Z Orthop Ihre Grenzgeb 2001; 139(4): 298-303
DOI: 10.1055/s-2001-16914
WIRBELSÄULE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Degenerative Veränderungen des lumbosakralen Überganges nach Risser- und Harrington-Spondylodese

Degenerative Changes of the Lumbosacral Junction after Risser and Harrington Spondylodesis.K.  Birnbaum1 , C.  Kartak2 , F.  U.  Niethard1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
  • 2Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2001 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung.

Fragestellung: Untersucht wurde die Frage nach Sekundärveränderungen im lumbalen und lumbosakralen Übergangsbereich zweier Operationsverfahren (Risser/Harrington) im Langzeitvergleich. Material und Methode: Untersucht wurden je 20 Patienten, die aufgrund einer Skoliose nach der Risser- bzw. der Harrington-Operationstechnik operiert wurden (Durchschnittsalter: Risser-Kollektiv 15 Jahre und Harrington-Kollektiv 17 Jahre). Die Ausgangskrümmungen lagen zwischen 34° und 108° nach Cobb. Es wurden 3 Untersuchungszeitpunkte unterschieden: 1. unmittelbar vor der Operation, 2. nach Abschluss der Behandlung; 3. 15 Jahre postoperativ. Ergebnisse: Spondylarthrosen des lumbosakralen Überganges traten im Harrington-Kollektiv im Vergleich zum Risser-Kollektiv häufiger auf, was auf die kompensatorische Mehrbelastung der freien Wirbelsäulenabschnitte aufgrund der höheren Rigidität der Wirbelsäule durch die Metallfixation zurückzuführen ist. Im Vergleich zur Spondylodese mittels Risser-Operationstechnik (Spondylodese mittels Spanfusion ohne innere Fixation) zeigte die Harrington-Operationstechnik bessere Korrekturergebnisse. Zudem zeigte sich im Risser-Kollektiv eine höhere Pseudarthroserate und ein höherer Korrekturverlust. Relevanz für die Klinik: Ein größerer Korrekturgewinn führt zur erhöhten Mehrbeanspruchung des lumbosakralen Überganges. Die resultierenden Sekundärveränderungen (Spondylarthrose) sind im beschriebenen Beobachtungszeitraum jedoch selten klinisch relevant. Dennoch sollte bei Spondylodesen zur Vermeidung von Stressphänomenen eine möglichst große Anzahl präsakraler Segmente freigehalten werden.

Introduction: The long-term results of two operation techniques according to Risser and Harrington were of special interest. As part of this study, secondary changes of the lumbar spine, as well as the lumbosacral junction, were evaluated over time. Material and Methods: Two groups of 20 patients, who underwent one of the above-mentioned operative procedures for idiopathic scoliosis were analyzed (group A: Risser procedure, average age 15 years; group B: Harrington procedure, 17 years of age). The preoperative deformity ranged between 34° and 108° Cobb angle. The patients were evaluated at three different points in time: 1) peoperatively; 2) upon the conclusion of outpatient treatment following the surgery; and 3) between 13 and 15 years postoperatively. Results: Degenerative changes, especially spondylarthrosis of the lumbosacral region, were seen more frequently in the Harrington group due to the higher rigidity of the implant and the ensuing increased loading of the adjacent spinal segments. The comparison of the two procedures revealed that a better primary correction of the deformity was achieved with the Harrington operation. Moreover, the Risser group showed a higher rate of pseudarthrosis and secondary loss of correction. In the Harrington group we found a higher rate of degenerative arthritis. Clinical relevance: A better primary correction of the scoliosis leads to a higher strain of the lumbosacral junction. The resultant secondary changes (spondylarthrosis) in this period of observation were rarely of clinical relevance. Nevertheless, whenever possible presacral segments should remain free in the range of a spondylodesis to reduce the loading of the lumbosacral junction.