Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(3/4): 142-146
DOI: 10.1055/s-2001-12383
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anmerkungen zum Situationskreis Thure von Uexkülls aus affektpsychologischer Sicht

Stefan Brunnhuber, Jens-Olaf Seiß
  • Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg (Vorstand: Prof. Dr. Dr. Hermann Lang)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Der Situationskreis stellt einen der wich-tigsten Beiträge zur psychosomatischen Theoriebildung dar. Er beschreibt die Beziehung von Individuum und Umwelt als einen zyklomorphen Interpretationsvorgang, der vor allem durch ein inneres Probehandeln gekennzeichnet ist. Zwar nennt Uexküll affektpsychologische Aspekte in seinem Situationskreis, wendet jene aber nicht konsequent an. Eine Rezeption und Erweiterung kann aus affektpsychologischer Sicht an mehreren Punkten ansetzen: an der Bedeutung nonverbaler Momente, an einer Differenzierung der konstruktivistischen Position, einer Rezeption von „Verinnerlichungsbegriffen”, einer Radikalisierung des his-torischen Ansatzes und der Problematisierung der dabei geforderten Methode.

Comments from a Psychology of Affects to the „Situations-kreis” (Thure v. Uexküll)

The „Situationskreis” represents some of the most important parts of the psychosomatic theory-formation. It describes the relationship between individual and environment as a „cyclic” process of interpretation, which is characterized of an inner tentative action. Uexküll indeed mentions affective aspects in his „Situationskreis”, but doesn't apply them consequently. From a psychology of affects and emotions several additional points are possible; first in the meaning of non-verbal moments, then in a differentiation of the constructivistic position, in the assumption of internalization terms, in a radicalisation of the historical statement and in problematizing the demanded method.

Literatur

  • 1 v Uexküll T. Was heißt Psychosomatik?. Schweiz Med Wschr 1984 114: 1806-1809
  • 2 v Uexküll T, Wesiak W. Theorie der Humanmedizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1998
  • 3 Kutter P. Sein oder Nichtsein. Die Basisstörung der Psychosomatose. Ein Ansatz zu einer Objektspezifität psychosomatischer Erkrankungen.  Praxis Psychoth Psychosom. 1981;  26 47-60
  • 4 Mitscherlich A. Studien zur Psychosomatischen Medizin. Krankheit als Konflikt 1. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1966
  • 5 Schur M. Basic Problems of psychosomatic medicine. In: Herme H, Kurth GM (eds) Elements of Psychoanalysis. New York; World Pub 1950: 237-266
  • 6 Zepf S. Psychosomatische Medizin als eine Sozialwissenschaft. In: v Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. München, Wien; Urban & Schwarzenberg 1986: 31-47
  • 7 Weizsäcker V v. Der Gestaltkreis. Stuttgart; Thieme 1996
  • 8 Piaget J. Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1973
  • 9 Bohr N. Atomtheorie und Naturbeschreibung. Berlin; Springer 1931
  • 10 v Uexküll T. (Hrsg) . Integrierte psychosomatische Medizin, Modelle in Praxis und Klinik. Stuttgart, New York; Schattauer 1981
  • 11 Pflanz M, v Uexküll T. Begriff und Probleme der Stimmung im Rahmen der psychosomatischen Medizin.  Psychologische Rundschau. 1954;  5 105-115
  • 12 v Uexküll T. Funktionelle Syndrome in der Praxis.  Psyche. 1958;  12 481-496
  • 13 v Uexküll T. Körperwelt: Grenze und Kommunikation.  Eranos Jahrbuch. 1970;  39 301-321
  • 14 v Uexküll T. (Hrsg) . Kompositionslehre der Natur. Biologie als undogmatische Naturwissenschaft. Ausgewählte Schriften. Frankfurt a. M.; Propyläen-Ullstein 1980
  • 15 v Uexküll T. Plädoyer für eine sinndeutende Biologie. In: v Uexküll T, v Uexküll J (Hrsg) Kompositionslehre der Natur. Frankfurt a. M.; Propyläen-Ullstein 1980: 17-85
  • 16 Pawlow P. Lectures on conditional reflexes. New York; 1928
  • 17 v Uexküll T. Ein Beitrag zur Pathologie und Klinik der Bereitstellungsregulationen.  Verh dt Ges inn Med. 1953;  59 104-107
  • 18 Adler R, v Uexküll T. Individuelle Physiologie als Zukunftsaufgabe der Medizin.  Schweiz Med Rundschau. 1988;  76 1275-1280
  • 19 v Uexküll T. Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Hamburg; Rowohlt 1963
  • 20 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre 2. Stuttgart; Kohlhammer 1998
  • 21 Plutchik R. Emotion, a psychoevolutionary theory. New York; Harper and Row 1980
  • 22 Tomkins S. Affect, imagery, consciousness I. The positive Affects. New York; Springer 1962
  • 23 Tomkins S. Affect, imagery, consciousness II. The negative affects. New York; Springer 1963
  • 24 Dornes M. Der kompetente Säugling. Frankfurt a. M.; Fischer 1996
  • 25 Lichtenberg J D. Psychoanalyse und Säuglingsforschung. Heidelberg; Springer 1980
  • 26 Dornes M. Die frühe Kindheit. Frankfurt a. M.; Fischer 1997
  • 27 Kernberg O F. Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart; Klett-Cotta 1981
  • 28 Ferenczi S. Entwicklungsstufen des Wirklichkeitssinnes. In: Ferenczi S Schriften zur Psychoanalyse Bd 1. Frankfurt a. M.; Fischer 1970: 148-163
  • 29 Hartmann S. Das integrierte Menschenbild Thure v. Uexkülls. In: Zepf S: Tatort Körper Spurensicherung. Berlin; Springer 1986
  • 30 Albert H. Traktat über kritische Vernunft. Tübingen; Mohr 1991
  • 31 Weiner H. Psychobiology and human disease. 2nd edition. New York; Elsevier 1979
  • 32 Traue H C. Emotion und Gesundheit. Heidelberg; Spektrum akad. Verlag 1998
  • 33 Weiner H, Meyer E. Der Organismus in Gesundheit und Krankheit.  PPmP. 1990;  40 81-101
  • 34 Weiner F. Anwendung psychosomatischer Konzepte in der Psychiatrie. In: v Uexküll T Psychosomatische Medizin. 4. Auflage. München, Wien; Urban & Schwarzenberg 1990: 916-940
  • 35 v Uexküll T. Der Körper als Problem der Psychosomatischen Medizin.  Psyche. 1961;  15 76-87
  • 36 v Uexküll T. Funktionelle Syndrome in psychosomatischer Sicht.  Wien Kli Wschr. 1969;  81 391-396
  • 37 v Uexküll T. Funktionelle Syndrome in psychosomatischer Sicht. In: Cobet R et al. (Hrsg) Klinik der Gegenwart. München, Wien; Urban & Schwarzenberg 1960: 299-340
  • 38 Scherer K R. Theorien und aktuelle Probleme der Emotionspsychologie. In: Scherer KR (Hrsg) Psychologie der Emotion Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen; Hogrefe 1990

Dr. Dr. Stefan Brunnhuber
Jens-Olaf Seiß

Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg

Klinikstraße 3

97070 Würzburg