Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33(4): 221-228
DOI: 10.1055/s-2001-16591
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie karpaler Begleitverletzungen bei distalen Radiusfrakturen[*]

Carpal Injuries Associated with Distal Radius Fractures. Diagnosis and TherapyG. Rappold, M. Leixnering, C. Pezzei
  • Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler, AUVA; Wien XX (Ärztl. Leiter: Univ.-Prof. Dr. H. Hertz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Häufigkeit von Verletzungen karpaler Strukturen bei distalen Speichenbrüchen wird allgemein unterschätzt. Die Diagnostik derartiger Läsionen kann mitunter sehr schwierig sein. Entscheidende Schritte dazu sind neben der konventionellen Röntgenaufnahme die Videokinematographie, die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und die Arthroskopie. Andere Verfahren wie die Arthrographie und die Computertomographie haben sekundären Stellenwert. Mit der kinematographischen Untersuchung können Bandverletzungen des Karpus frühzeitig erfasst werden, während die Domäne der MRT Verletzungen des ulnokarpalen Komplexes (TFCC) sind. Durch die Arthroskopie können neben der Diagnosesicherung auch therapeutische Vorteile genutzt werden, etwa die Kontrolle bei der Reposition zentraler Imprimate der Speichen-Gelenkfläche oder allfällige Eingriffe am Diskus. Daraus ergibt sich ein ebenso schrittweises therapeutisches Vorgehen von der Speiche über die Elle und das distale Radioulnargelenk hin zum Karpus.

Summary

The frequency of carpal injuries associated with distal radius fractures is often underestimated. Diagnosis of such lesions can be difficult. Important diagnostic steps include conventional X-rays, cinematography of the wrist, MRI, and arthroscopy. Different procedures such as wrist arthrography and CT are of secondary value. An early diagnosis of ligament injuries and instabilities can be obtained through cinematographic examination, whereas injuries to the TFCC are mainly diagnosed by MRI. Arthroscopy provides exact diagnosis as well as therapy, including arthroscopically controlled reposition of centrally depressed fragments of the articular surface of the radius and even treatment of TFCC lesions.

1 Nach einem Vortrag auf dem 40. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie, 20. bis 23. Oktober 1999 in Hannover.

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 40. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie, 20. bis 23. Oktober 1999 in Hannover.

Dr. med. Georg Rappold

Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler

Donaueschingenstraße 13

1200 Wien

Österreich

Email: georg.rappold@chello.at