Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(SH2): 138-140
DOI: 10.1055/s-2001-16545
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotherapie der Schizophrenien

Psychotherapy for SchizophreniaW. Böker
  • Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2001 (online)

Zusammenfassung:

Psychotherapieverfahren für Schizophrene basieren auf verschiedenartigen theoretischen Begründungen. Diese reichen von einem unsystematischen klinischen Pragmatismus, der Psychoanalyse, der Lerntheorie, der Kognitionspsychologie und Kommunikationstheorie bis zu systemischen Konzepten. Die Behandlungsrichtlinien für Schizophrenie der DGPPN und der APA verschmelzen psychotherapeutische Maßnahmen mit sozialen und rehabilitativen Hilfen. Eine speziell für Schizophrene entwickelte, generell akzeptierte Psychotherapieform scheint demnach zu fehlen.

Vor Anwendung eines differenzierten Behandlungsprogrammes muss ein erstes Behandlungsbündnis zwischen Patient und Therapeut erarbeitet werden. Dazu ist das Krankheitskonzept des Experten in die individuelle Erlebniswelt des Kranken zu vermitteln, um eine funktionale Krankheitseinsicht zu erzielen. Dieser Prozess kann als „basale Psychotherapie” bezeichnet werden.

Psychotherapy for Schizophrenia:

Based on different theoretical concepts, psychotherapeutic methods in the treatment of schizophrenia reach from clinical pragmatism, psychoanalysis, learning theory, cognition and communication psychology to concepts of systems-theory. Both the German (DGPPN) and the American (APA) practice guidelines for the treatment of schizophrenic patients don't separate psychotherapy, social and rehabilitation measures strictly. So a specific psychotherapy for psychotic patients seems to be missing. A better relationship between patient and expert is fundamental for building up a ??? therapeutic liaison. For that purpose, the disease concepts of both sides must be carefully explained and integrated (“Basic psychotherapy”).

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association APA .Practice Guideline for The Treatment of Patients with Schizophrenia. Washington: APA 1997
  • 2 Benedetti G. Klinische Psychotherapie. Bern, Stuttgart: H. Huber 1964
  • 3 Benedetti G. Psychotherapeutische Behandlungsmethoden. In: K.P. Kisker, H. Lauter, J.-E. Meyer, C. Müller, E. Strömgren (Hrsg.) Psychiatrie der Gegenwart 4 (Schizophrenien), 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1987
  • 4 Blankenburg W. Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Beiträge aus der allgemeinen Medizin, Heft 21. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1971
  • 5 Böker W, Brenner H-D. Behandlung schizophrener Psychosen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1997
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde DGPPN .Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff 1998
  • 7 Klosterkötter J. Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer-Verlag 1988
  • 8 Mentzos S. Psychotherapiemethoden. In: Böker W, Brenner H-D (1997). Behandlung schizophrener Psychosen Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1997
  • 9 Süllwold L, Huber G. Schizophrene Basisstörungen. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer-Verlag 1986
  • 10 Süllwold L, Herrlich J. Psychologische Behandlung schizophren Erkrankter. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1990
  • 11 Süllwold L, Herrlich H. Vermittlung eines Krankheitskonzeptes als Therapiebestandteil bei schizophren Erkrankten. In: Brenner H-D, Böker W (Hrsg). Verlaufsprozesse schizophrener Erkrankungen. Dynamische Wechselwirkungen relevanter Faktoren. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: H. Huber 1992
  • 12 v. Uexküll Th. Psychosomatische Medizin. 3. Aufl., München, Wien, Baltimore: Urban u. Schwarzenberg 1986
  • 13 World Health Organization .Report of the International Pilot Study of Schizophrenia. Vol. 1. Geneva: WHO 1973

Prof. Dr. Wolfgang Böker

Zähringer Str. 30a

69115 Heidelberg