Aktuelle Neurologie 2001; 28(5): 214-218
DOI: 10.1055/s-2001-14444
ÜBERSICHT
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Paroxysmale Phänomene bei multipler Sklerose

Paroxysmal Phenomena in Multiple SclerosisJ. Kesselring
  • Chefarzt Neurologie, Rehabilitationszentrum, Valens, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Paroxysmale Phänomene sind nicht so seltene und recht typische klinische Manifestationen der multiplen Sklerose. Diese Sekunden oder wenige Minuten dauernden Ausfalls- oder Reizerscheinungen von Seiten verschiedener Bereiche im ZNS lassen sich am ehesten durch ephaptische Impulsübertragung infolge myelino-axonaler Dissoziation innerhalb der MS-Plaque erklären. Sie sollten deshalb erkannt werden, weil sie auch bereits als Initialsymptome der Krankheit vorkommen können, für die Betroffenen sehr unangenehm sind und oft auf eine Behandlung mit Antiepileptika gut ansprechen.

Paroxysmal Phenomena in Multiple Sclerosis

Paroxysmal phenomena are rare but relatively typical clinical symptoms of multiple sclerosis which may occasionally occur as initial manifestation of the disease. Such shortlived clinical symptoms and signs are probably caused by ephaptic impulse transmission due to myelino-axonal dissociation within the demyelinated plaque. They should be recognized since they can serve as clinical indicators of the disease and can be treated efficiently with antiepileptic drugs.

Literatur

Prof. Jürg Kesselring

Chefarzt Neurologie
Rehabilitationszentrum

7317 Valens
Schweiz

eMail: kesselring.klival@spin.ch