Zusammenfassung
Drei psychiatrische Kliniken arbeiten seit Oktober 1996 in einer Arbeitsgruppe eng zusammen mit dem Ziel der Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen. Bei dem ersten Vergleich der dokumentierten Fixierungen fielen insbesondere Unterschiede bei der Häufigkeit und Dauer auf. Deshalb entschied sich die Arbeitsgruppe dazu, über einen Zeitraum von einem Jahr in den drei Kliniken bzw. Abteilungen die Häufigkeit, die Dauer, die Gründe für Fixierungen, den rechtlichen Status und soziodemographische Daten vergleichend zu dokumentieren. Hierbei zeigten sich erhebliche Abweichungen in der Zahl und Dauer der Fixierungen und der Zahl der betroffenen Patienten. In Klinik A wurden bei 2622 Behandlungsfällen 103 Fixierungsanordnungen bei 53 Personen dokumentiert, in Klinik B bei 5802 Behandlungsfällen 254 Anordnungen bei 121 Personen und in Klinik C bei 4252 Behandlungsfällen 621 Anordnungen bei 120 Personen. Es werden Hypothesen für die Unterschiede diskutiert. Anschließend werden die durch die Kooperation der Kliniken angestoßenen Entwicklungen und Veränderungen mit dem Ziel der Reduktion von Zwangsmaßnahmen und der vollständigeren und besser vergleichbaren Dokumentation dargestellt.
Development of a Cooperative Model Between Three Psychiatric Hospitals Aiming at Quality Management of Coercive Measures As Exemplified by the Documentation of Restraints
Since 1996 three psychiatric hospitals have been working together closely in a team aiming at improving the quality management of coercive measures. The first comparison of documented restraints showed conspicuous differences in incidence and duration. Due to this, the group decided to document and to compare the incidence, duration and reason of restraints and the legal status and sociodemographic variables in the three hospitals over one year. Considerable deviations were found with regard to the number and duration of restraints and number of patients concerned. Hospital A (2622 admissions) registered 103 restraints of 53 persons whereas hospital B (5802 admissions) reported 254 restraints of 121 persons, hospital C (4252 admissions) finally, documented 621 restraints of 120 persons. Hypotheses giving reason for these findings are discussed. Furthermore, developments and changes aiming at reducing coercive measures and at complete and comparative documentation by co-operation of the three hospitals, are reported.
Literatur
1
Soloff P H, Gutheil T G, Wexler J D.
Seclusion and restraint: a review and update.
Hosp Com Psychiatry.
1985;
36
652-657
2
Telintelo S, Kuhlmann T L, Winget C.
A Study of the Use of Restaint in an Psychiatric Emergency Room.
Hospital and Community Psychiatry.
1983;
34
164-165
3
Way B B, Banks S M.
Use of Seclusion and Restraint in Public Psychiatric Hospitals: Patient Characteristics and Facility Effects.
Hospital and Community Psychiatry.
1990;
41
75-81
4
Bastiaan P, Debus S, Haltenhof H.
Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25
231-234
5
Fritz U, Mack B, Rave-Schwank M.
Gewalt in der Psychiatrie: Evaluation der Fixierungsdokumentation in einem psychiatrischen Krankenhaus.
Psychiatrische Praxis.
1991;
18
162-166
6
Hirsch R D, Wörthmüller M, Schneider H K.
Fixierungen: „Zu viel, zu häufig und im Grunde genommen vermeidbar”.
Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie.
1992;
5
127-135
7
Klimitz H, Uhlemann H, Fähndrich E.
Fixieren wir zu häufig? Indikation, Häufigkeit und Randbedingungen von Fixierungen in einer allgemeinpsychiatrischen Abteilung.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25
235-239
8
Steinert T, Hackenbruch N, Faust V.
Anlässe von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus.
Psychiatrische Praxis.
1993;
20
8-11
9
Bornstein P E.
The Use of Restraints on General Psychiatric Unit.
Journal of Clinical Psychiatry.
1985;
46
175-178
10
Angermeyer M C, Schulze B.
Psychisch Kranke - eine Gefahr?.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25
211-220
11
Link B G.
New Evidence on the Violence Risk Posed by People With Mental Illness.
Archives of General Psychiatry.
1998;
55
403-404
12
Modestin J, Amman R.
Mental Disorder and Criminality: Male Schizophrenia.
Schizophrenia Bulletin.
1996;
22
69-82
13
Schwarz K, Steinert T, Faust V.
Ein Vergleich aggressiver und nicht aggressiver schizophrener Patienten in stationärer Behandlung.
Krankenhauspsychiatrie.
1997;
8
97-98
14
Steinert T.
Schizophrenie und Gewalttätigkeit: Epidemiologische, forensische und klinische Aspekte.
Fortschritte der Neurologie Psychiatrie.
1998;
66
391-401
15
James D V, Fineberg N A, Sha A K, Priest R G.
An Increase in Violence on an Acute Psychiatric Ward.
British Journal of Psychiatry.
1990;
156
846-852
16
Noble P, Rodger S.
Violence by Psychiatric In-patients.
British Journal of Psychiatry.
1989;
155
384-390
17
Spießl H, Krischker S, Cording C.
Aggressive Handlungen im psychiatrischen Krankenhaus.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25
227-230
18
Steinert T, Gebhardt R P.
Wer ist gefährlich?.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25
221-226
19
Tardiff K, Marzuk P M, Leon A C, Portera L, Weiner C.
Violence by Patients Admitted to a Private Psychiatric Hospital.
American Journal of Psychiatry.
1997;
154
88-93
20
Walker Z, Seifert R.
Violent Incidents in an Psychiatric Intensiv Care Unit.
British Journal of Psychiatry.
1994;
164
826-828
21 Aktion Psychisch Kranke e. V. Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung in Psychiatrischen Kliniken. Projekte 1994 - 1996. Bonn; 1996
22
Finzen A.
Psychiatrie zwischen Hilfe und Gewalt.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1990;
4
29-34
23 Wienberg G. Gewaltfreie Psychiatrie - eine Fiktion. Begriffliches und Grundsätzliches zum Problem der Gewalt in der Psychiatrie. In: Kebbel J, Pörksen N, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Gewalt und Zwang in der stationären Psychiatrie. Tagungsberichte. Köln; Rheinland-Verlag 1998: 67-78
24
Finzen A.
Psychische Krankheit und Gewalt. Widersprüchliche Ergebnisse. Ein internationales Symposium in Leipzig.
Spektrum.
1997;
6
173-178
25 Kebbel J, Pörksen N, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg). Gewalt und Zwang in der stationären Psychiatrie. Tagungsberichte Band 25. Köln; Rheinland-Verlag 1998
26
Steinert T, Brenner R, Deifel G, Gebhardt R P, Koch K, Kohler T, Onnen V, Schmidt-Michel P-O, Süss C, Vollmer E.
Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus: Ein Aspekt der Qualitätssicherung.
Spektrum.
1998;
2
35-39
27 Ketelsen R, Wand H, Wessel T. „Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie” - Klinikinternes Fortbildungsangebot in einer psychiatrischen Klinik mit Pflichtversorgungsauftrag. In: Kebbel J, Pörksen N, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Gewalt und Zwang in der stationären Psychiatrie. Tagungsberichte. Köln; Rheinland-Verlag 1998: 173-177
28 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. (Hrsg) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD- 10, Kap. V (F) 2. korr. Auflage. Bern; Huber 1993
29 Finzen A, Haug H-J, Beck A, Lüthy D. Hilfe wider Willen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1993
30
Smolka M, Klimitz H, Scheuring B, Fähndrich E.
Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie aus der Sicht der Patienten.
Nervenarzt.
1997;
68
888-895
31 Dietz A, Pörksen N, Voelzke W. (Hrsg) .Behandlungsvereinbarungen. Vertrauensbildende Maßnahmen in der Akutpsychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1998
32
Ciompi L, Dauwalder H-P, Maier C, Aebi E.
Das Pilotprojekt „Soteria Bern” zur Behandlung akut Schizophrener. I. Konzeptuelle Grundlagen, praktische Realisierung, klinische Erfahrungen.
Nervenarzt.
1991;
62
428-435
33
Ciompi L, Kupper Z, Aebi E, Dauwalder H-P, Hubschmidt T, Trütsch K, Rutishauser C.
Das Pilotprojekt „Soteria Bern” zur Behandlung akut Schizophrener. II. Ergebnisse einer vergleichenden prospektiven Verlaufsstudie über 22 Jahre.
Nervenarzt.
1993;
64
440-450
34 Kroll B. Mit Soteria auf Reformkurs. Ein Alternativprojekt bewegt die Akutpsychiatrie. Gütersloh; Jacob van Hoddis 1998
Regina Ketelsen
Psychiatrische Klinik Gilead
Remterweg 69 - 71
33617 Bielefeld
Email: rketelsen@psychiatrie.gilead.de