Schriftenverzeichnis von P. Vogel:
Vgl. a. E. Bay: Paul Vogel (1900 - 1979) J Neurol 222 (1980) 139 - 144
-
1
Die Bestimmung der Chronaxie am Nervmuskelpräparat des Frosches und ihr Verhalten während der Curarinvergiftung.
Z Biol.
1925;
83
147-160
-
2
Über optokinetischen Schwindel.
Dtsch Z Nervenheilk.
1930;
116
226-230
-
3 Über Regulation des Körpergleichgewichtes. Verhandl Dtsch Ges inn Med Wiesbaden: XLIII. Kongress 1931: 51-55
-
4
Über die Bedingungen des optokinetischen Schwindels.
Pflügers Arch.
1931;
228
510-530
-
5
Über optokinetische Reaktionsbewegungen und Scheinbewegungen.
Pflügers Arch.
1931;
228
632-643
-
6
Über neurotische Magen- und Darmbeschwerden.
Zeitschr ges Neurol Psychiat.
1932;
141
193-195
-
7
Über L. Lapicques „Allgemeine Physiologie des Nervensystems”.
Dtsch Z Nervenheilk.
1932;
126
215-221
-
8
Zur Symptomatologie und Klinik des Schwindels.
Nervenarzt.
1932;
5
169-179
-
9
Beiträge zur Physiologie des vestibulären Systems beim Menschen.
Pflügers Arch.
1932;
230
16-32
-
10
Tagungsbericht. Versammlung der Gesellschaft deutscher Nervenärzte am 23. und 24. September 1932 in Wiesbaden.
Nervenarzt.
1933;
6
139-141
-
11
Neuropathologische Forschung am Beispiel der Ataxie.
Klin Wschr.
1933;
12
1593-1597
-
12 Studien über den Schwindel. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 5. Abhandl 1933: 1-66
-
13
Über Polyneuritis nach Seruminjektion.
Nervenarzt.
1935;
8
11-17
-
14
Joh. Purkinjes Auffassung der Epilepsie.
Nervenarzt.
1935;
8
228-232
-
15
Zur neurologischen Terminologie.
Nervenarzt.
1936;
9
466-468
-
16
Die Frühdiagnose des Hirntumors.
Z ärztl Fortbild.
1936;
33
10-13
-
17
Über eine akute Querlähmung des Rückenmarks und ihre anatomische Grundlage (Verschluss der vorderen Spinalarterie) - Coautor: Meyer HH.
Dtsch Z Nervenheilk.
1937;
143
217-228
-
18
Was ist der Unterschied zwischen Neuritis, Neuralgie und Neurasthenie?.
Z ärztl Fortbild.
1938;
35
630
-
19
Die Bedeutung der Anamnese für die Diagnostik der Hirntumoren.
Dtsch Med Wschr.
1938;
64
1277-1281
-
20 Über okulare Frühsymptome bei Hirntumoren (mit Ausschluss der Stauungspapille). In: Löhlein W (Hrsg). Zeitfragen der Augenheilkunde Stuttgart: Enke 1938: 118-126
-
21
Polyneuritis nach Seruminjektion.
Dtsch Med Wschr.
1939;
65
171-174
214-217
-
22
Die Prostigminbehandlung der Myasthenie.
Z ärztl Fortbild.
1939;
36
137-140
-
23
Was versteht man unter der Ken Kuréschen Kur?.
Z ärztl Fortbild.
1940;
37
46-47
-
24
Gibt es Apoplexien bei normalem Blutdruck?.
Z ärztl Fortbild.
1940;
37
174-175
-
25
Buchbesprechung: v. Weizsäcker V. „Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen”.
Hippokrates.
1940;
11
435-436
-
26
Die Frühdiagnose der Tabes.
Z ärztl Fortbild.
1940;
37
606-608
-
27
Was versteht man unter Lindauscher Krankheit?.
Z ärztl Fortbild.
1940;
37
673-675
-
28
Die Versorgung der nervenverletzten Soldaten. I.
Z ärztl Fortbild.
1941;
38
225-230
-
29
Die Versorgung der nervenverletzten Soldaten. II.
Z ärztl Fortbild.
1941;
38
253-256
-
30
Über Verletzungen des axillaren Gefäßnervenstranges.
Nervenarzt.
1941;
14
484-493
-
31
Arzt und Kranker - Gedanken zu dem gleichnamigen Buch von Viktor von Weizsäcker.
Zentralbl Psychother Grenzgeb.
1943;
15
136-139
-
32
Serumkrankheit und Nervensystem.
Dtsch Med Wschr.
1943;
69
293-296
-
33
Wie ist der jeweilige wissenschaftliche Stand der Paralysis agitans, und welche Heilmethoden kommen in Frage?.
Z ärztl Fortbild.
1943;
40
364-365
-
34
Beiträge zur Frage des vegetativen Systems und Stammhirn.
Dtsch Med Wschr.
1944;
70
548-549
-
35
Buchbesprechung: Hansen K. „Allergie”.
Dtsch Z Nervenheilk.
1944;
156
136-137
-
36
Buchbesprechung: v. Weizsäcker V. „Der Gestaltkreis” (II. Aufl).
Dtsch Z Nervenheilk.
1944;
156
303
-
37
Viktor von Weizsäcker zum 60. Geburtstag.
Dtsch Med Wschr.
1946;
71
30
-
38
Die Neuropathologie der Trikresylphosphatvergiftung.
Dtsch Med Wschr.
1947;
72
500-503
-
39
Zur Therapie einer Krise.
Psyche.
1947/48;
1
119-122
-
40
Buchbesprechung: v. Weizsäcker V. „Der Gestaltkreis” (III. Aufl).
Dtsch Med Wschr.
1948;
73
177
-
41
Denken und Sprechen im Lichte der Aphasielehre. Vortrag, gehalten am 17. 4. 48 auf der Arbeitstagung südwestdeutscher Taubstummenlehrer in Heidelberg.
Neue Blätter für Taubstummenbildung.
1948;
2
189-193
-
42
Zum Gedächtnis Adolf Wallenbergs 1862 - 1949.
Nervenarzt.
1951;
22
28-29
-
43
Diskussion zum Thema Agnosie.
Nervenarzt.
1951;
22
190-191
-
44
Universität und Politik.
Ruperto-Carola.
1951;
3
52
-
45
Ansprache beim Klinikerfest - am 11. Juli 1952 vor dem Apollotempel in Schwetzingen.
Ruperto-Carola.
1952;
4
78-79
-
46
Der Wandel in der Diagnostik der Hirntumoren. Fortbildungsvortrag, gehalten am 7. 11. 1952 in Karlsruhe.
Die Medizinische.
1953;
14
433-439
-
47
Von der Eigenart der Neurologie.
Dtsch Med Wschr.
1953;
78
527-530
-
48
Sigmund Freud „Aus den Anfängen der Psychoanalyse” (London: Imago 1950).
Psyche.
1953/54;
7
R1-R5
-
49
Eine erste, unbekannt gebliebene Darstellung der Hysterie von Sigmund Freud.
Psyche.
1953/54;
7
481-500
-
50
Zur Aphasielehre Sigmund Freuds.
Monatsschr Psychiat Neurol.
1954;
128
256-264
-
51
Der Wert der neurologischen Studien Sigmund Freuds für die Gehirnpathologie und Psychiatrie. Vortrag, gehalten auf der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie am 9. Juni 1956 in Königsfelden b. Brugg.
Schweiz Arch Neurol Psychiat.
1956;
78
274-287
-
52 Grundfragen der klinischen Neurologie. (Eine Freundesgabe zum siebzigsten Geburtstag von Weizsäckers am 21. 4. 1956). Referat gehalten auf dem 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin im April 1955 in Wiesbaden. 1955
-
53 Viktor von Weizsäcker - Arzt im Irrsal der Zeit. Festschrift zum 70. Geburtstag Viktor von Weizsäckers, hrg. von Paul Vogel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1956
-
54
Viktor von Weizsäcker. 1886 - 1957.
Dtsch Z Nervenheilk.
1957;
176
143-148
-
55
Der Romfahrer Sigmund Freud.
Heidelberger Jahrbücher.
1960;
IV
71-76
-
56
Frühdiagnose der Hirntumoren. Vortrag, gehalten auf dem 5. Fortbildungswochenende der Bezirksärztekammer Nordbaden vom 21. - 22. 5. 1960 in Heidelberg.
Med Welt.
1961;
1
1-5
-
57
Von der Selbstwahrnehmung der Epilepsie - Der Fall Dostojewski. Vortrag, gehalten auf der 4. Jahresversammlung der Deutschen Sektion der internationalen Liga gegen Epilepsie am 26. 5. 1961 in Heidelberg.
Nervenarzt.
1961;
32
438-441
-
58
Die Erb-Denkmünze.
Ruperto-Carola.
1962;
32
188-189
-
59
Anspruch und institutionelle Stellung der Neurologie. Referat, gehalten auf dem Kongress des Gesamtverbandes deutscher Nervenärzte vom 5. - 8. 9. 1963 in Wiesbaden.
Nervenarzt.
1964;
35
148-152
-
60
Zur Diagnostik der Hirntumoren.
Nervenarzt.
1965;
36
417-421
-
61
Der hippokratische Eid und wir.
Dtsch Med Wschr.
1966;
91
1625-1628
-
62 Wilhelm Erb und sein Beitrag zu der Lehre von den Myopathien. In: Progressive Muskeldystrophie, Myotonie, Myasthenie, hrg. von Erich Kuhn Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966: 1-9
-
63
Über den Schwindel.
Med Welt.
1970;
10
19-24
-
64
Die Heidelberger Neurologische Schule.
Heidelberger Jahrbücher.
1970;
14
73-84
-
65
Drei bisher unbekannt gebliebene Beiträge Freuds zum Handwörterbuch von Villaret.
Jahrbuch der Psychoanalyse.
1974;
7
117-125
Prof. Dr. Bernhard Neundörfer
Direktor der Neurologischen Klinik mit Poliklinik
der Universität Erlangen - Nürnberg
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen