Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(SH2): 92-94
DOI: 10.1055/s-2001-16537
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gedanken zum schizophrenen Spektrum aus epidemiologischer Sicht

The Schizophrenic Spectrum: An Epidemiological ViewpointJ. Angst, C. Scharfetter
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Aus epidemiologischer Sicht gibt es keine scharfen Grenzen zwischen gesund und krank: Dies gilt besonders auch für das schizophrene Spektrum: Subklinische (subdiagnostische) Formen umfassen schizotypische, schizoide und paranoide Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitszüge; sie finden sich in der Bevölkerung weit häufiger als die eigentlichen Schizophrenien. Die Früherfassung von Risikofällen und milden Fällen ist für eine Prophylaxe entscheidend. Methodisch stehen verschiedene diagnostische Instrumente zur Verfügung, deren Voraussagekraft und Validität jedoch in der Regel nicht hinreichend durch prospektive Untersuchungen gesichert sind. Die künftige epidemiologische Forschung wird sich, in Ergänzung zur traditionellen Schizophrenieforschung, vermehrt dem ganzen schizophrenen Spektrum widmen. Die Einsicht in die weite Verbreitung von Merkmalen und Syndromen kann wertvolle Argumente gegen eine Aussonderung und Stigmatisierung schizophren Kranker liefern.

The Schizophrenic Spectrum: An Epidemiological Viewpoint

In epidemiological terms there is no clear demarcation between health and illness. This is also true for the schizophrenic spectrum, where sub-clinical (sub-syndromal, sub-diagnostic) syndromes embrace schizotypical, schizoid and paranoid personality disorders and personality features, which in the general population are much more prevalent than schizophrenias themselves. Early recognition of risk cases and mild cases is decisive for prophylaxis. Several diagnostic instruments are available for this purpose, but satisfactory confirmation of their predictive power and validity by prospective studies is lacking. Alongside traditional, clinical research on schizophrenia, future epidemiological research, focusing increasingly on the whole schizophrenic spectrum, may be expected to yield important new insights confirming a dimensional rather than a categorical distribution of traits and syndromes and providing powerful arguments against the discrimination and stigmatisation suffered by schizophrenic patients.

Literatur

Prof. Dr. Jules Angst

Psychiatrische Universitätsklinik

Postfach 68

8029 Zürich/Schweiz

eMail: jangst@bli.unizh.ch