Literatur
-
1 Arbeitsgruppe ”Sterben
und Tod der Akademie für Ethik in der Medizin e.V .Patientenverfügung,
Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht - Eine
Handreichung für Ärzte und Pflegende. Göttingen 1998
-
2 Baberg H T, Kielstein R, Sass H M. Der
Behandlungsverzicht im Blick des Bochumer Inventars zur Medizinischen
Ethik (BIME). Bochum: Ruhr-Universität In
der Reihe: Sass HM, Viefhues H, Zenz M (Hrsg.); „Medizinethische
Materialien” 2000 124
-
3 Beauchamp T L, Childress J F. Principles
of Biomedical Ethics. 4th ed. Oxford, New York: Oxford
University Press 1994
-
4
Beleites E, Hoppe J D.
Patientenverfügungen - Handreichungen
für Ärzte.
Dtsch. Ärztebl.
1999;
96
B-2177, B-2195-6
-
5
Biegler P, Stewart C, Savulescu J, Skene L.
Determining
the validity of advance directives.
Med J Aust.
2000;
172
545-548
-
6
Bobbert M, Werner M H.
„Keine
wesentlichen neuen Gesichtspunkte”? Stellungnahme zum Entwurf
der Richtlinie der Bundesärztekammer zur ärztlichen
Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung.
Ethik
Medizin.
1997;
9
209-219
-
7 Deutsche Bischofskonferenz
und Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland .Christliche
Patientenverfügung - Handreichung und Formular. (o.
J.)
-
8
Elder N C, Schneider F D, Zweig S C, Peters-Jr P G, Ely J W.
Community attitudes
and knowledge about advance care directives.
J Am Board Family
Practice.
1992;
5
565-572
-
9
Gamble E, McDonald P, Lichstein P.
Knowledge attitudes,
and behaviour of elderly persons regarding living wills.
Arch
Intern Med.
1991;
151
277-280
-
10
Hofmann J C. et al .
Patient preferences for communication with
physicians about end-of-life decisions (SUPPORT).
Ann
Intern Med.
1997;
127
1-12
-
11 Kaminsky C. Gesagt,
Gemeint, Verstanden? - Zur Problematik der Validität
vorsorglicher Patientenverfügungen. Bochum:
Ruhr-Universität Hinrichsen K, Sass HM,
Viefhues H (Hrsg.); „Medizinethische Materialien” 1997 115
-
12 Koch H G, Meran J G, Sass H M. Patientenverfügung
und stellvertretende Entscheidung in rechtlicher, medizinischer
und ethischer Sicht. Bochum: Ruhr-Universität Hinrichsen
K, Sass HM, Viefhues H (Hrsg.); „Medizinethische Materialien” 1996 93
-
13
Kohlen H.
Sicherung
des Patientenwillens durch »Ethikvisite« und »Pflegevisite«?.
Z
Mediz Ethik.
1999;
45
197-204
-
14 Lévinas E. Ethik
und Unendliches - Gespräche mit Philippe Nemo. Wien:
Passagen-Verlag 1996
-
15
Mello M M.
Death,
life, and uncertainty: allocating the risk of error in the decision
to terminate life support.
Yale Law J.
1999;
109
635-642
-
16 Neumann G. Fragebogen
für eine persönliche Patientenverfügung. Humanistischer
Verband/Körner U (Hrsg.); „Berliner Medizinethische
Schriften - Beiträge zu ethischen und rechtlichen
Fragen der Medizin”. Dortmund: Humanitas 1998 14/15a
-
17
Reiter-Theil S.
Therapiebegrenzung
und Sterben im Gespräch zwischen Arzt und Patient - Ein
integratives Modell für ein vernachlässigtes Problem.
Ethik
Medizin.
1998;
10
74-90
-
18
Reiter-Theil S, Hiddemann W.
Klinische Ethik - Beratung
bei Entscheidungsschwierigkeiten.
Dtsch Ärztebl.
2000;
97
B777-778
-
19 Reploh K G. Das
Ethik-Konsil auf der Intensivstation (Vortrag 8. Internat. Anästhesie-Symposium
Bochum 29.8.97). o.n.A 1997
-
20
Richter E A.
Patientenrechte - Der
informierte Patient - ein gemeinsames Ziel.
Dtsch Ärztebl.
2000;
97
B650-651
-
21
Rieger D.
Rechtliche
Bedeutung eines Patiententestaments für den Arzt.
Dtsch
Med Wschr.
1999;
124
945-947
-
22 Sass H M, Kielstein R. Die medizinische Betreuungsverfügung
in der Praxis. Bochum: Ruhr-Universität In
der Reihe: Hinrichsen K, Sass HM, Viefhues H (Hrsg.); „Medizinethische
Materialien” 1996 111
-
23 Schell W. Sterbebegleitung
und Sterbehilfe - Gesetze, Rechtsprechung, Deklarationen
(Erklärungen), Richtlinien, Stellungnahmen (Statements). Hagen:
Kunz 1998
-
24
Schiff R, Rajkumar C, Bulpitt C.
Views of elderly people
on living wills: interview study.
Br Med J.
2000;
320
1640-1641
-
25
Schuster H P.
Ethische
Probleme im Bereich der Intensivmedizin.
Internist.
1999;
40
260-269
-
26 Spittler J F. Der
Patientenwille und die Prognose - Fixpunkte für
das ärztliche Handeln?. Dortmund: Humanitas In:
Neumann G, Körner U (Hrsg.); „Kongressbericht:
Patientenautonomie und Humanes Sterben. Berliner Medizinethische
Schriften - Beiträge zu ethischen und rechtlichen
Fragen der Medizin” 1997 14/15: 93-104
-
27 Spittler J F. Locked-In-Syndrom
und Bewußtsein - In dubio pro vita? Aspekte ärztlichen
Tuns oder Unterlassens: Die Unausweichlichkeit der Konsequenzen. Bochum:
Ruhr-Universität Sass HM, Viefhues H, Zenz
M (Hrsg.); „Medizinethische Materialien” 2000 125
-
28
Spittler J F.
Unaufhaltsame
Atemmuskelschwäche und Beendigung maschineller Beatmung:
Tun oder Unterlassen?.
Ethik Medizin.
2000;
12
236-246
-
29 Taureck B. Lévinas - zur
Einführung. Hamburg: Junius 1991
-
30
Teno J M. et al .
Do advance directives provide instructions
that direct care?.
J Am Geriatr Soc.
1997;
45
508-512
-
31 Tiedemann P. Über
den Sinn des Lebens - eine perspektivische Lebensform. Darmstadt:
Wiss. Buchgesellschaft 1993
-
32 Uhlenbruck W. Patiententestament,
Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht: Zur Selbstbestimmung
im Vorfeld des Todes. Dortmund: Humanitas Humanistischer
Verband/Körner U (Hrsg.); „Berliner Medizinethische
Schriften” 1996 8
-
33
Ulrich H J.
Das
Patienten-Testament - Rechtsverbindlich oder Hilfe zur
Ermittlung des mutmaßlichen Willens?.
TW Neurologie
Psychiatrie.
1992;
6
606-608
-
34
Waibel S, Novak P, Roller S.
Patientenverfügungen - Der
Arzt als Gesprächspartner.
Dtsch Ärztebl.
1999;
96
B641/2
-
35
Wehkamp K H, Keitel H, Hildebrandt H.
Ärztliche
Entscheidungen am Lebensende.
Ethik Medizin.
1997;
9
160-163
-
36
Wuermeling H B.
Der
Richtlinienentwurf der Bundesärztekammer zu ärztlicher
Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung.
Ethik
Medizin.
1997;
9
91-99
-
37
Zronek S, Daly B, Lee H O.
Elderly patients’ understanding
of advance directives.
JONAS Healthc Law Ethics Regul.
1999;
1
23-28
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. med. Johann Friedrich Spittler
Neurologische Universitätsklinik - Knappschafts-Krankenhaus
In der Schornau 23-25
44892 Bochum-Langendreer
Phone: 0234/2993705
Fax: 0234/2993709