intensiv 2001; 9(2): 83-87
DOI: 10.1055/s-2001-11733
Ethik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik

Wolfgang Kröll, Susanne Elisabeth Gaßmayr
  • Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Karl-Franzens-Universität, Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Einleitung

Aufgabe der Intensivmedizin ist die Behandlung, Überwachung und Pflege von Patienten, deren vitale Funktionen wie Atmung, Kreislauf, Bewusstsein oder das metabolische Gleichgewicht durch Trauma, Erkrankungen oder Vergiftungen gestört sind [1]. Ziel aller im Rahmen einer Intensivbehandlung durchgeführten Maßnahmen ist vordergründig die Kausaltherapie der auslösenden Funktionsstörung(en) oder aber der Versuch, das (die) gestörte(n) oder ausgefallene(n) Organsystem(e) durch medikamentöse und/oder technische Hilfsmittel zu überbrücken, um dadurch ausreichend Zeit für die Behandlung des Grundleidens zu gewinnen [2].

Grundsätzlich wird die Sinnhaftigkeit und Zweckbestimmtheit intensivtherapeutischer Behandlungsmaßnahmen von niemandem infrage gestellt. Die profunden Kenntnisse der Intensivmediziner, gepaart mit hohem technischen Standard sowie die Verfügbarkeit hochwirksamer Pharmaka führen die Intensivmedizin jedoch nicht nur an die Grenzen des Machbaren, sondern erlauben es, diese Grenzen mitunter in fragwürdiger Weise zu überschreiten. In den Augen der Kritiker lässt gerade der Wunsch der Ärzte, natürlich vorgegebene Grenzen menschlicher Existenz um jeden Preis verlängern zu wollen, Intensivmedizin manchmal als inhuman erscheinen. Die „Verführung des Machbaren lässt Intensivstationen oft zu einer kalten Hölle der Effizienz werden” [3].

Eine Intensivbehandlung kann dann inhuman werden, wenn Ärzte den Beginn des Sterbeprozesses nicht mehr akzeptieren; sie ist dann inhuman, wenn der Kampf gegen den Tod vorrangiges Ziel sämtlicher therapeutischer Bemühungen ist. Lebensverlängerung darf nicht um jeden Preis erkauft werden, besonders dann nicht, wenn das Sterben bereits begonnen hat. Der Einsatz ideeller und materieller Ressourcen verhindert dann ein menschenwürdiges Sterben und stellt dann meist bloß das technische Können ehrgeiziger Therapeuten unter Beweis [4].

Hingegen erweist sich Intensivbehandlung dann als human, wenn sie dem Gesamtwohl des Patienten dient. So sollte die Behandlung in erster Linie dem Patienten, aber auch dem Arzt, dem betreuenden Pflegepersonal und schließlich auch den Angehörigen zumutbar sein. Für den Patienten ist eine Intensivbehandlung jedenfalls dann unzumutbar, wenn das Selbstbestimmungsrecht des Patienten und die Personenwürde vollkommen unberücksichtigt bleiben [1].

Nicht alles Machbare ist auch tatsächlich sinnvoll; hingegen ist alles Sinnvolle zum Wohle des Patienten erlaubt. Salus et voluntas aegroti gelten als oberste Prinzipien ärztlichen Handelns. Sämtliche getroffenen Maßnahmen sollten dabei auch das Patientenwohl, insbesonders die postinterventionelle Lebensqualität, berücksichtigen.

Im Folgenden werden Kasuistiken aus dem klinischen Alltag dargestellt, die die Probleme in den Entscheidungsprozessen chirurgischer und intensivmedizinischer Behandlungsstrategien aufzeigen.

Literatur

  • 1 Lawin P, Opderbecke H W. Organisation der Intensivmedizin. Lawin P Praxis der Intensivmedizin Stuttgart; Thieme 1989 1.2
  • 2 List W F, Pasch T. Intensivmedizinische Praxis. Berlin; Springer 1992 15
  • 3 Schara J. Überlegungen zu einer humanen Intensivtherapie. Schara J Humane Intensivtherapie Erlangen; Perimed 1982 9
  • 4 Schara J. Das Recht des Kranken auf seinen Tod. Schara J Humane Intensivtherapie Erlangen; Perimed 1982 19
  • 5 Burkhardt H. Einführung in die Ethik - Grund und Norm sittlichen Handelns. Gießen; Brunnen 1996
  • 6 Miller T A. Physiologic basis of modern surgical care. Toronto; Mosby 1988 417
  • 7 Breyer F, Zweifel P. Gesundheitsökonomie. 1997 Pieper A. Gibt es Recht auf Gesundheit?. Orsi G, Seelmann K, Smid S, Steinvorth U Medizin - Recht - Ethik VIII Frankfurt; Peter Lang 1998 7
  • 8 Walter R, Mayer H. Grundriß des österreichischen Bundesverfassungsrechts 8. Wien; Manz 1996 Rz 1471
  • 9 Meran J G. Lebensqualität in der Medizin. Benzenhöfer U Herausforderung Ethik in der Medizin Frankfurt; Peter Lang 1994 63
  • 10 Österreichisches Statistisches Zentralamt .Gesundheitsstatistisches Jahrbuch 1995/96. Heft 1.254 : 519. Österreichisches Statistisches Zentralamt. Statistisches Jahrbuch für die Republik Österreich 1997: 472
  • 11 Prat E. Warum ist der Arzt verpflichtet, ökonomisch zu denken?. Hitzenberger G Pharmaökonomie 1998 1
  • 12 Streissler E W. Was darf Gesundheit kosten?.  Gesundheitsoeconomia. 1996;  210
  • 13 Böhmer F. Medizin - Ethik - Ökonomie am Beispiel der Geriatrie.  Gesundheitsoeconomia. 1996;  137
  • 14 Callahan D. Setting limits. Medical goals in an aging society. New York; Lippincott 1995
  • 15 Richtlinien für die Sterbehilfe . Ärztliche Hilfe für den Sterbenden. Die Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften.  Deutsches Ärzteblatt. 1977;  1933
  • 16 Zwierlein E. Die Lehre von der Lebensqualität und die Heiligkeit des Lebens.  Wien Med Wschr. 1992;  142 524
  • 17 Grandstaff N W. The impact of breast cancer on the family. Veath JM Breast Cancer Basel; Karger 1976 146
  • 18 Bernat E. Behandlungsabbruch und (mutmaßlicher) Patientenwille.  RdM. 1995;  51
  • 19 Jenkins C D. ” ... While there is hope, there is life”.  Psychosomatic Medicine. 1996;  58 (122)
  • 20 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung vom 11. September 1998.  J Anästhesie und Intensivbehandlung. 1998;  40 4
  • 21 Hughes L. Dreams. Hughes L The dream keeper and other poems New York; Knopf 1986
  • 22 Statistisches Jahrbuch für die Republik Österreich 1997, Österreichisches Statistisches Zentralamt, 2. 
  • 23 Mazal W. Das Wirtschaftlichkeitsgebot in der Sozialen Krankenversicherung. Kopetzki C, Zahrl J Behandlungsanspruch und Wirtschaftlichkeitsgebot Manz 1998 28
  • 24 Lasch H G. Ärztliche Entscheidungen an der Grenze zwischen Leben und Tod. Madea B, Winter UJ Medizin - Ethik - Recht - Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse Lübeck; Schmidt-Römhild 1994 7: 65

Dr. Univ.-Prof. Wolfgang Kröll

Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Auenbruggerplatz 29

8036 Graz

Österreich