Zusammenfassung
Fragestellung: Durch eine 2nd look transurethrale Resektion (TUR) beim oberflächlichen Blasenkarzinom erwartet man eine bessere Tumorkontrolle durch eine Reduktion der sogenannten Tumorpersister beziehungsweise Frührezidive. Wir durchleuchteten kritisch die Rolle einer Routine-second-Look-TUR bei oberflächlichem Blasenkarzinoms.
Material und Methode: Zwischen 1/1996 und 12/1998 wurden 75 Patienten mit erstmalig aufgetretenem oberflächlichen Blasenkarzinoms in eine retrospektive Analyse aufgenommen. Bei allen Patienten wurde 8 Wochen nach initialer TUR eine Second-Look-TUR durchgeführt. Wir verglichen Tumorstadien, Grading, Veränderung der Histopathologie und die Präsenz von Residualtumoren bzw. Frührezidiven nach initialer TUR.
Ergebnisse: Bei 24 Patienten (32 %) wurde in der histologischen Auswertung der Second-Look-TUR neuerlich ein oberflächliches Blasenkarzinom gefunden. Aufgelistet nach initialem Tumorstadium und Grading fanden wir bei 10 % der pTaG1, 20,5 % der pTaG2 und 50 % der pTaG3, 50 % der pT1G2 und 52,6 % der pT1G3-Patienten einen persistierenden bzw. rezidivierenden Tumor. In der Nachresektion von makroskopisch unauffälligen initialen pTa/1-G1- und -G2-TUR-Arealen fand sich in keinem der Fälle ein Tumor. Lediglich bei 2 von 75 Patienten wurde ein Tumorpersister bzw. Rezidiv nicht auch makroskopisch, sondern erst in der histologischen Auswertung verifiziert. In beiden Fällen zeigte die Ersthistologie einen G3-Tumor und die Auswertung der second look TUR ein Carcinoma in situ (CIS).
Schlussfolgerung: In einer signifikanten Anzahl von Patienten mit oberflächlichem Blasenkarzinoms fanden sich Tumorpersister bzw. Frührezidive. Da jedoch bei allen Patienten mit initialem G1- und G2-Tumor persistierende bzw. rezidivierende Karzinome primär makroskopisch detektiert wurden, sollte eine Routine-second-Look-TUR für Patienten mit primär erhöhtem Rezidivrisiko (pTaG3, pT1G1-3) vorbehalten sein.
Abstract
Objective: Repeat transurethral resection (TUR) for superficial bladder cancer is supposed to a chieve better tumor control and to reduce the number of residual tumors, hence to lower the rate of short-time recurrences. We evaluated the role of a routine second transurethral resection in superficial bladder cancer.
Methods: From January 1996 to December 1998, 75 patients with newly diagnosed superficial bladder cancer underwent repeat transurethral resection 8 weeks after the first TUR. We compared the tumor stages, grades, changes in histopathology and the presence of residual tumors after the initial TUR.
Results: Residual tumors was verified in 24 patients (32 %) on repeat TUR. Stratified by tumors stage at first TUR, residual tumor were seen in 10 % of pTaG1, 20,5 % of pTaG2, 50 % of pTaG3, 50 % of pT1G2 and 52,6 % of pT1G3 of patients respectively. Residual cancer was endoscopically detectable in 22 of 24 patients. Repeat TUR of unsuspicious former resection sites never revealed residual lesions after initial pTaG1-G2 cancer, and overall residual cancer in only 2 of 75 patients.
Conclusions: A significant number of patients with superficial bladder cancer has residual lesions after initial TUR. Routine repeat TUR in all patients can however be limited to high risk cancer (pTaG3, pT1G1-3), since the vast majority of residual lesions remains cystoscopically detectable.
Key words:
Superficial bladder cancer - Transurethral resection - Residual cancer