Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(3/4): 153-159
DOI: 10.1055/s-2001-12380
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wahrgenommene Bedrohung durch Amalgamfüllungen der Zähne

Perceived Threat Related to Dental Amalgam Fillings.Nina Döhrn, Jürgen Neuser
  • Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Aachen (Dir.: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. J. Neuser)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Beschwerdefreie Amalgamträger und Pa-tienten, die ihre Beschwerden auf Amalgamfüllungen ihrer Zähne zurückführen, unterscheiden sich in toxikologischer und allergologischer Hinsicht nicht. Die Beschwerden von Amalgamträgern werden deshalb zumeist als fehlattribuierte unspezifische Beschwerden verstanden. In diesen theoretischen Modellen wird einer wahrgenommenen Bedrohung große Bedeutung beigemessen. Auch zur Erklärung von gesundheitsbezogenem Verhalten stellt die wahrgenommene Bedrohung einen bedeutenden Faktor dar. In unserer Untersuchung konnte die Bedeutung der Bedrohung für das Vorhandensein dentalmaterialbezogener Beschwerden belegt werden, allerdings nicht für Karies-prophylaxe als einer Form gesundheitsbezogenen Verhaltens.

Perceived Threat Related to Dental Amalgam Fillings

Amalgam carriers without somatic complaints and patients who attribute symptoms to amalgam fillings of their teeth do not differ with respect to toxicologic or allergologic parameters. Somatic complaints of amalgam carriers usually are explained as misat-tributions of unspecific complaints. Perceived threat is a relevant factor within the theoretical models. For the explanation of health related behavior perceived threat is also an important variable. In the present study perceived threat was a relevant factor for complaints associated with dental material, but not for health related behavior in the sense of caries prophylaxis.

Literatur

  • 1 Müller-Fahlbusch H, Wöhning T. Psychosomatische Untersuchung der mit Amalgamfüllungen in Verbindung gebrachten Beschwerden.  Dtsch Zahnärztl Z. 1983;  38 665-669
  • 2 Bailer J, Rist F, Staehle H J. Kasuistik und verhaltensmedizinisches Erklärungsmodell zur Entstehung von dentalmaterialbezogenen somatoformen Beschwerden.  Verhaltenstherapie. 1995;  5 217-225
  • 3 Wolowski A. Diagnosehilfen zur Identifizierung psychisch erkrankter Patienten.  Dtsch Zahnärztl Z. 1995;  50 729-732
  • 4 Osborne J W, Albino J E. Psychological and medical effects of mercury intake from dental amalgam.  Am J Dent. 1999;  12 151-156
  • 5 Daunderer M. Quecksilbervergiftung durch Amalgam - Leitsymptom: Kopfschmerzen. In: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg) Amalgam - Pro & Contra. 3. erweiterte Auflage. Köln; Deutsche Ärzte-Verlag 1992: 303-304
  • 6 Türk R. Beitrag zum Symposium „Amalgam - Aussagen von Medizin und Zahnmedizin”. In: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg) Amalgam - Pro & Contra. 3. erweiterte Auflage. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1992: 86-95
  • 7 Kramer F. Amalgam - Aussagen von Medizin und Zahnmedizin. In: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg) Amalgam - Pro & Contra. 3. erweiterte Auflage. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1992: 66-77
  • 8 Lukas D. Zur Frage der Nebenwirkungen bei der Versorgung kariöser Zähne mit Amalgam. In: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg) Amalgam - Pro & Contra. 3. erweiterte Auflage. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1992: 41-43
  • 9 Hickel R, Meier C, Schiele R, Raab W, Petschelt A. Nebenwirkungen von Amalgam? - Eine interdisziplinäre Studie.  Dtsch Zahnärztl Z. 1991;  46 542-544
  • 10 Cascorbi I C, Knorr U, Schiele R, Petschelt A. Ergebnisse aus dem Erlanger Untersuchungszentrum Amalgam.  Dtsch Zahnärztl Z. 1994;  49 936-939
  • 11 Cederbrant K, Gunnarsson L G, Cultman P, Tibbling-Grahn L. In vitro lymphoproliferative assays with HgCl2 cannot identify pa-tients with systemic symptoms attributed to dental amalgam.  J Dent Res. 1999;  78 1450-1458
  • 12 Tschernitschek H, Scheller H, Freistedt M. Allergien auf Dentallegierungen - Entwicklungen seit 1982.  Dtsch Zahnärztl Z. 1995;  50 733-735
  • 13 Melchart D, Wuhr E, Weidenhammer W, Kremers L. A multicenter survey of amalgam fillings and subjective complaints in nonselected patients in the dental practice.  Eur J Oral Sci. 1998;  106 770-777
  • 14 Malt U F, Nerdrum P, Oppedal B, Gundersen R, Holte M, Löne J. Physical and mental problems attributed to dental amalgam fill-ing: A descriptive study of 99 self-referred patients compared with 272 controls.  Psychosom Med. 1997;  59 32-41
  • 15 Döhrn N, Neuser J. Amalgam als Ursache oder Attributionsziel psychischer Beschwerden - Zur Problematik psychologischer Arbeit in der Umweltmedizin. In: Kals E (Hrsg) Umwelt und Gesundheit. Weinheim; PVU 1998: 135-150
  • 16 Bailer J, Rist F, Rudolf A, Staehle H J. Amalgamsensitivität, allgemeine Sensitivität gegen Umweltstoffe und psychische Beeinträchtigung.  Ztschr Klin Psychol Psychother. 2000;  29 24-34
  • 17 Stromberg R, Langworth S, Soderman E. Mercury inductions in persons with subjective symptoms alleged to dental amalgam fillings.  Eur J Oral Sci. 1999;  107 208-214
  • 18 Häfner H. Iatrogene Amalgam-Phobie.  Dtsch Ärztebl. 1994;  91 403-406
  • 19 Matyssek K, Neuser J. Fehlattributionen von Körpersymptomen auf Umweltnoxen. In: Dott W, Merk H, Neuser J, Osieka R (Hrsg) Lehrbuch der Umweltmedizin. Stuttgart; Wissenschaftliche Buchgesellschaft (im Druck)
  • 20 Ajzen I, Madden T J. Prediction of goal-directed behavior: Attitud-es, intentions and perceived behavioral control.  J Exp Soc Psychol. 1986;  22 453-474
  • 21 Ahlqwist M, Bengtson C, Furunes B, Hollender L, Lapidus L. Number of amalgam tooth fillings in relation to subjectively experienced symptoms in a study of Swedish women.  Comm Dent Oral Epidemiol. 1987;  16 227-231
  • 22 Krohne H W. Repression-Sensitization. In: Krohne HW (Hrsg) Angst und Angstbewältigung. Stuttgart; Kohlhammer 1995
  • 23 Weisenberg M, Kegeles S S, Lund A K. Children's health beliefs and acceptance of a dental preventive activity.  J Health Soc Behav. 1980;  21 59-74
  • 24 Tedesco L A, Keffer M A, Davis E L, Christersson L A. Self-efficacy and reasoned action: Predicting oral health status and behaviour at one, three, and six month intervals.  Psychology and Health. 1993;  8 105-121
  • 25 Ajzen I. From intentions to actions: A theory of planned behavior. In: Kuhl J, Beckmann J (Eds) Action Control: From Cognition to Behavior. Heidelberg; Springer 1985: 11-39

1 Wir danken Dr. Bender, Dr. Döhrn, Dr. Fligge, Dr. Frank, Dr. Grosche, Dr. Kunze, Dr. Pörsel u. Dr. Wannhoff für die Teilnahme an der Untersuchung.

Dipl.-Psych. Prof. Dr. med.  Jürgen Neuser

Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30

52057 Aachen