Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-14801
Ist die Effektivität der komplementären Medizin bei chronisch Kranken an den Arbeitsunfähigkeitstagen messbar?
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
Im Rahmen eines Modellvorhabens von 21 Betriebskrankenkassen im Rhein-Ruhr-Gebiet wurde mittels einer Langzeitbeobachtungsstudie der Einfluss komplementärmedizinischer Verfahren auf die Entwicklung des Gesundheitszustandes bei chronisch Kranken evaluiert.
Sozialdaten (Arbeitsunfähigkeit, Krankenhausaufenthalte, Medikation) wurden retrospektiv (5 Jahre) und prospektiv erfasst. Zu drei Zeitpunkten (vor, direkt nach und 18 Monate nach der Behandlung) wurden Patienten u. a. zur Behandlungszufriedenheit befragt. Ein aus 4 Items gebildeter Beschwerdescore diente als Indikator für die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes. Lagemaße wurden mit ihren 95%-Konfidenzintervallen (Cl) bzw. der Standardabweichung (SD) dargestellt. Unterschiede zwischen Zeitpunkten mit dem Vorzeichenrangtest nach Wilcoxon geprüft. Es wurde der Friedman-Test auf Homogenität von Stichproben, der multiple Rangsummenvergleich nach Wilcoxon/Wilcox sowie die repeated measures Varianzanalyse des zeitlichen Verlaufs der Ränge verwendet.
Die Ergebnisse dieser Beobachtungsstudie zeigen die Evidenz sinkender Arbeitsausfallzeiten unter der komplementärmedizinischen Intervention, die mit einer deutlichen und nachhaltigen Verbesserung des subjektiven Gesundheitszustandes der chronisch Kranken einhergeht.
Abstract
Within the framework of a pilot scheme of 21 company health insurance funds in the Rhine-Ruhr area, the influence of complementary medical procedures on the development of the state of health of chronically ill people was evaluated by a long-term observational study.
Social data (incapacity for work, hospitalization, medication) were recorded retrospectively (5 years) and prospectively. At three times (before, directly after and after 18 months of treatment) patients were questioned, among others, about their satisfaction with the treatment. A complaint score made up of 4 items served as an indicator for the self-assessment of the state of health. Measures of central tendency were shown with their confidence intervals (CI) of 95 % or their standard deviation (SD), respectively. Differences between the individual times were checked using the Wilcoxon Sign-Rank Test. Friedman's test for homogeneity of samples, the multiple rank sum comparison according to Wilcoxon/Wilcox as well as the repeated measures variance analysis of the time history of the ranks was used.
The results of the observational study show the evidence of a decreasing loss of working hours due to complementary medical intervention, which is accompanied by a definite and lasting improvement of the subjective state of health of the chronically ill persons.
Schlüsselwörter
Komplementäre Medizin - chronisch Kranke - Arbeitsunfähigkeitstage - Betriebskrankenkassen
Keywords
Complementary medicine - chronically ill persons - days of incapacity for work - company health insurance funds
Literatur
- 1 Moebus S., Lehmann N.. Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens der BKKn im Rhein-Ruhr-Gebiet und Oldenburg. In: Moebus, S. (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung von Modellvorhaben zu Naturheilverfahren. Rationale Bewertung von Alternativen Heilmethoden. Forum Medizin Verlagsgesellschaft München; 1999
- 2 Bonitz D., Bödeker W.. Routineberichterstattung auf der Basis von Arbeitsunfähigkeitsmeldungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen. 62 2000; 525-37
- 3 BKK Bundesverband .Hrsg. Krankheitsarten. Lonnemann GmbH Selm; 1989-2000
Korrespondenzadresse
Dr. rer. nat. S. Moebus
Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie,
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55, 45122 Essen