1
1 Vgl. dazu Hart/Francke. Charta der Patientenrechte. 1999; Laufs/Uhlenbruck. Handbuch des Arztrechts. § 51, Rdnr. 6
2
2 Schlund. gynägol praxis 1999; 23: 230-231
3
3BGH NJW 1978, 1206
4
4 Vgl. dazu Ulsenheimer. Ist ein Eingriff ohne medizinische Indikation eine Körperverletzung? Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60: 62
5
5 Vgl. dazu nur Schönke-Schröder-Eser. StGB, § 223 StGB, Rdnr. 6 ff
6
6 Ulsenheimer, Ist ein Eingriff ohne medizinische Indikation eine Körperverletzung? Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60: 61-65
7
7 Vgl. dazu nur Schönke-Schröder-Eser. StGB, § 223 StGB, Rdnr. 5
8 8 Vgl. Schönke-Schröder-Stree. § 226 a StGB, Rdnr. 6 ff.; vgl. auch Paeffgen. Nomos Komm. Zum Strafgesetzbuch. § 226 a, Rdnr. 18 ff
9 9 Vgl. Schönke-Schröder-Stree. § 226 a StGB, Rdnr. 11
10
10 Ulsenheimer. gynägol praxis 1999; 23: 231-233
11
11 BGH NJW 1981, 351
12
12 So auch Ulsenheimer. Ist ein Eingriff ohne medizinische Indikation eine Körperverletzung? Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60, 64
13
13 So werden genannt rein kosmetische Operationen, Organentnahme von Lebenden, Sterilisation, Blutspende, Humanexperiment; Doping, Schwangerschaftsabbruch, vgl. dazu nur Ulsenheimer. Ist ein Eingriff ohne medizinische Indikation eine Körperverletzung? Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60: 61-65 An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, daß im Unterschied zur freiwilligen Sterilisation oder der kosmetischen Chirurgie sowohl der Schwangerschaftsabbruch wie die Organentnahme gesetzlich geregelt sind. Gerade der Schwangerschaftsabbruch nach dem Beratungskonzept legt gesetzlich genau die Verfahrensschritte, die zu einem Abbruch führen, fest. Insofern sind diese Fälle nicht so ohne weiteres auf die hier zu behandelnde Problematik übertragbar.
14
14 Beispielsfälle sind ausschließlich kosmetische Operationen ohne Heilcharakter; Sterilisation und Empfängnisverhütungsmaßnahmen ohne therapeutischen Zweck; Humanexperimente; fremdnützige Eingriffe, die Dritten zugute kommen sollen wie Blutspende und Organspende, vgl. dazu Eser, Rdnr. 50
15
15 Vgl. OLG Stuttgart VersR 1989, 519, 521
16
16 Vgl. Laufs/Uhlenbruck. Handbuch des Arztrechts. § 49, Rdnr. 3 ff
17
17 Laufs/Uhlenbruck. Handbuch des Arztrechts. § 51, Rdnr. 8
18
18 BGH v. 6. 12. 1988 AHRS 5 000/30; BGH VersR 1991, 703, 704; OLG Stuttgart VersR 1989, 519
19
19 So Ulsenheimer. Gynäkologe 1998; 799, 800
20
20 BGH VersR 1993, 703, 704
21
21 BGH VersR 1993, 703 ff
22
22 OLG Hamm VersR 1997, 1403
23
23 Vgl. nur Siebert. Die Sectio auf Wunsch - ein Entwicklungsprozeß? gynäkol prax 1999; 23: 201-202
24
24 Ulsenheimer. Ist ein Eingriff ohne medizinische Indikation eine Körperverletzung? Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60: 63
25
25 Vgl. dazu nur Francke/Hart, Charta der Patientenrechte, S. 128 ff
26
26 Ulsenheimer. Ist ein Eingriff ohne medizinische Indikation eine Körperverletzung? Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60: 63 ff
27
27 Ratzel/Lippert. Kommentar zur Musterberufsordnung. § 7, Rdnr. 6
28
28 Ulsenheimer. gynägol praxis 1999; 23: 231-233
Dr. Kathrin Becker-Schwarze
Institut für Gesundheits- und Medizinrecht der Universität Bremen
Universitätsallee, GW 1
D-28359 Bremen
Phone: Tel.: 0 421/2 18-37 84
Email: E-mail: kabecker@uni-bremen.de