Zusammenfassung
In Ausgestaltung des Ergebnisberichtes einer Projektgruppe der
MDK-Gemeinschaft „Definition von MDK-Produkten” klassifiziert der
MDK in Hessen seine sozialmedizinischen Dienstleistungen nach
betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Auf der Grundlage des
Sozialgesetzbuches erfolgt prozessorientiert die Zuordnung der
auftragsgebundenen Aufgaben in externe und die der verfahrenskohärenten
Pflichten in interne Produkte nach den Kriterien der sozialmedizinischen
sachverständigen Stellungnahme. Relationsmerkmale dienen der weiteren
Typologisierung der sozialmedizinischen Leistungen. Ein vom Aufwand
vertretbarer und aussagekräftiger Leistungsnachweis auf dieser Basis ist
ein Baustein eines modernen Organisationsmangements. Praktische Sozialmedizin
als angewandte Gesundheitswissenschaft stellt sich somit auch dem
Wirtschaftlichkeitsgebot der Solidargemeinschaft.
Classification of Social Medical Products provided by the German
Medical Services of the Statutory Health Insurance in Hessen
Based on agreements presented by a task force the German Medical
Services of the Statutory Health Insurance in Hessen developed its own
classification of social medical assignments. According to economic systematics
they were arranged in groups of external and internal products reflecting
providing services in form of medical expertises and fulfilment of legal
obligations. Further typologisation of the products can be achieved by
relational marks. Documentation based on this classification as a part of
social medical controlling supports modern planning and management concepts.
This way practical sociomedicine as an applied health science makes its
contribution to economic efficiency of the statutory health care system.
Key words
Applied Sociomedicine - Social
Medical
Products - Non-Profit-Organization - Controlling - Medical
Expertise
Literatur
1 Nefiodow L A. Der sechste Kondratieff, Wege zur Produktivität und
Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. Sankt
Augustin; Rhein-Sieg
Verlag 1999
2 Rosenbock R. Gesundheitspolitik. Hurrelmann K, Laaser
U Handbuch Gesundheitswissenschaften Weinheim,
München; Juventa 1998: 707-751
3
von
Mittelstaedt G, Gaertner T.
Die Zukunft der Sozialmedizin aus praktischer
Sicht.
Gesundheitswesen.
2001;
63
156-161
4 Böhme H. Die neue Pflegeversicherung. Steppe H, Ulmer E,
Saller R, Tuschen P Begutachten, forschen, Qualität sichern.
Pflegeversicherung: Aspekte der Aufgabenteilung zwischen Pflege und
Medizin Frankfurt; Fachhochschulverlag 1995 Band
61: 56-68
5 Hennies G. Allgemeine Rechtsgrundlagen der medizinischen
Begutachtung. Marx HH, Klepzig H Basiswissen medizinische
Begutachtung. Rechtliche und inhaltliche Grundlagen des ärztlichen
Fachgutachters Stuttgart, New
York; Thieme 1998: 25-50
6 Ulmer E, Steppe H. Medizinische Diagnosen - Ihr Stellenwert, ihre
Aussagekraft. Steppe H, Ulmer E, Saller R, Tuschen
P Begutachten, forschen, Qualität sichern.
Pflegeversicherung: Aspekte der Aufgabenteilung zwischen Pflege und
Medizin Frankfurt; Fachhochschulverlag 1995 Band
61: 27-32
7 Olbrich E. Versorgung mit Rehabilitations- und
Pflegeleistungen. Hurrelmann K, Laaser U Handbuch
Gesundheitswissenschaften.
Weinheim München; Juventa 1998: 639-658
8 World Health Organization .International Classification of Impairments, Disabilities,
Handicaps
(ICIDH). Geneva; WHO 1980
9 Bokranz R, Kasten L. Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung:
Gestaltungsfelder, Instrumente und
Konzepte. Wiesbaden; Gabler 1999: 19-30
10 Lippert H D. Rechtliche Gesichtspunkte. Dörfler H,
Eisenmenger W, Lippert H-D Das medizinische Gutachten. Rechtliche
Grundlagen - Relevante Klinik - Praktische Anleitung Berlin,
Heidelberg, New
York; Springer 2000
11 Ludolph E. Allgemeine Fragen der Begutachtung. Ludolph E,
Lehmann R, Schürmann J Kursbuch der ärztlichen
Begutachtung Landsberg/Lech; ecomed 1998
12 Gabler-Wirtschafts-Lexikon. Wiesbaden; Gabler 1994
13 Müller-Held W, Rebscher H, Schütgens K. (Hrsg) .MDK-Medizinischer Dienst der Krankenversicherung.
Handbuch. Sankt
Augustin; Asgard 1997
14 Scior B, Gaertner T. Grundlagen der Begutachtung. Gostomzyk
JG Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und
Praxis Landsberg/Lech; ecomed 2000
15 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände .Richtlinien über die Zusammenarbeit der Krankenkassen
mit den Medizinischen Diensten der
Krankenversicherung. Essen; MDS 1990
16 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände .Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegkassen zur
Begutachtung von Pflegbedürftigkeit nach dem XI. Buch des
Sozialgesetzbuches. Essen; MDS 1997
17
Langhans M, Hübner M, von
Mittelstaedt G.
Leistungsbewertung von Fallpauschalen und Sonderentgelten
- lohnt sich
das?.
Gesundheitswesen.
1999;
61
263-264
18 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände .MDK-Anleitung zur Prüfung der Qualität nach
§ 80 SGB XI in der ambulanten
Pflege. Essen; MDS 2000
19 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände .MDK-Anleitung zur Prüfung der Qualität nach
§ 80 SGB XI in der stationären
Pflege. Essen; MDS 2000
20
Gaertner T, von
Mittelstaedt G, Jelastopulu E, Schwoerer P, Niehoff J U, Voltz G, Krell H, Finger C, Knigge W, Sambale M, Strippel H.
Managed care - eine Perspektive für die
GKV?.
Gesundheitswesen.
1999;
61
374-379
21
Gostomzyk J G, Schaefer H.
Gegenwart und Zukunft der
Sozialmedizin.
Gesundheitswesen.
1998;
60
3-12
1 Herrn Dr. jur. Jürgen Spinnarke zum 65. Geburtstag
gewidmet.
2 Im SGB werden im sozialmedizinischen Zusammenhang Begriffe wie
z. B. Gutacher, Befund, Prüfung, gutachtliche Stellungnahme,
Beratung, Begutachtung, Feststellung, Ergebnis, Empfehlung, Fachaufgaben,
Heilberufe, Fachkräfte und Pflegefachkräfte verwendet. Dies setzt
eine allgemeingültige Definition dieser Begriffe in inhaltlicher und
formaler Hinsicht, d. h. eine verbindliche Terminologie, voraus.
3 Unter unternehmensinternen Gesichtspunkten eines MDK sind als
Kuppelprodukte diejenigen Leistungen zu bezeichnen, die der Erstellung
sachverständiger sozialmedizinischer Stellungnahmen dienen und über
einen Betriebsabrechnungsbogen als Hilfs- bzw. Nebenkostenstellen auf die
Hauptkostenstelle Medizin umgelegt würden (innerbetriebliche
Leistungsverrechnung). Zur Verdeutlichung sei weitergehend bemerkt, dass auch
produktionserforderliche (betriebsnotwendige) Aktivitäten, wie das
Schreiben der Gutachten, ein Kuppelprodukt darstellen.
Dr. med. Thomas Gaertner
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Hessen
Gablonzer Straße 35
61440 Oberursel
Email: T.Gaertner@mdk-hessen.de