Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(3): 133-137
DOI: 10.1055/s-2001-11899
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die orale Kurzzeit-Therapie der vulvovaginalen Pilzinfektion als ein patientenorientiertes Therapiekonzept

Short-term Oral Treatment of Vulvovaginal Candidosis: A Survey of Patient PreferenceH. Kiss, A. Witt, L. Petricevic, Anna Maria Riedl
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie AKH-Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. P. Husslein)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Die vulvovaginale Pilzinfektion ist eine der häufigsten Infektionen des äußeren weiblichen Genitaltrakts. In einer lokalen Untersuchung gingen wir der Frage nach, welche der derzeit angewandten Arznei- und Therapieformen von Patientinnen bei vulvovaginaler Pilzinfektion bevorzugt werden.

Methode

Bei 1400 Frauen wurde mittels Fragebogen eine anonyme Umfrage durchgeführt. Die Fragen bezogen sich im ersten Abschnitt auf Angaben zur Person und gliederten sich anschließend in Fragen zu einer möglichen Therapie, Fragen zu einer in der Vergangenheit bereits durchgeführten Therapie und Fragen zu der bevorzugten Therapieform.

Ergebnisse

Insgesamt konnten 1348 Fragebogen ausgewertet werden. 58 % (p = 0,001) der Frauen bevorzugten eine orale Therapieform bei vulvovaginaler Pilzinfektion. Scheidenzäpfchen wurden von 36 % der befragten Frauen, Scheidentabletten nur von 8 % bevorzugt.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen eindeutig, dass Frauen bei vulvovaginaler Pilzinfektion eine orale Therapieform bevorzugen. Der größere Teil der befragten Frauen bevorzugt eher kurze Therapieschemen. Dem offensichtlichen Wunsch der Patientinnen nach einfach applizierbaren und zumindest vom Wirkstoffverteilungsmuster her geeigneteren Medikamenten sollte in der gynäkologischen Praxis Rechnung getragen werden.

Summary

Objective

Vulvovaginal candidosis are among the most common infections of the lower female genital tract. The local investigation sought to determine which of the currently available antifungal medications and treatment regimens patients feel most comfortable with.

Methods

An anonymous survey was conducted in 1400 women using a questionnaire. The first part of the questionnaire consisted of items related to the patients' demographic characteristics; the second part of the questionnaire was subdivided into sections related to a possible therapy for vulvovaginal infection, any treatment received in the past, and the patients' preferred form of treatment.

Results

A total of 1348 questionnaires were available for analysis. Fifty-eight percent (p = 0.001) of women stated that they preferred oral treatment for vulvovaginal candidosis. Thirty-six percent of women indicated that vaginal suppositories were their preferred form of treatment, whereas vaginal tablets were the preferred method of only 8 % of respondents.

Conclusions

The results of this investigation clearly indicate that oral administration is the preferred modality of treatment for vulvovaginal candidosis. Moreover, the majority of respondents indicated preferring short-term treatment regimens. The apparent preference of patients for drugs that can be easily administered and have a favorable distribution pattern should be an important guide in the decision-making process in gynecologic practice.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss

Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
AKH-Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich