RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-15333
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Internistische Differenzialdiagnose bei unklaren Bewusstseinsstörungen in Verbindung mit synkopalen Zuständen oder epileptischen Anfällen
Disturbances of Consciousness in Combination with Syncopes or Epileptic Seizures - Differential Diagnosis in Internal MedicinePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung
Anfälle und synkopale Zustände sind durch unvermittelte, plötzliche, „akute” Zustandsbilder gekennzeichnet. Abgesehen von kardialen und rhythmogenen Ursachen entwickeln sich im Gegensatz dazu Bewusstseinsstörungen (bis hin zu komatösen Zuständen) bei internistisch-organischen Erkrankungen über einen längeren Zeitraum hinweg und erfüllen somit per definitionem - abgesehen von seltenen Ausnahmen - nicht die Kriterien von Anfällen oder Synkopen. Dies gilt insbesondere für schwere Leber- und Nierenerkrankungen, schwere endokrine und Stoffwechselstörungen sowie schwere Entgleisungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts. Gelegentlich können allerdings eine Hypoglykämie, Nebennierenrindeninsuffizienz, Hypo- und Hypernatriämie oder auch Hypokalzämie akute neurologisch-psychiatrische oder synkopale Zustandsbilder hervorrufen, die zunächst häufig verkannt werden. Diese Erkrankungen können durch unauffällige Befunde bei Basisuntersuchungen und „Routinelabor” bereits weitgehend ausgeschlossen werden.
Disturbances of Consciousness in Combination with Syncopes or Epileptic Seizures - Differential Diagnosis in Internal Medicine
Seizures and syncopes usually impress as sudden, „acute” events. In contrast disturbances of consciousness (grading up to sopor and coma) caused by internal diseases - apart from cardiogenic and rhythmogenic origin - develop in general slowly and gradually and therefore do not meet the criteria of seizures or syncopes. This is especially true in case of severe diseases of liver and kidney, severe endocrine and metabolic disorders or disturbances of electrolyte and acid-base-metabolism. Occasionally acute neuropsychiatric disturbances or syncopal events may be provoked by hypoglycemia, hypo-adreno-corticism (Addison's disease), hypo- and hypernatriemia or hypocalcemia - which are at first sight often and easily misinterpreted. These diseases and disorders can be excluded to a large extent by normal findings in basic physical examinations and routine laboratory tests.
Literatur
- 1 Mayinger B, Harsch I A, Axelos D, Hahn E G. Isolierter ACTH-Mangel als seltene Ursache rezidivierender Synkopen und Hypoglykämien. Med Klin. 2000; 95 701-705
-
2 Bouloux P-M G, Kaplan P W.
Endocrine imitators of epilepsy. In: Fischer RS (ed) Imitators of Epilepsy. New York; Demos Publications 1994: 199-214
Dr. med. Martin Häfele
Fachbereich Innere Medizin
Zentrum für Psychiatrie Weissenau
(Abt. Psychiatrie I der Universität Ulm)
Weingartshofer Str. 2
88214 Ravensburg
eMail: martin.haefele@zfp-weissenau.de