternativ ist die präventive Wirkung von Hüftprotektoren in einem Review der Cochrane Collaboration als gegeben konstatiert worden 10. Eine neuere kontrollierte klinische Studie zur Wirksamkeit von Hüftprotektoren 22 ergab eine Reduktion des Risikos für Schenkelhalsfrakturen um 60% in der Gruppe der Alten mit Hüftprotektoren, wenn die Protektion kontinuierlich getragen wurden, erhöhte sich die Schutzwirkung auf 80%. M. Alzheimer: Die bisher einzige kontrollierte klinische Studie 11 zeigte die Unwirksamkeit der Beeinflussung von leicht bis mittelschwer ausgeprägtem M. Alzheimer unter HET. Erhöhte Malignom-Risiken
Mamma-Ca: Seit 1995 muss davon ausgegangen werden, dass unter einer Östrogen-Gestagen-HET das Mamma-Ca-Risiko stärker erhöht ist als bei einer Östrogen-Monotherapie [13] . Die Risiko-Erhöhungen für Östrogen-HET (jemals vs. niemals) liegen zwischen 6 % [15] und 94 % [14], für die aktuelle Östrogen-HET bei 10 % [16]. Östrogen-Gestagen-HET erbrachte eine Risiko-Erhöhung zwischen 24 % [15] und 63 % [14] (akutelle HET: 40 % [16] ). Alle Studien zeigen eine Zunahme der Exzess-Risiken mit zunehmender Dauer der HET und ein Rückgang des Risikos nach Absetzen. Zwei neuere Studien geben pro ein Jahr HET Risiko-Erhöhungen an: Östrogen-HET 1 % [16] bzw. 3 % [14], für Östrogen-Gestagen-HET 8 % [16] bzw. 7 % [14] .
Endometrium-Ca: Seit 1978 ist ein stark erhöhtes Risiko (abhängig von Dosis und Dauer) nach Östrogen-Monotherapie unstrittig. Dieses Exzess-Risiko sinkt selbst 10 Jahre nach Absetzen nicht wesentlich ab. Seit 1997 haben drei umfangreiche Studien gezeigt, dass auch nach Östrogen-Gestagen-HET das Risiko erhöht ist, wenn das Gestagen diskontinuierlich gegeben wird [17-19]. Die jüngste Studie aus Schweden [19] zeigte pro Jahr der Östrogen-HET einen Risiko-Zuwachs von 17 %, für eine Kombinations-HET mit zyklischer Gestagen-Gabe eine Erhöhung von 10 % pro Jahr der Anwendung.
Literatur
- 1
Diedrich K, Rabe T, Bastert G. et al .
Hormonersatztherapie - Rechnung
mit Unbekannten. Gemeinsame Stellungnahme der Fachgesellschaften.
Dtsch Ärztebl.
2000;
97
2512-2513
MissingFormLabel
- 2
Grodstein F, Stampfer M J, Manson J E. et al .
Postmenopausal estrogen and progestin use
and the risk of cardiovascular disease.
New Eng J Med.
1996;
335
453-461
MissingFormLabel
- 3
Barrett-Connor E.
Postmenopausal
estrogen and prevention bias.
Ann Intern Med.
1991;
115
455-456
MissingFormLabel
- 4
Matthews K A, Kuller L H, Wing R. et al .
Prior to use of estrogen replacement therapy,
are users healthier than nonusers?.
Amer J Epidemiol.
1996;
143
971-978
MissingFormLabel
- 5
Hulley S, Grady D, Bush T. et al .
Randomized
trial of estrogen plus progestin for secondary prevention of coronary
heart disease in postmenopausal women. Heart and Estrogen/Progestin
Replacement Study (HERS) Research Group.
J Amer Med Ass.
1998;
208
605-613
MissingFormLabel
- 6
Herrington D M, Rebussin D M, Brosnihan B. et al .
Effects of estrogen replacement on the
progression of coronary artery atherosclerosis.
New Eng
J Med.
2000;
343
522-529
MissingFormLabel
- 7
Young R, May H, Murphy S, Grey C, Compston J E.
Rates
of Bone Loss in Peri- and Postmenopausal Women: A 4 Year, Prospective, Population-Based
Study.
Clin Sci.
1996;
91
307-312
MissingFormLabel
- 8
Eiken P, Kolthoff N, Nielsen S P.
Effect of
10 Years Hormone Replacement Therapy on Bone Mineral Content in
Postmenopausal Women.
Bone.
1996;
19
191S-193S
(Suppl 5)
MissingFormLabel
- 9
George G H, MacGregor A J, Spector T D.
Influence
of current and past hormone replacement therapy on bone mineral
density: A study of discordant postmenopausal twins.
Osteoporos
Int.
1999;
9
158-162
MissingFormLabel
- 10
Parker M J, Gillespie L D, Gillespie W J.
Hip
protectors for preventing hip fractures in the elderly.
Cochrane
Database Syst Rev.
2000;
2
DC001255
MissingFormLabel
- 11
Mulnard R A, Cotman C W, Kawas C. et al .
Estrogen replacement therapy for treatment
of mild to moderate Alzheimer disease.
J Amer Med Ass.
2000;
283
1007-1015
MissingFormLabel
- 12
Barrett-Connor E.
Rethinking
estrogen and the brain.
J Amer Geriatr Soc.
1998;
46
918-920
MissingFormLabel
- 13
Colditz G A, Hankinson S E, Hunter D J. et al .
The use of estrogens and progestins and
the risk of breast cancer in postmenopausal women.
N Engl
J Med.
1995;
332
1589-1593
MissingFormLabel
- 14
Magnusson C, Baron J A, Correia N. et al .
Breast-cancer risk following long-term
oestrogen- and oestrogen-progestin replacement therapy.
Int
J Cancer.
1999;
81
339-344
MissingFormLabel
- 15
Ross R K, Paganini-Hill A, Wan P C. et al .
Effect of hormone replacement therapy on
breast cancer risk: Estrogen versus Estrogen plus Progestin.
J
Nat Cancer Inst.
2000;
92
328-332
MissingFormLabel
- 16
Schairer C, Lubin J, Troisi R. et al .
Menopausal estrogen and estrogen-progestin
replacement therapy and breast cancer risk.
JAMA.
2000;
283
485-491
MissingFormLabel
- 17
Collaborative Group on Hormonal
Factors in Breast Cancer .
Breast cancer and hormone
replacement therapy: collaborative reanalysis of data from 51 epidemiologic
studies of 52 705 women with breast cancer and 108 - 411
women without breast cancer.
Lancet.
1997;
350
1047-1059
MissingFormLabel
- 18
Beresford S A, Weiss N S, Voigt L F. et al .
Risk of endometrial cancer in relation
to use of oestrogen combined with cyclic progestagen therapy in
postmenopausal women.
Lancet.
1997;
349
458-461
MissingFormLabel
- 19
Pike M C, Peters R K, Cozen W. et al .
Estrogen-progestin replacement therapy
and endometrial cancer.
J Natl Cancer Inst.
1997;
89
1110-1116
MissingFormLabel
- 20
Weiderpass E, Adami H O, Baron J A, Magnusson C, Bergström R, Lindgren A, Correira N, Persson I.
Risk of endometrial
cancer following Estrogen replacement with and without progestins.
J
Natl Cancer Inst.
1999;
1131-1137
MissingFormLabel
- 21 Greiser E, Günther J, Niemeyer M, Schmacke N. Weibliche Hormone - ein
Leben lang. Mehr Schaden als Nutzen?. Bonn 2000
MissingFormLabel
- 22
Kannus P, Parkkari J, Niemi S. et al .
Prevention
of hipfracture in elderly people with use of a hip protector.
New
Engl J Med.
2000;
343
1506-1513
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Eberhard Greiser
Bremer Institut für Präventionsforschung
und Sozialmedizin Zentrum für Public Health der
Universität Bremen