Aktuelle Traumatol 2001; 31(3): 107-112
DOI: 10.1055/s-2001-14730
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Behandlung gelenknaher Unterschenkelfrakturen unter spezieller Berücksichtigung der Weichteilsituation

How to Treat Fractures with Large Soft Tissue Damage of the Lower LimbA. Tiemann, C. Schmidt, C. Josten
  • Chirurgische Klinik und Poliklinik III, Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. C. Josten)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Den durch Hochrasanztraumen hervorgerufenen knie- und sprunggelenknahen Unterschenkelfrakturen ist ein Problem gemeinsam: Die prekäre Weichteilsituation in Kombination mit z. T. schwersten Knochenläsionen. In einem Zeitraum von 26 Monaten wurden 10 derartige Verletzungen versorgt. Der Grad der Weichteilschädigung reichte vom ausgedehnten Decollement (Grad IC4 nach Müller) bis zur subtotalen Amputation (Grad NV 4/5 nach Müller). Initial erfolgte in allen Fällen die Anlage eines Hybridfixateurs. 6 von 10 Fälle konnten im Fixateur ausbehandelt werden, in 3 Fällen war ein Verfahrenswechsel wegen ausbleibender Frakturkonsolidierung notwendig, in einem Fall erfolgte ein geplanter Verfahrenswechsel nach Beendigung von Segmenttransport und Beinlängenausgleich. Der mittlere Behandlungszeitraum erstreckte sich über 16 Wochen. Die Weichteilläsionen konnten nach durchschnittlich 29 Tagen plastisch gedeckt werden. Die Behandlung mit dem Hybridfixateur stellt zur Zeit den unseres Erachtens besten Kompromiss zwischen Weichteilschonung einerseits und optimaler Frakturreposition andererseits dar.

How to Treat Fractures with Large Soft Tissue Damage of the Lower Limb

Fractures close to knee and ankle lead to a high grade destruction of soft tissue combined with extended bony lesions. 10 of such injuries were treated in 26 months by initial external stabilisation with a ”Hybrid-Fixator”. 6 patients were treated with this fixator to fully restauration, 4 underwent a change of treatment, 3 due to non-union of the fractures, 1 planned after finishing „segment transport” and soft tissue lengthening. The average treatment period was 16 weeks. The soft tissue injuries were consolidated after 29 days and were closed by plastic surgical procedures. According to our opinion initial treatment with the ”Hybrid-Fixator” is the best compromise between sparing of soft tissue and optimal fracture reduction.

Literatur

Dr. med. A.  Tiemann

Chirurgische Klinik III, Universität Leipzig
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Liebigstraße 20 a
04103 Leipzig