Zusammenfassung
Einleitung: Das Fach Sozialmedizin,
für die Lehre im Medizinstudium definiert durch die Schrift
„Gegenstände, auf die sich der schriftliche Teil des 2. Abschnittes
der ärztlichen Prüfung beziehen kann”, wird von unserer
Abteilung seit über 25 Jahren im Kurs des ökologischen Stoffgebietes
vertreten. An der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm handelt
es sich um 4 Hörsaaltermine: Strukturen des Gesundheitswesens,
Prävention durch Ärzte in der Kommune und im Betrieb, Einführung
in die Gesundheitsökonomie, Einführung in die Epidemiologie. Hinzu
kommen 5 Kursplätze im Kleingruppenunterricht: soziale
Sicherungssysteme, Krankenversicherung, Reha-Exkursion,
Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie. Die Inhalte dieser Veranstaltungen
werden unter der Betonung didaktischer und lokalspezifischer Beispiele
vorgestellt.
Methoden: Zur Sicherstellung studentischer
Aktivität wurden „persönliche Termine” eingeführt:
Studierende halten Kurzreferate zu ausgegebenen Themen oder - dies ist
die Mehrzahl - sie formulieren Fragen zu den einzelnen Kursplätzen;
Fragen oder Themen, die sie gerne an dem jeweiligen Termin behandelt wissen
möchten. Die Fragen zu den Kursplätzen „Soziale
Sicherungssysteme” und „Krankenversicherung” wurden
über 6 Jahre gesammelt und systematisch ausgewertet.
Ergebnisse: Die Analyse zeigt, was den
Studierenden auf eine solche Herausforderung hin einfällt und wo sie, in
dem zunächst gering eingeschätzten Fach Sozialmedizin, vom Dozenten
„abgeholt” werden können. Das Themenspektrum reflektiert
überwiegend die Diskussion in den Medien: Die Finanzierbarkeit und der
Leistungsumfang, auch Begriffe wie Budget und Missbrauch stehen als Fragen im
Vordergrund, insbesondere bzgl. der Renten- und der Krankenversicherung.
Spezifische ärztliche Funktionen in den Systemen wie z. B. die
Begutachtung werden weniger häufig zum Thema gemacht. Durchaus
angesprochen werden Themen wie „Ausweitung präventiver
Maßnahmen”, „Chipkarte und Inanspruchnahme”,
„unkonventionelle Methoden”. Nicht schriftlich, aber in den
Pausengesprächen besteht ein Bedürfnis nach persönlicher
Beratung (Krankenversicherung).
Schlussfolgerung: Als günstig für
das Hinführen zu dem für das Examen und die Ausübung des
Arztberufes erforderlichen Wissen haben sich die Themen
„Begutachtung” und der Vergleich der gesetzlichen und der
privaten Krankenversicherung erwiesen. Mit ihnen als Ausgangspunkt erscheint es
uns leichter, sowohl die relevanten Einrichtungen und Strukturen als auch das
Grundprinzip der Solidarität darzustellen.
The Social Security System as a Topic in Medical Education. Own
Experiences and Description of Student's Contribution
Introduction: The special subject
“sociomedicine”, as defined for medical students in “items to
which the written examination in the second part of the medical examination can
relate” has been taught by this department for 25 years as part of the
course on medical ecology. There are 4 lectures (structure of the health care
system; preventive care by doctors in the community and at the place of work;
introduction to health economy; introduction to epidemiology) and the following
seminars in small groups: social security systems; health insurance; excursion
to a rehabilitation hospital; health reporting; epidemiology. The topics are
presented and taught with emphasis on didactically useful and local
examples.
Methods: To ensure student participation
“personal data” were introduced: Students give short reports on
topics presented to them or they have to formulate questions to the topic of
the seminar, questions or subjects to be dealt with. The questions concerning
“social security systems” and “health insurance”,
collected over a 6 year period, were analyzed.
Results: Initially, the subject
“sociomedicine” is not much appreciated by the students. The
analysis shows what students think when they are challenged. The spectrum of
questions mainly reflects the discussion in the media: Finance and benefits
predominate, also budget and misuse, especially with reference to old-age
pension and health insurance. Questions related to specific medical functions
as e. g. medical expert opinion, are less often raised. However, topics
such as “expansion of preventive measures”, “chip card and
utilisation” and “unconventional methods” are often
addressed. A special demand for personal advice is seen during small talk
discussions in intermissions (health insurance).
Conclusion: The topics “medical
expert opinion” and “comparison of public and private health
insurance” have become positive knowledge required for the examination
and for practising the medical profession. With these subjects as a starting
point it appears easier for us to describe the relevant institutions and
structures and the general principles of solidarity.
Key words
Medical
Education - Sociomedicine - Social Security
Systems - Health Insurance