Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-12132
Kostenmessung durch Patientenbefragung: Pilotstudie zu einem Kostenwochenbuch
Cost Measurement Based on Patient Surveys - A Pilot Study on a Cost DiaryPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung.
Kostenwochenbücher dienen der prospektiven Erfassung direkter und indirekter Krankheitskosten auf der Grundlage von Patientendaten. Zunächst recherchierten wir in der MEDLINE die Einsatzbereiche von Tagebüchern in der Gesundheitsversorgung sowie Ergebnisse ihrer methodischen Evaluation. Auf der Grundlage eines niederländischen Instruments wurde für Patienten mit akuten oder chronischen Dorsopathien nach stationärer Rehabilitation ein Kostenwochenbuch entwickelt und dessen Einsatz in einer explorativen Pilotstudie getestet. Über einen Zeitraum von vier Wochen wurden alle Kosten und jede Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen aufgrund von Rückenbeschwerden (direkte medizinische und nicht-medizinische sowie indirekte Kosten), unabhängig vom Kostenträger, erfasst. Die Antwortrate betrug 58 %. Der durchschnittliche Zeitaufwand für die Patienten belief sich auf 13 Minuten pro Woche. Methodische Schwierigkeiten bei der Arbeit mit den Kostenwochenbüchern wurden nicht angegeben. Ein Drittel der Gesamtkosten sind direkte Kosten, wobei ein Großteil auf einmalige Ausgaben für Hilfsmittel wie Lattenroste und Matratzen entfällt. Ohne Hilfsmittel betragen die durchschnittlichen direkten Versorgungskosten je Patient monatlich ca. 270 DM. Dazu kommen durchschnittliche indirekte Kosten von ca. 1634 DM je Patient, die fast ausschließlich auf den Ausfall bezahlter Arbeit zurückzuführen sind und hohen Schwankungen unterliegen. Das hier vorgestellte Instrument scheint grundsätzlich bei der vorgegebenen Indikation einsetzbar. In Folgestudien mit größeren Fallzahlen und repräsentativen Stichproben sollten weitere Prüfungen zur Datenqualität durchgeführt werden. Insbesondere in dezentralisierten Gesundheitssystemen mit vielen Kostenträgern lassen sich Kosten-wochenbücher sinnvoll einsetzen, um Kosten aus gesellschaftlicher Perspektive zu erfassen.
Cost Measurement Based on Patient Surveys - A Pilot Study on a Cost Diary.
Weekly cost diaries are instruments to measure direct and indirect costs prospectively by using patient data. First we searched MEDLINE for information concerning the use of diaries in health care and their methodological evaluation. Based on a Dutch weekly cost diary we developed an instrument for patients with acute or chronic back pain to be completed following participation in an inpatient rehabilitation measure. Its use was tested in an explorative pilot study. We asked for all costs and resource use due to back pain (all direct medical and non medical costs as well as indirect costs) occurring in a 4-week follow-up period, irrespective of the cost carrier. The total response rate was 58 %. Patients spent an average 13 minutes a week for completing the questionnaire, without reporting any major methodological difficulties. Some 30 % percent of overall costs were direct costs, the majority being non-recurring costs for assistive devices such as mattresses and mattress frames. Excluding these, monthly direct costs per patient were 270 DM on average. Indirect costs, mainly due to absence from salaried work, amounted to an average 1634 DM per patient, with marked variation. Our study results show that this instrument is basically useful and feasible in this indication. Further studies with larger and representative samples are needed to evaluate data quality. It is suggested that weekly cost diaries can be useful tools in particular in decentralized health care systems to measure costs from the societal perspective.
Schlüsselwörter:
Kostenwochenbuch - Ökonomische Evaluation - Dorsopathien
Key words:
Cost diary - Economic evaluation - Back pain
Literatur
-
1 Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J. AG Reha-Ökonomie .
Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation, Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16. Frankfurt/M; VDR 1999 a: 106-194 -
2 Burchert H, Hansmeier T, Hessel F, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Wasem J. AG Reha-Ökonomie .
Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung von Ressourcenverbräuchen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16. Frankfurt/M; VDR 1999 b: 195-246 - 3 Alsarraf R, Jung C J, Perkins J, Crowley C, Alsarraf N W, Gates G A. Measuring the indirect and direct costs of acute otitis media. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1999; 125 ((1)) 12-18
- 4 Alsarraf R, Jung C J, Perkins J, Crowley C, Gates G A. Otitis media health status evaluation: a pilot study for the investigation of cost-effective outcomes of recurrent acute otitis media treatment. Ann Otol Rhinol Laryngol. 1998; 107 ((2)) 120-128
- 5 Arkinstall W, Sandler A, Goughnour B, Babul N, Harsanyi Z, Darke A C. Efficacy of controlled-release codeine in chronic non-malignant pain: a randomized, placebo-controlled clinical trial. Pain. 1995; 62 ((2)) 169-178
- 6 Bakker C, Hidding A, van der Linden S, van Doorslaer E. Cost effectiveness of group physical therapy compared to individualized therapy for ankylosing spondylitis. A randomized controlled trial. J Rheumatol. 1994; 21 ((2)) 264-268
- 7 . Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (CCOHTA) .Guidelines for economic evaluation of pharmaceuticals: Canada. 2nd ed. Ottawa: Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment 1997
- 8 Carton H, Loos R, Pacolet J, Versieck K, Vlietinck R. Utilisation and cost of professional care and assistance according to disability of patients with multiple sclerosis in Flanders (Belgium). J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1998; 64 ((4)) 444-450
- 9 . Deutsche Forschungsgemeinschaft .Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Berlin; Akademie-Verlag 1999
- 10 Drummond M F, O'Brien B, Stoddart G L, Torrance G W. Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford; Oxford University Press 1997
- 11 Frakes L A, Brehm T L, Kosty M P, Miller W E, McMillan R L, Mason J, Meisenberg B R. An all oral antiemetic regimen for patients undergoing high-dose chemotherapy with peripheral blood stem cell transplant. Bone Marrow Transplant. 1997; 20 ((6)) 473-478
- 12 Goossens M E, Rutten-van Mölken M P, Kole-Snijders A M, Vlaeyen J W, Van Breukelen G, Leidl R. Health economic assessment of behavioural rehabilitation in chronic low back pain: a randomised clinical trial. Health Econ. 1998; 7 ((1)) 39-51
- 13 Goossens M E, Rutten-van Mölken M P, Leidl R M, Bos S G, Vlaeyen J W, Teeken-Gruben N J. Cognitive-educational treatment of fibromyalgia: a randomized clinical trial. II. Economic evaluation. J Rheumatol. 1996; 23 ((7)) 1246-1254
- 14 Goossens M E, Rutten-van Mölken M P, Vlaeyen J W, van der Linden S M. The cost diary: a method to measure direct and indirect costs in cost-effectiveness research. J Clin Epidemiol. 2000; 53 ((7)) 688-695
- 15 Guzman J, Peloso P, Bombardier C. Capturing health care utilization after occupational low back pain: development of an interviewer-administered questionnaire. J Clin Epidemiol. 1999; 52 ((5)) 419-427
- 16 Halstead L, Hartley R B. Time care profile: an evaluation of a new method of assessing ADL dependence. Arch Phys Med Rehabil. 1975; 56 ((3)) 110-115
- 17 Johnston K, Buxton M, Jones D, Fitzpatrick R. Assessing the costs of healthcare technologies in clinical trials. Health Technol Assess. 1999; 3 ((6)) 1-76
- 18 Klose T, Herlemann B, Leidl R. Kostenmessung in der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen: Die Kosten stationärer Akutversorgung am Universitätsklinikum Ulm. Z Gesundheitswissenschaften. 1999; 4 351-372
-
19 . Konsensgruppe „Gesundheitsökonomie” .
Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens. In: Leidl R, Schulenburg von der JM, Wasem J (Hrsg) Ansätze und Methoden der ökonomischen Evaluation - eine internationale Perspektive. Health Technology Assessment Band 9. Baden-Baden; Nomos 1999: 148-155 -
20 Leidl R, Seitz R, Schweikert B, Maute B.
Gesundheitsökonomische Analysen. Posterpräsentation zum Projekt 4 des Forschungsverbundes Ulm (Bausteine der Reha), Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Bad Neuenahr, 25.05.2000. - 21 Russell L B, Gold M R, Siegel J E, Daniels N, Weinstein M C. The role of cost-effectiveness analysis in health and medicine. JAMA. 1996; 276 ((14)) 1172-1177
- 22 The Steering Committee on Clinical Practice Guidelines for the Care and Treatment of Breast Cancer, Canadian Society of Palliative Care Physicians, Canadian Association of Radiation Oncologists . The management of chronic pain in patients with breast cancer. CMAJ. 1998; 158 (Suppl. 3) 71-81
- 23 van Asperen P P, McKay K O, Mellis C M, Loh R K, Harth S C, Thong Y H, Harris M, Robertson I F, Gibbeson M, Rhodes L. et al . A multicentre randomized placebo-controlled double-blind study on the efficacy of Ketotifen in infants with chronic cough or wheeze. J Paediatr Child Health. 1992; 28 ((6)) 442-446
- 24 Verbrugge L M. Health diaries. Med Care. 1980; 18 ((1)) 73-95
- 25 Vickers A, Rees R, Zollman C, Smith C, Ellis N. Acupuncture for migraine and headache in primary care: a protocol for a pragmatic, randomized trial. Complement Ther Med. 1999; 7 ((1)) 3-18
- 26 Weinberger M, Gold D T, Divine G W, Cowper P A, Hodgson L G, Schreiner P J, George L K. Expenditures in caring for patients with dementia who live at home. Am J Public Health. 1993; 83 ((3)) 338-341
- 27 Wilz G, Adler C, Gunzelmann T, Brahler E. Auswirkungen chronischer Belastungen auf die physische und psychische Befindlichkeit - eine Prozessanalyse bei pflegenden Angehörigen von Demenzkranken. Z Gerontol Geriatr. 1999; 32 ((4)) 255-265
1 Der Begriff „Tagebuch” wird wie das englische „diary” als Oberbegriff für täglich und wöchentlich ausgefüllte Instrumente verwendet.
2 Auch in einigen Publikationen zur Erhebung von Symptomen oder medizinischen Effektgrößen mittels Tagebuch wird darauf hingewiesen, dass Patienten vor der Datenerhebung mittels Tagebuch mit diesem Erhebungsinstrument vertraut gemacht werden sollten (z. B. Arkinstall et al. 1995).
3 In einer Studie zur Entwicklung eines interviewgestützten Fragenbogens zur Erfassung der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei berufsbedingten Kreuzschmerzen wurde interessanterweise neben den Angaben von Leistungserbringern ein vom Patient geführtes Tagebuch als Goldstandard zur Überprüfung der Validität des Fragebogens herangezogen (Guzman et al. 1999).
4 Beispielsweise kann das Kostenwochenbuch im ersten und sechsten Monat nach Entlassung aus der stationären Rehabilitation eingesetzt werden; für den Zwischenzeitraum vom zweiten bis fünften Monat werden die Kostendaten interpoliert.
5 Das Verständnis des Konzepts von einleitenden Filterführungen zu jedem Leistungsbereich bestätigt zum einen die Machbarkeit des Einsatzes des Instruments, kann aber auch als Hinweis auf die interne Konsistenz betrachtet werden.
Korrespondenzanschrift:
Prof. Dr. Reiner Leidl
Abteilung Gesundheitsökonomie
der Universität Ulm
89069 Ulm
Email: reiner.leidl@mathematik.uni-ulm.de