Zentralbl Chir 2001; 126(6): 472-475
DOI: 10.1055/s-2001-14770
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Das chronische venöse Kompartmentsyndrom[*]

The chronic venous compartment syndromeW. Hach
  • Institut für Gefäßmedizin, Frankfurt/M.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

The chronic venous compartment syndrome

Summary

Various forms of compartment syndrome can now be distinguished. Acute compartment syndrome is the result of a discrepancy between the volume of the compartment and its contents. This leads to increased pressure at rest and during load, which cuts off the micro-circulation and hence destroys the intracompartmental structures. Chronic compartment syndrome had only been seen in athletes and soldiers up to now. The disease mainly affects the anterior compartment and the fibular muscle group, and only rarely the lateral muscle compartment. In the course of severe venous diseases, a chronic venous compartment syndrome develops which is fundamentally different from the clinical pictures previously known. The cicatricial destruction of the crural fascia exerts an effect on the intracompartmental pressure with every step the patient takes. In severe cases, this results in considerable changes in the muscles involving chronic ischaemia associated with necrosis and glycogen deficiency. Further investigations are necessary in order to define the clinical picture, particularly by measuring the intracompartmental pressure under dynamic and standardised conditions. We suggest also making a verbal distinction between the two forms: a chronic exertional compartmental syndrome and a chronic venous compartmental syndrome.

Zusammenfassung

Heute lassen sich verschiedene Formen des Kompartmentsyndroms unterscheiden. Das akute Kompartmentsyndrom entsteht durch die inkongruente Beziehung zwischen dem Volumen des Kompartments und seinem Inhalt. Dadurch entstehen erhöhte Drücke in Ruhe und bei Belastung, die die Mikrozirkulation unterbinden und damit zum Untergang der intrakompartimentären Strukturen führen. Ein chronisches Kompartmentsyndrom war bisher nur in der Sport- und Wehrmedizin bekannt. Die Krankheit betrifft überwiegend das anteriore Kompartment und die fibulare Muskelgruppe, selten die laterale Muskelloge. Im Verlaufe von schweren chronischen Venenkrankheiten entwickelt sich ein chronisches venöses Kompartmentsyndrom, das sich von den bisher bekannten Krankheitsbildern grundlegend unterscheidet. Die narbige Destruktion der Fascia cruris wirkt sich bei jedem Schritt des Patienten auf den intrakompartimentären Druck aus. Bei schwerer Ausprägung kommt es zu erheblichen Veränderungen der Muskulatur im Sinne einer chronischen Ischämie mit Nekrosen und Glykogenverarmung. Es sind weitere Untersuchungen zur Definition des Krankheitsbildes notwendig, vor allem intrakompartimentäre Druckmessungen unter dynamischen und standardisierten Bedingungen. Wir schlagen vor, die zwei Formen des chronischen exertionellen Kompartmentsyndroms und des chronischen venösen Kompartmentsyndroms auch verbal zu unterscheiden.

1 *Vortrag, gehalten auf dem Robert May-Gedächtniskongreß, Innsbruck, 18.-20. Mai 2000

Literatur

1 *Vortrag, gehalten auf dem Robert May-Gedächtniskongreß, Innsbruck, 18.-20. Mai 2000

Prof. Dr. Wolfgang Hach

Institut für Gefäßmedizin

Zeil 51

D-60313 Frankfurt/M.