Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-14144
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Wiederholungsrisiko der Plazentainsuffizienz aus klinischer und morphologischer Sicht
Clinical and Histologic Risk Factors for Recurrent Intrauterine Growth Restriction in Subsequent PregnanciesPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung
Diese Studie untersucht die Wertigkeit der histomorphologischen Untersuchungsergebnisse als eigenständige prädiktive Faktoren für das wiederholte Auftreten einer Plazentainsuffizienz.
Material und Methode
In der vorliegenden Auswertung von 15 863 Geburten an der Mainzer Universitätsfrauenklinik fanden wir 32 Wiederholungsfälle einer Wachstumsretardierung. Die klinischen Daten zur Anamnese, Schwangerschafts- und Geburtsverlauf sowie den Untersuchungsergebnissen der histomorphologischen Beurteilung der Plazenten wurden für drei Gruppen (eine Mangelgeburt, mehrere Mangelgeburten und eine Vergleichsgruppe ohne Mangelgeburt) erarbeitet und statistisch hinsichtlich ihrer eigenständigen Signifikanz hin ausgewertet.
Ergebnisse
Die Auswertung der Daten zeigte, dass - neben dem Alter der Mutter und ihrem sozialen Umfeld - den histomorphologischen Plazentabefunden eine wichtige Bedeutung als prädiktiven Faktoren zukommt. Das Risikoprofil für ein wiederholtes Auftreten einer Wachstumsretardierung lässt sich nach unseren Daten wie folgt darstellen: In der mütterlichen Anamnese ist ein Alter von über 35 Jahren, ein fortgesetzter Nikotinabusus, ein bekannter Diabetes mellitus oder eine essenzielle Hypertonie mit einem erhöhten Risiko verbunden. Für die Daten aus den vorangegangenen Schwangerschaften ist neben der Information über stattgehabte Aborte oder intrauterine Fruchttode insbesondere der Nachweis einer Hypovaskularisation des Zottenbaumes mit einer erhöhten Wiederholungsrate verbunden. Aus dem Verlauf der aktuellen Schwangerschaft sind insbesondere Nachweis gestosetypischer Veränderungen sowie das Auftreten einer vorzeitigen Wehentätigkeit.
Schlussfolgerung
Insbesondere die Hypovaskularisation der Chorionzotten stellt bei fehlender mütterlicher Erkrankung (z. B. Diabetes mellitus oder Hypertonie) einen guten prädiktiven Faktor für das erhöhte Wiederholungsrisiko einer Plazentainsuffizienz dar.
Summary
Objective
We evaluated whether recurrence of intrauterine growth restriction (IUGR) in subsequent pregnancies can be predicted by histologic findings in the placenta.
Methods
A total of 15,863 singleton deliveries were reviewed. A total of 32 cases of recurrent IUGR were identified. We reviewed the clinical data and the results of histomorphologic examination of the placentas in 61 mothers with 1 pregnancy complicated by IUGR, the 32 mothers with recurrent pregnancies complicated by IUGR, and 130 mothers with uncomplicated pregnancies. Maternal age > 35 years, coincidental social factors, and structural changes of the placental villi were analyzed as possible predictive factors.
Results
Maternal age > 35 years, smoking, maternal diabetes or hypertension, and hypovascularization of the placenta (13 % in the mothers with one pregnancy with IUGR, 28 % in the mothers with recurrent IUGR and none in the control group) were risk factors for the recurrence of IUGR.
Conclusion
Hypovascularization of the placental villi is an independent risk factor for recurrent IUGR in a subsequent pregnancy.
Schlüsselwörter
Plazentainsuffizienz - Wiederholungsrisiko
Key words
Placental insufficiency - Intrauterine growth restriction - IUGR
Literatur
- 1 Adelstein P. et al . Antenatal identification of women at increased risk of being delivered of a low birth weight infant at term. Br J Obstet Gynaecol. 1978; 85 8-11
-
2 Becker V.
Allgemeine und spezielle Pathologie der Plazenta. Becker V, Schiebler TH, Kubli F Die Plazenta des Menschen. Stuttgart; Thieme 1981 - 3 Benirschke K. Placental pathology: questions to the perinatologist. J Perinatol. 1994; 14 34-36
- 4 Briese V. Aktuelle Aspekte zur Frühgeburt. Zentralbl Gynäkol. 1995; 117 393-401
- 5 Emmrich P. Pathologie der Plazenta XIII. Pathologische Anatomie und Plazentainsuffizienz. Zentralbl Pathol. 1993; 139 1-9
- 6 Estel C, Eichhorn K H. Über den Zusammenhang zwischen einer reduzierten Fruchtwassermenge, der Plazentareife und den morphologischen Plazentaveränderungen bei plazentarer Insuffizienz. Zentralbl Gynäkol. 1989; 111 891-896
- 7 Feiks A, Rudelstorfer R, Deutinger J, Chalubinski K, Nowotny C, Gruber W. Periphere Rheographie versus Doppler-Flow-Messung: konkurrierende Verfahren zur Früherkennung der Plazentainsuffizienz. Gynäkol Rundsch. 1989; 29 288-290
- 8 Hütter W, Grab D, Beusch P, Terrinde R, Wolf A. Uteroplazentare Durchblutung bei Wachstumsretardierung - Erfahrungen mit der klinischen Anwendung des Continuous-wave-Doppler. Wien klin Wochenschr. 1992; 104 709-713
- 9 Kaplan C, Lowell D M, Salafia C. College of american pathologists conference XIX on the examination of the placenta: report of the working group. Arch Pathol Lab Med. 1991; 115 709-716
- 10 Mau G. Somatogramme für westdeutsche Neugeborene. Klin Pädiat. 1976; 188 42
- 11 Schäfer U, Vogel M, Unger M, Dupak J, Vetter K. Zottenreifungsstörungen der Plazenta beim Gestationsdiabetes - in Abhängigkeit von mütterlichen und fetalen Parametern des Glukosestoffwechsel. Geburtsh Frauenheilk. 1997; 57 241-245
- 12 Toussaint M-N. Rauchen und Gestose: Vergleichsergebnisse klinischer und histomorphometrischer Untersuchungen. Geburtsh Frauenheilk. 1989; 49 53-57
- 13 Vogel M. Atlas der morphologischen Plazentafunktionsdiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992
- 14 Wennergren M, Karlson K. A scoring system for antenatal identifications of fetal growth retardation. Br J Obstet Gynaecol. 1982; 89 520-524
- 15 Working group. Nomenclature of birth weight and gestational age 2nd Europ. Cong. Perinatal. Med. London 1970. Develop Med Child Neurol. 1970; 12 384
Dr. med. Eric Steiner
Universitätsfrauenklinik der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
55101 Mainz
Email: steiner@mail.uni-mainz.de