Anamnese und klinischer Befund: Bei zwei Patienten und einer Patientin
entwickelten sich nach besonderen physikalischen Krafteinwirkungen
im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit typische Symptome
einer Thrombose der oberen Extremität (ein Bergmann nach
Abfangen eines Sturzes, eine Röntgenassistentin nach Auffangen
einer Patientin, ein Maler nach ruckartigem Ziehen eines schweren
Möbelstücks).
Untersuchungen und Diagnose: Bei allen drei Patienten konnte duplexsonographisch
oder phlebographisch eine Thrombose der Vena subclavia gesichert
werden. Eine Hyperkoagulabilitätsdiagnostik wurde bei zwei
Patienten durchgeführt und war jeweils unauffällig.
Ein »Thoracic outlet syndrome« konnte in keinem
Fall gefunden werden.
Therapie und Verlauf: Nach initialer lokaler Katheterlyse
oder alleiniger Heparintherapie erfolgte in zwei Fällen
eine mehrmonatige Phenprocoumonbehandlung und in einem Fall eine mehrmonatige
Gabe niedermolekularer Heparine, zusätzlich wurden Kompressionsärmel
angepasst. Alle drei Patienten hatten unterschiedlich stark ausgeprägte
belastungsabhängige Residualbeschwerden der betroffenen
Extremität. Durch den zuständigen Unfallversicherungsträger
erfolgte in allen drei Fällen eine Anerkennung der Erkrankung
als Arbeitsunfall.
Folgerung: Patienten mit Paget-von Schroetter-Syndrom
aufgrund einer plötzlichen und ungewohnten physikalischen
Krafteinwirkung während einer gesetzlich unfallversicherten
Tätigkeit müssen dem Unfallversicherungsträger
als Arbeitsunfall zwecks Wahrung individualmedizinischer Leistungsansprüche der
Patienten und aus kollektivmedizinisch-epidemiologischen Gründen
gemeldet werden.
Effort-induced axillary/subclavian
vein thrombosis (Paget-Schroetter syndrome) as an occupational injury
History and clinical findings: Two
men and one woman developed typical symptoms of a thrombosis in
the arms after unusual physical effort at their work place (a coal
miner after a bad fall, a radiographer after having to catch a patient,
a painter after jerkily moving a heavy piece of furniture).
Investigations and diagnosis: In all three patients a thrombosis of
the subclavian vein was demonstrated by duplex scans or phlebography.
In two patients tests for hypercoagulability were unremarkable.
None of the patients had a thoracic outlet syndrome.
Treatment and course: After initial local thrombolytic
or heparin therapy alone, phenprocoumon treatment over several months
was given in two cases, and in one case low-molecular-weight heparin
was administered over several months. All three patients complained
of strain-related residual symptoms in the affected arm (pain, swelling,
easy fatiguability). In all three cases, the accident insurer recognized
the incident to be a work-related accident.
Conclusion: Patients with a Paget-Schroetter
syndrome resulting from a sudden and unusual physical effort at
work, which is covered by statutory accident insurance, must be
reported to the accident insurer as a work-related accident in order
to safeguard individual medical claims of the patient and for general medical
and epidemiological reasons.
Literatur
1
Biebl M.
Thrombektomie
bei blander Thrombose der Vena axillaris und subclavia. Gleichzeitig
ein kritischer Beitrag zur Genese dieses Krankheitsbildes unter
besonderer Berücksichtigung der Unfallfrage.
Zentralbl
für Chir.
1939;
66
1560-1579
2
Bundesministerium für
Arbeit und Sozialordnung .
Gesetz zur Einordnung des
Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung in das Sozialgesetzbuch.
Bundesarbeitsblatt.
1996;
10
35
3
Marshall M, Kessel R.
Kreislauferkrankungen
und Berufsarbeit.
Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed.
1983;
18
237-239
4
Matas R.
Primary
thrombosis of the axillary vein caused by strain.
Am J
Surg.
1934;
24
642-656
5 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall
und Berufskrankheit. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1998: 75-76
6
Schröter G.
Besteht
ein Zusammenhang zwischen einer Achselvenensperre (Paget-von Schroetter-Syndrom)
und beruflicher Tätigkeit als Radialbohrer?.
Dtsch
Gesundheitsw.
1969;
24
137-138
7 Theiss W, Rieger H. Tiefe Venenthrombosen
der oberen Extremitäten. Springer Verlag,
Berlin, Heidelberg, New York In: Rieger H, Schoop
W (Hrg.): Klinische Angiologie 1998: 1074-1084
8
Zell L, Heger M, Steuckart-Götz A, Scheffler P, Buchter A.
Paget-von Schroetter-Syndrom
durch Überkopfarbeiten. Zur Frage der Bewertung als Berufskrankheit.
VASOMED.
2000;
12
108-115
9
Zell L, Heger M, Steuckardt-Götz A, Scheffler P, Buchter A.
Das Paget-von Schroetter-Syndrom:
Arbeitsunfall oder Berufskrankheit: Ergebnisse der saarländischen
SATURN*-Studie.
Verh Dtsch Ges Arbeitsmed.
2000;
40
im Druck
10
Zell L, Kindermann W, Marschall F, Scheffler P, Gross J, Buchter A.
Paget-Schroetter
syndrome in sports activities. Case study and literature review.
Angiology.
2001;
52
im Druck
11
Zell L, Scheffler P, Marschall F, Buchter A.
Paget-von
Schroetter-Syndrom durch Ringsport.
Sportverl Sportschad.
2000;
14
31-34
12
Zell L, Sommerfeld A, Buchter A.
Das Paget-von Schroetter-Syndrom: Ein
Beitrag zum 100. Todesjahr von Sir James Paget und zur 50-jährigen
Namensgebung des Syndroms.
Dtsch Med Wschr.
1999;
124
948-951
Korrespondenz
Dr. med. Lothar Zell
EnBW Energie Baden-Württemberg AG Arbeitsmedizinischer
Dienst
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Phone: 0721/6312612
Fax: 0721/6313155
Email: l.zell@enbw.com