Rofo 2001; 173(6): 522-527
DOI: 10.1055/s-2001-14995
NEURORADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Angiographie in der Diagnostik von Vaskulitiden und benignen
Angiopathien des Zentralnervensystems

MR-Angiography in Vasculitis and Benign Angiopathy of the Central Nervous SystemA. Schlüter1 , W. Hirsch1 , A. Jassoy1 , M. Kornhuber2 , C. Behrmann1 , G. Keyßer3 , R. P. Spielmann1
  • 1Klinik für Diagnostische Radiologie
  • 2Klinik für Neurologie
  • 3Klinik für Innere Medizin I
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Ziel der Studie war es, den Wert der TOF 3D Magnetresonanzangiographie (MRA) bei Patienten mit Vaskulitis oder vaskulitisähnlichen, benignen Angiopathien des Zentralnervensystems (ZNS) zu erfassen. Methoden: Die MRA-Aufnahmen von 20 Patienten mit klinisch und bildgebend nachgewiesener Vaskulitis (17/20) oder vaskulitisähnlicher, benigner Angiopathie (3/20) des ZNS wurden retrospektiv ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten mit Läsionen des Hirnparenchymsgrößen 3 mm in den T2-gewichteten Sequenzen der MRT, wobei diese Veränderungen aufgrund umfangreicher klinischer Untersuchungen nicht auf das Vorliegen neurodegenerativer, anderweitig entzündlicher, metastatischer oder embolischer Ursachen zurückzuführen waren. Für die MRA wurde eine TOF 3D FISP-Sequenz auf einem 1,5 T MR-Gerät verwendet. Ergebnisse: MR-angiographisch wurden bei 15/20 Patienten (75 %) Veränderungen der arteriellen Gefäße erfasst, die mit einer Vaskulitis bzw. Angiopathie zu vereinbaren waren. Schlussfolgerungen: Die MRA wird als nichtinvasive Modalität bei Patienten empfohlen, bei denen der Verdacht auf eine Vaskulitis oder vaskulitisähnliche, benigne Angiopathie des ZNS besteht. Unter sorgfältiger Korrelation mit den Ergebnissen aus der MRT und ausgedehnten klinischen Untersuchungen kann die MRA bei positivem Nachweis typischer Veränderungen die Katheterangiographie ersetzen.

MR-Angiography in Vasculitis and Benign Angiopathy of the Central Nervous System.

Purpose: To evaluate TOF 3D magnetic resonance angiography (MRA) of the intracranial arteries in patients with vasculitis or vasculitis-like benign angiopathy of the central nervous system (CNS). Method: The results of MRA in 20 patients with clinically and radiographically proven vasculitis (17/20) or vasculitis-like benign angiopathy (3/20) of the CNS were retrospectively analysed. Patients with hyperintense lesions of more than 3 mm on T2-weighted MRI images were included in this trial. An inflammatory, embolic, neurodegenerative or metastatic origin of these lesions was excluded by extensive clinical studies. For the MR-examination a TOF 3D FISP sequence was used on a 1.5 T imager. Results: MRA showed characteristic changes for vasculitis or angiopathy in 15 of 20 patients (75 %). Conclusions: In patients suspected of having a vasculitis or vasculitis-like angiopathy, MRA is recommended as a non-invasive modality. If the results of MRI and extensive clinical studies are carefully correlated, MRA may substitute conventional angiography in cases with typical vascular changes.

Literatur

Dr. Andreas Schlüter

Klinik für Diagnostische Radiologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Straße
06097 Halle

Email: andreas.schlueter@medizin.uni-halle.de