Rehabilitation (Stuttg) 2001; 40(1): 28-35
DOI: 10.1055/s-2001-12130
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit (ZERA) - Ein Schulungsprogramm für die medizinisch-berufliche Rehabilitation psychisch kranker Menschen

The Connection between Mental Illness, Rehabilitation and Work (ZERA) - A Training Programme for Medical-Vocational Rehabilitation of Persons With Mental IllnessM. Hammer, I. Plößl
  • Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung.

Vorgestellt wird ein Schulungsprogramm für die Rehabilitation psychisch kranker Menschen, das strukturiert und störungsspezifisch den Zusammenhang zwischen Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, Rehabilitation und Arbeit thematisiert. Die Schulung umfasst ca. 20 Sitzungen. Sie zielt darauf ab, die Teilnehmer dabei zu unterstützen, eine berufliche Perspektive zu entwickeln, die dem jeweils optimalen Anforderungsniveau entspricht, um eine Über- bzw. Unterforderung in beruflicher Hinsicht zu vermeiden. Die ZERA-Schulung wurde so konzipiert, dass sie als Bestandteil der Begleitplanung in Werkstätten für psychisch behinderte Menschen eingesetzt werden kann und im Rahmen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation psychisch Kranker eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Therapieangebot darstellt. In einer ersten Kontrollgruppenstudie wurde das Gruppentrainingsprogramm im Hinblick auf seine Wirksamkeit untersucht. Die Evaluation der Schulungsmaßnahme ergab Veränderungen bei der Experimentalgruppe entsprechend den gesetzten Schulungszielen und ermutigt zu weiteren Untersuchungen.

The Connection between Mental Illness, Rehabilitation and Work (ZERA) - A Training Programme for Medical-Vocational Rehabilitation of Persons With Mental Illness.

A training programme for rehabilitation of people with mental illness is presented, designed particularly for schizophrenic patients who need occupational rehabilitation. The training goal is to connect aspects of the schizophrenic disorder with vocational issues. It is aimed at supporting the participants in developing a realistic and appropriate vocational perspective in line with their illness related restrictions and current vocational possibilities, seeking to find out the individual's optimal ability to take stress so as to avoid over- or understimulation in vocational respects. The ZERA training has been developed for implementation in different medical and vocational rehabilitation settings for persons with mental illness. An initial control-group study was carried out to evaluate the effectiveness of this group training approach, and preliminary results have revealed changes in the experimental group in accordance with the objectives of the training and encourage further research.

Literatur

  • 1 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Kissling W. Psychoedukative Gruppen bei schizophrenen Psychosen für Patienten und Angehörige. In: Stark A (Hrsg) Verhaltenstherapeutische und Psychoedukative Ansätze im Umgang mit schizophren Erkrankten. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Bd. 29. Tübingen; dgvt-Verlag 1996: 217-255
  • 2 Wienberg G. Schizophrenie zum Thema machen. Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997
  • 3 Roder V, Brenner H D, Kienzler N, Hodel B. Integriertes Psychologisches Therapieprogramm für schizophrene Patienten (IPT). München, Weinheim; Psychologie Verlags Union 1995
  • 4 Libermann R P, Jacobs H E, Boone S E, Foy D W, Donahoe C P, Falloon I R H, Blackwell G, Wallace C J. Fertigkeitstraining zur Anpassung Schizophrener an die Gemeinschaft. In: Böker W, Brenner HD (Hrsg) Bewältigung der Schizophrenie. Bern u. a.: Huber 1986
  • 5 Roder V, Jenull B, Brenner H D, Heimberg D, Hirsbrunner A. Kognitive Verhaltenstherapie mit schizophren Erkrankten im Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereich: erste Ergebnisse.  Verhaltenstherapie. 1995;  5 68-80
  • 6 Hoffmann H. Berufliche Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt - Ein realistisches Ziel für chronisch psychisch Kranke?.  Psychiat Prax. 1999;  26 211-217
  • 7 Reker Th, Eikelmann B. Prädiktoren einer erfolgreichen beruflichen Eingliederung. Ergebnisse einer prospektiven Studie.  Psychiat Prax. 1999;  26 218-223
  • 8 Weis J. Die berufliche Wiedereingliederung psychisch Kranker - ein Literaturüberblick zur Erforschung und Evaluation der beruflichen Rehabilitation.  Psychiat Prax. 1990;  17 59-65
  • 9 Reker Th, Eikelmann B, Schonauer H, Folkerts H. Arbeitsrehabilitation chronisch psychisch Kranker. Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung über 3 Jahre.  Psychiat Prax. 1998;  25 76-82
  • 10 Elbelt U, Müller P, Schaefer E. Zur beruflichen Integration schizophrener Patienten unter derzeitigen Behandlungsbedingungen.  Psychiat Prax. 1998;  25 33-37
  • 11 Müller P, Worm M. Arbeitslosigkeit bei psychisch Kranken.  Psychiat Prax. 1987;  14 18-21
  • 12 Gross W. Arbeitstherapie. Zur Bedeutung von Arbeit bei der Rehabilitation psychisch kranker und behinderter Menschen. Mannheim; Ehrenhof 1987
  • 13 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagementtherapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Berlin u. a.; Springer 1996
  • 14 Fiedler P. Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1996
  • 15 Plößl I, Hammer M, Schelling U. ZERA - Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit. Schulungsmanual/Gruppentrainingsprogramm. Arbeitshilfe 16. Bonn; Psychiatrie Verlag 2000

Matthias Hammer
Irmgard Plößl

Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift gGmbH

Leonberger Straße 220

70199 Stuttgart