Zentralbl Chir 2001; 126(5): 357-363
DOI: 10.1055/s-2001-14750
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Stellenwert der Diskontinuitätsresektionen bei septischen Divertikelkomplikationen

Historie oder eine weiterhin aktuelle Vorgehensweise?The benefit of the discontinuity resection for septic diverticular complications. History or a continuing up-to-date procedure?W. Wahl, Th. Wern, D. Kirsch, Th. Junginger
  • Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Th. Junginger) der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

The benefit of the discontinuity resection for septic diverticular complications. History or a continuing up-to-date procedure?

Summary

Primary anastomosis is becoming increasingly favoured because of the shorter hospital stay even in emergency operations on the colon and rectum. This appears entirely justified when an objective of cost-effective medicine has been set. At our hospital between September 1985 and February 1999, 365 patients were operated on because of diverticular disease. The data from 346 of these patients were evaluated. 202 of these cases were elective; 144 were carried out on an emergency or urgent basis. In 223 cases, a primary anastomosis (Stage I and II according to Hinchey) and in 56 patients a double-barreled colostomy with a distal mucus fistula were performed. 57 patients had a too short rectum-sigma stump and were operated in two stages, according to Hartmann. Of 223 patients with a primary anastamosis, 6 (2.7 %) developed an insufficiency of the anastomosis, whereby 3 (1.3 %) of these patients subsequently died. Of the patients with Hartmann operation, 11 (19.3 %) died due to the sequelae of peritonitis and only 2 patients died following insufficiency of the Hartmann's stump. Of the patients with a mucus fistula, 10 patients (17.9 %) died as a result of complications of peritonitis. Of the 113 patients (21 died) with a discontinuity resection, 66 (71 %) had their colostomy closed. There were no cases of anastomosis insufficiency and no patient died as a result of the colostomy closure. In the interest of the patients in septic diverticulitis the safest surgical procedure, the discontinuity resection, should be chosen.

Zusammenfassung

Die primäre Anastomosierung wird auch bei Notfalleingriffen am Kolon und Rektum aufgrund der kürzeren Aufenthaltsdauer zunehmend favorisiert, was unter der Zielsetzung einer kostengünstigen Medizin durchaus gerechtfertigt erscheint. An unserer Klinik wurden von 9/1985 bis 2/1999 365 Patienten aufgrund einer Divertikelkrankheit operiert, wovon bisher die Daten von 346 Patienten ausgewertet wurden. Bei 202 Patienten wurde der Eingriff als Elektiveingriff, bei 144 als Not- bzw. dringlicher Eingriff durchgeführt. Bei 223 Patienten erfolgte eine primäre Anastomosierung (Stadium I und II nach Hinchey), bei 56 Patienten eine getrennte Ausleitung mit distaler Schleimfistel (Stadium III nach H.) und 57 Patienten wurden bei zu kurzem distalen Rektum-Sigmastumpf zweizeitig nach Hartmann operiert. Bei 223 Patienten mit primärer Anastomosierung entwickelten 6 (2,7 %) eine Anastomoseninsuffizienz, wovon 3 (1,3 %) an deren Folgen verstarben. Von den Patienten mit Hartmann-OP sind 11 (19,3 %) an den Folgen der Peritonitis und nur zwei Patienten an den Folgen einer Hartmann-Stumpfinsuffizienz verstorben. Von den Patienten mit Schleimfistel verstarben 10 (17,9 %) an den Folgen der Peritonitis. Von den 92 (21 verstarben) Patienten mit Diskontinuitätsresektion wurde der AP bei 66 Patienten (71 %) zurückverlagert. Kein Patient hatte eine Anastomoseninsuffizienz und kein Patient verstarb an den Folgen der Wiederanschlussoperation. Durch die Unterscheidung der in der Grunderkrankung begründeten Morbidität und Letalität von den als Folge der Diskontinuitätsresektion entstandenen Komplikationen konnte der Stellenwert dieser Vorgehensweise dargestellt werden. Im Sinne des Patienten sollte bei septischen Divertikelkomplikationen die sicherste chirurgische Vorgehensweise, die Diskontinutitätsresektion, gewählt werden.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. W. Wahl

Krankenhaus Salem
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg

Zeppelinstraße 1

D-69121 Heidelberg