Zusammenfassung
Hintergrund: Zunehmend werden in
Deutschland Überlegungen zu einer Rationierung von Gesundheitsleistungen
laut, verstärkt durch jede neue Meldung eines Defizits der gesetzlichen
Krankenkassen. Rationierung setzt aber eine Feststellung von Prioritäten
voraus, wenn nicht auch absolut notwendige Leistungen vorenthalten werden
sollen. Hierbei dürfen die Präferenzen, Erwartungen und Erfahrungen
der Versichertengemeinschaft (Bevölkerung) nicht unberücksichtigt
bleiben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde versucht, eine regionale deutsche
Bevölkerung (Lübeck) zu ihren Präferenzen und
Einschätzungen von Gesundheitsleistungen mittels eines postalischen
Surveys zu befragen.
Design: Postalischer Survey mit
Primäranschreiben und zwei Erinnerungen. Stichprobe: Systematische
Zufallsstichprobe (n = 1000) aus dem
Einwohnermelderegister. Einschlusskriterien bildeten ein Alter zwischen 25 und
64 Jahren, deutsche Staatsangehörigkeit und Erstwohnsitz in
Lübeck.
Instrument: 7-seitiger Fragebogen mit
insgesamt 9 Fragekomplexen zu präventiven, therapeutischen und
rehabilitativen Gesundheitsleistungen mit 88 Items und Fragen zu
demographischen Daten.
Ergebnisse: Unter 992 Erreichbaren
erzielten wir einen Rücklauf von 64,1 %. 67 %
der Respondenten (n = 634) wollen in Entscheidungen
über Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen einbezogen werden.
12 % lehnen eine Beteiligung grundsätzlich ab. Sowohl im
präventiven wie kurativen und rehabilitativen Bereich haben
Maßnahmen für Kinder höchste Priorität. Interventionen der
besonderen Therapierichtungen bzw. solche mit umstrittener Wirksamkeit werden
von den Befragten als weniger wichtig angesehen und sollen nicht in jedem Fall
von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse des
Surveys belegen die Durchführbarkeit einer solchen Befragung. Wir fanden
eine hohe Bereitschaft, sich an Entscheidungen zur gesundheitlichen Versorgung
der Bevölkerung zu beteiligen. Dennoch sind weitere und differenziertere
Formen der Bürgerbeteiligung zu entwickeln und zu überprüfen.
Leistungen der besonderen Therapierichtungen bzw. solche mit umstrittener
Wirksamkeit sollten nach Meinung der Respondenten nicht in gleichem Umfang wie
„schulmedizinische” Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog
der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden.
The Significance of Selected Preventive Therapeutic and
Rehabilitative Health Services As Reflected by a Population Survey
Background: Statutory health insurance
bodies in Germany are experiencing increasing deficits, which raises the demand
for rationalising health benefits. This, however, requires the establishment of
priorities unless absolutely necessary benefits have to be cut. In other words,
we must examine the preferences, expectations and experiences of the insured
population. Within the framework of this study, we tried to find out the
preferences and assessment of health services by the German population in the
Lübeck region.
Design: Mail survey (questionnaire and two
reminders) to register the preferences and attitudes to guaranteed medical
services in the light of threatening deficits.
The random sample was drawn by the residents’ registration
office in Lübeck, the criteria being an age of between 25 and 64 years,
German nationality and principle domicile in Lübeck.
Instrument: Postal questionnaire with 7
pages including 9 question complexes on the importance of preventive,
curative and rehabilitative health services with 88 items and personal
data.
Results: We succeeded in contacting 992
persons and achieved a response rate of 64.1 %.
67 % of the participants (n = 634) conveyed
about their opinion on economic decisions in health care. 12 %
refused any involvement. In respect of importance and the cost of medical
interventions, preventive, curative and rehabilitative interventions for
children have highest priority. In the curative and rehabilitative sphere the
emphasis lies on the severity of the illness. Interventions with controversial
effectiveness were rated less important by the respondents and hence these
should not be financed by the health insurance companies in every case, in the
opinion of the persons who had been questioned.
Conclusions: The evaluation shows that most
participants could cope quite well with this questionnaire and were ready to be
involved in decisions concerning health care. Like the participants of Ann
Bowling’s survey about the investigation of preferences in the UK, our
respondents give medical interventions for children (independent from the
medical sector) a higher priority. Mit vorang. Satz weicht die engl.
Zusammenfassung von der dt. Zusammenfassung ab Apart from this it is obvious
that interventions with controversial effectivity should not be covered by the
health insurance companies to the same extent as those with established
effectivity, which is, in a way, in contrast to valid German legal
regulations.
Key words
Rationalising Health
Benefits - Deficits of Statutory Health Insurance
Bodies - Priority Setting - Preferences and Assessments of
Insured Population, Rationing