Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(4): 205-208
DOI: 10.1055/s-2001-13770
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gleichzeitiges Auftreten von Hyperemesis gravidarum und Hyperthyreose - Abgrenzung der Gestationshyperthyreose und transienten Hyperthyreose bei Hyperemesis gravidarum (THHG) von der persistierenden Form der Hyperthyreose in der Schwangerschaft

Hyperemesis Gravidarum and Hyperthyroidism: Distinguishing Transient and Persisting Hyperthyroidism in PregnancyA. Niesel1 , U. Neeb1 , F. Schuppert2
  • 1 Frauenklinik des Kreiskrankenhaus Peine
  • 2 Medizinische Klinik II, Krankenhaus Bad Oeynhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Kann die Hyperemesis gravidarum das einzige Symptom einer Hyperthyreose in der Schwangerschaft sein? Können die Gestationshyperthyreose und ihre belastendere Verlaufsform, die transiente Hyperthyreose bei Hyperemesis gravidarum (THHG), von der persistierenden Form der Hyperthyreose unterschieden werden?

Methoden

Wir stellen Kasuistiken von drei Patientinnen mit Thyreotoxikose in der Frühschwangerschaft vor, die nur wegen einer Hyperemesis gravidarum zur stationären Aufnahme kamen.

Ergebnisse

Das klinische Bild der Thyreotoxikose kann durch die Schwangerschaft maskiert werden. Bei anhaltendem Erbrechen mit Ketonurie und Gewichtsverlust sowie fehlendem Ansprechen auf Infusionsbehandlung mit Antiemetikagabe fand sich laborchemisch eine persistierende Hyperthyreose, und zwar eine autoantikörpernegative Immunthyreopathie (Patientin 1), eine disseminierte Autonomie (Patientin 2) und eine multifokale Autonomie (Patientin 3). Die Hyperemesis besserte sich erst nach einer thyreostatischen Behandlung.

Schlussfolgerung

Die Hyperemesis kann Leitsymptom einer Hyperthyreose in der Schwangerschaft sein. Laborchemisch finden sich oft keine Unterschiede zwischen der Gestationshyperthyreose, der THHG und der persistierenden Form der Hyperthyreose. Lediglich das Fehlen von Schilddrüsen-Auto-Antikörpern und der selbstlimitierende Verlauf sprechen für die Gestationshyperthyreose. Im Gegensatz zur spontanen Remission der passageren Gestationshyperthyreose und THHG bis zur 18. SSW erfordert die persistierende Thyreotoxikose eine thyreostatische Therapie.

Summary

Objective

We review whether hyperemesis gravidarum can be the only symptom of hyperthyroidism in pregnancy and how transient hyperthyroidism during pregnancy can be distinguished from persistent hyperthyroidism.

Methods

We review three patients with thyrotoxicosis in early pregnancy who presented with hyperemesis.

Results

All patients had persistent vomiting, ketonuria and weight loss and did not respond to intravenous hydration and antiemetics. Further testing showed hyperthyroidism. One patient had autoantibody-negative immunothyropathy, one had Graves disease (diffuse toxic goiter), and one had toxic nodular goiter. Hyperemesis resolved with thyreostatic treatment.

Conclusion

Hyperemesis can be the only symptom of thyrotoxicosis during pregnancy, which can mask the typical clinical features of hyperthyroidism. Thyroid function tests cannot always distinguish Graves disease from transient hyperthyroidism during pregnancy. A lack of thyroid autoantibodies and a self-limiting course by the 18th week of gestation support the diagnosis of gestational hyperthyroidism. In contrast, persisting forms of hyperthyroidism require thyreostatic treatment.

Literatur

Dr. Achim Niesel

Frauenklinik, Kreiskrankenhaus Peine

Virchowstraße 8

31226 Peine