Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000043.xml
NOTARZT 2001; 17(3): 111-112
DOI: 10.1055/s-2001-14127
DOI: 10.1055/s-2001-14127
EKG-BEISPIELE
EKG-Beispiele
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Akute Rhythmusstörungen - Fallbeispiel 7
Further Information
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Anamnese
Eine 48-jährige Patientin wird von ihrem Ehemann bewusstlos auf dem Boden liegend aufgefunden. Er verständigt sofort den Rettungsdienst. Aufgrund einer Depression nimmt die Patientin Saroten 50-0-75 mg ein. Laut Ehemann bestünde ein erheblicher Laxantienabusus. Weitere Erkrankungen sind nicht bekannt.
Literatur
- 1 Dessertenne F. La tachycardie ventriculaire á deux foyers opposés variables. Arch Mal Cur. 1966; 59 263
- 2 Lüderitz B. Therapie der Herzrhythmusstörungen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1998
- 3 Naumann d'Alnoncourt C, Zierhut W, Lüderitz B. „Torsade de Pointes” tachycardia reentry or focal activitiy?. Br Heart J. 1982; 48 213
- 4 Roskamm H, Reindell H. Herzkrankheiten. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1996
- 5 Trappe H J, Achtelik M. Magnesium: Neue Wunderdroge für den kardialen Notfall?. Notfallmedizin. 1996; 22 614-618
- 6 Zerkowski H-R, Baumann G. HerzAkut Medizin. Darmstadt; Steinkopff Verlag 1999
Für die Verfasser:
Dr. Peter Rupp
Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Integrierte Nothilfe
Sektion Intensivmedizin und Sektion präklinische Dienste
Krankenhaus München-Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München