Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 70-jährigen
Patientin bestand seit 18 Jahren ein Diabetes mellitus Typ 2. Vor
etwa 3 Jahren, beginnend mit einer Schwäche des rechten
Beines und einer dissoziierten Sensibilitätsstörung,
entwickelte sich zunehmend eine rechtsbetonte Parese der Beine,
deren Ursache bisher als vorwiegend diabetisch-neuropathisch gesehen
wurde. Im Laufe der vorangegangenen 3 Jahre waren folgende Untersuchungen
mit Hinweisen für eine neurogene Schädigung ausgeführt
worden: Motorische Nervenleitgeschwindigkeit des N. tibialis und
N. peronaeus, Elektromyogramm des N. tibialis ant. und des M. gastrocnemius,
somatosensible evozierte Potentiale (SSEP) des N. tibialis. Craniales
Computertomogramm (CCT), CT der Lendenwirbelsäule (L3-S1)
und angiologische Abklärung erbrachten keine gravierenden
Befunde. Bei der jetzigen Aufnahmeuntersuchung fanden sich ein rechtsseitiges
Niveau für Algesie bei etwa Th11, eine distal- und rechtsbetonte
Parese der Beine (Grad 3 - 4 nach Janda),
beidseits lebhaft auslösbare Muskeleigenreflexe, ein beidseits
positives Babinski-Zeichen und nicht auslösbare Bauchhautreflexe.
Das Vibrationsempfinden am Malleolus medialis betrug auf beiden
Seiten 0/8. Die Patientin war nur noch mit einem Rollator
gehfähig.
Untersuchungen: Die nunmehr durchgeführte
Kernspintomografie der Brustwirbelsäule zeigte eine Raumforderung
von etwa Wirbelkörpergröße dorsal Th
4/5 mit Verdrängung des Myelons nach rechts. Der
aktuelle HbA1c-Wert betrug 9,1 %.
Therapie und Verlauf: In mikrochirurgischer Technik
konnte die spinale Raumforderung vollständig reseziert
werden. Histologisch bestätigte sich der Verdacht auf ein
Meningeom. Postoperativ kam es zu einer raschen Rückbildung
des inkompletten Querschnittsyndroms. 7 Wochen nach der Entfernung
des spinalen Meningeoms war das Gehen und Treppensteigen mit Unterarmstützen
möglich.
Folgerung: Bei langsam progredienten
Paresen der Beine bei Diabetikern sollte nicht vorschnell die Diagnose
diabetische Poly-neuropathie gestellt werden. Differenzialdiagnostisch
ist auch immer an die eher seltenen spinalen Raumforderungen zu
denken, insbesondere dann, wenn sich trotz optimaler Blutzuckerlage
und intensiven krankengymnastischen Bemühungen keine Besserung
einstellt. Das Niveau einer Sensibilitätsstörung
entspricht bei spinalen Raumforderungen häufig nicht der
eigentlichen Lage der Schädigung.
Spinal meningeoma in the differential
diagnosis of diabetic polyneuropathy
History and admission findings: A
70 year old woman had suffered from diabetes mellitus type 2 since
she was 52. Three years before the surgery she had begun to experience
weakness together with altered sensitivity in the right leg, which
was regarded as having been caused by diabetic polyneuropathy. During the
admission examination the level for algesia on the right-hand side
was at about D 11, a distal paraparesis of the leg (3 - 4 degrees,
Janda’s classification), more intense on the right, hyperactive
deep tendon reflexes, Babinski’s reflex on both sides, and
depressed abdominal cutaneous reflexes. The sensitivity to vibrations
on the Malleolus medialis on both sides was 0/8. The patient
could walk only with the help of a Rollator.
Investigations: Over the three-year
period following onset of symptoms the following tests were carried
out: motor nerve conduction speeds of the N. tibialis and N. peronaeus,
electromyogram of the N. tibialis anterior and the M. gastrocnemius,
somatosensory evoked potentials (SSEP) of the N. tibialis, which
indicated a lesion in the peripheral nerves or nerve roots. Cranial
computed tomography (CCT), CT scan of the lumbar spine (L3-S1) and
angiological investigation elicited no significant pathological
findings. An MRI of the thoracal spine showed a vertebra-sized dorsal
tumor pressing on the spinal cord from left to right.
Treatment and course: By means of microsurgery the spinal
tumor was completely removed. Suspected meningeoma was confirmed
by histological analysis. During the post-surgical period, the incomplete
paraplegia quickly regressed, and 7 weeks after the removal of the
spinal meningeoma the patient was able to climb stairs.
Conclusion: In case of slowly-developing
paresis of the legs in diabetic patients, diabetic polyneuropathy
should not be diagnosed without careful consideration, and rare
spinal tumors should be considered as part of the differential diagnosis,
especially if the blood glucose level is normal, and intensive physiotherapy
brings no improvement in the patient’s condition.