Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(8): 578-585
DOI: 10.1055/s-2001-16935
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fruchtblasenprolaps im zweiten Trimenon - abwarten oder operieren? Eine retrospektive, vergleichende Verlaufsbeobachtung bei 76 Schwangeren

Prolapsed Fetal Membranes in the Second Trimester: A Retrospective Comparison of Expectant vs. Surgical ManagementM. David2 , J. P. Siedentopf1 , M. Farkic2 , J. W. Dudenhausen1
  • 1 Klinik für Geburtsmedizin, Campus Virchow-Klinikum
  • 2 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Campus Virchow-Klinikum
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2001 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Welches Vorgehen (abwartendes vs. operatives) stellt das erfolgversprechendere therapeutische Konzept beim Fruchtblasenprolaps im zweiten Trimenon dar? Lassen sich innerhalb der untersuchten Kollektive Risikofaktoren für das Auftreten eines Fruchtblasenprolapses identifizieren? Gibt es Prognosefaktoren für den Therapieerfolg?

Patientinnen und Methodik

Datenquelle der retrospektiven Untersuchung waren die Krankenakten von 94 Patientinnen, die zwischen Dezember 1989 und April 1999 im Virchow-Klinikum/Berlin-Wedding wegen eines Fruchtblasenprolapses bei vitaler Schwangerschaft zwischen 13/0 und 26/0 Schwangerschaftswochen stationär behandelt wurden. Die Gruppenbildung erfolgte nach der Therapieart. Für die Identifizierung von Risiko- und Prognosefaktoren wurden außerdem Daten der Berliner Perinatalerhebung herangezogen. Festgelegtes Signifikanzniveau: p < 0,05.

Ergebnisse

76 Patientinnen mit Fruchtblasenprolaps konnten in die Untersuchung einbezogen werden (konservatives Vorgehen mit Bettruhe, Tokolyse, Antibiotikagabe n = 58; Muttermundsverschluss bzw. Cerclage n = 18). Die Schwangerschaft konnte ab Aufnahmetag beim operativen Vorgehen um 29 Tage gegenüber 3 Tagen (Median-Werte) bei konservativer Therapie verlängert werden. Die Entlassung eines lebenden Kindes ließ sich in dem operativ behandelten Kollektiv in 55,6 vs. 29,3 % in der konservativ behandelten Gruppe erreichen (p = 0,042). Auch das mediane Geburtsgewicht der lebendgeborenen Kinder unterschied sich signifikant: 900 g bei operativer Therapie, 750 g bei abwartendem Vorgehen (p = 0,033).

Schlussfolgerungen

Das operative Management des Fruchtplasenprolapses im zweiten Trimenon zeigt deutlich bessere Ergebnisse als die konservative Therapie. Bei Mehrlingsschwangerschaften, Zustand nach Abruptio, Abort bzw. Konisation tritt ein Fruchtblasenprolaps offenbar häufiger auf. Als Faktoren, die die Therapieerfolgsrate bei abwartendem Vorgehen signifikant verschlechtern, konnten die Ausprägung des Fruchtblasenprolapses, erhöhte Entzündungsparameter bei Aufnahme und das Vorliegen eines Schwangerschaftsabbruches in der Anamnese identifiziert werden. Bei operativem Vorgehen scheint ein geringes relatives Körpergewicht der Schwangeren die Prognose deutlich zu verbessern.

Summary

Objective

The optimal management of prolapsed fetal membranes in the second trimester is unclear. We compared the results of expectant management and surgery and tried to identify risk factors for the occurrence of prolapse of the fetal membranes and prognostic factors to predict the outcome of treatment.

Methods

We reviewed the records of 94 women admitted for prolapsed fetal membranes between 13 and 26 weeks' gestation from December 1989 to April 1999 and examined data from the Berlin Perinatal Database to identify risk factors and prognostic factors.

Results

A total of 76 patients were included in the study. Fifty-eight patients were treated expectantly (bed rest, tocolysis, antibiotics) and 18 underwent cervical closure, cerclage, or both. The median duration of pregnancy after presentation was 3 days with expectant management and 29 days with surgery. Live births occurred with 29 and 56 % of cases (P = 0.04) and the median weight of the live-born neonates was 750 g and 900 g, respectively (P = 0.03).

Conclusion

In this series surgical treatment was superior to expectant management for amniotic sac prolapse in the second trimester. Amniotic sac prolapse was more frequent with multiple pregnancy and in patients with a history of premature separation of the placenta, spontaneous abortion or conization. Increasing degree of prolapsed membranes, signs of infection, and a history of elective abortion were associated with a poor outcome in patients treated expectantly. In patients treated with surgery, low body mass was associated with a favorable outcome.

Literatur

  • 1 Aarts J M, Brons J T, Bruinse H W. Emergency cerclage: a review.  Obstet Gynecol Survey. 1995;  50 459-469
  • 2 Artmann A, Gnirs J, Kolben M, Schneider K TM. Totaler Muttermundsverschluß bei prolabierter Fruchtblase im Bereich der extremen Frühgeburtlichkeit - eine sinnvolle Maßnahme?. Feige A, Hansmann M, Saling E Pränatal- und Geburtsmedizin. Berichte vom 8. Kongreß der Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin. 2000
  • 3 Bauer O, Eberhard I, Felberbaum R, Diedrich K. Erfahrungen mit der Notfallcerclage. 113. Tagung der NDGGG. 30./31. 5. 1997. Alete Wissenschaftlicher Dienst 1997
  • 4 Benifla J L, Goffinet F, Darai E, Proust A, DeCrepy A, Madelant P. Emergency cervical cerclage after 20 weeks' gestation: A retrospective study of 6 years' practice in 34 cases.  Fetal Diagn Ther. 1997;  12 274-278
  • 5 Berg D. Operative Therapie der drohenden Frühgeburt. Halberstadt E Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1987 6
  • 6 Caruso A, Trivellini C, DeCarolis S, Paradisi G, Mancuso S, Ferrazzani S. Emergency cerclage in the presence of protruding membranes: is pregnancy outcome predictable?.  Acta Obstet Gynecol Scand. 2000;  79 265-268
  • 7 David M, Farkic M. Modifizierter vollständiger Muttermundverschluß beim Fruchtblasenprolaps.  Gynäkologische Praxis. 1995;  3 425-435
  • 8 David M, Jorde A. Konisation und Schwangerschaft - eine Analyse verschiedener Therapiemaßnahmen zur Verhinderung der Frühgeburt.  Zentralbl Gynäkol. 1991;  113 1304-1312
  • 9 Granitzka S, Halberstadt E, Schuhmann R, Mangold S. Vergleichende Untersuchung bei Zwillingsschwangerschaften mit und ohne prophylaktische Cerclage. (10-Jahres-Studie 1968 - 1977).  Arch Gynaecol. 1979;  228 163-164
  • 10 Grospietsch G. Stellenwert der Cerclage und Tokolyse.  Seminar des Frauenarztes. 1993;  1 45-47
  • 11 Halle H, Albrecht C, Mehner B. Not-Cerclage bei prolabierter Fruchtblase. Feige A, Hansmann M, Saling E Pränatal- und Geburtsmedizin. Berichte vom 7. Kongreß der Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin vom 12. bis 16. Mai 1999. 
  • 12 Hitschold T, Berke T, Groner M. Notfallmäßiger Muttermundverschluß bei Fruchtblasenprolaps - eine realistische Option zur Schwangerschaftsverlängerung.  Z Geburtsh Neonatol. 2001;  205 20-26
  • 13 Hochuli E, Vogt H P. Die „Doppelcerclage“.  Geburtsh Frauenheilk. 1987;  47 537-538
  • 14 Husstedt W, Felberbaum R, Bauer O, Montzka P, Küpker W, Diedrich K. Ergebnisse der Notfallcerclage im zweiten Trimenon der Schwangerschaft.  Geburtsh Frauenheilk. 1999;  59 440-445
  • 15 Kilavuz Ö, Pliefke J, Beurkhardt T, Vetter K. Ausgang der Schwangerschaft nach operativem Zervixverschluß, eine retrospektive Untersuchung von 1991 - 1999.  Z Geburtsh Neonatol. 1999;  203 (Suppl. 2) 30
  • 16 Künzel W. Epidemiologie der Frühgeburt.  Gynäkologe. 1995;  28 130-135
  • 17 Kurup M, Goldkrand J W. Cervical incompetence: Elective, emergent, or urgent cerclage.  Am J Obstet Gynaecol. 1999;  181 240-246
  • 18 Link M. Tagungsbericht der 9. Arbeitstagung der AG Zervixpathologie und Kolposkopie der DGGG.  Zentralbl Gynäkol. 1989;  111 537-539
  • 19 McDonald I A. Suture of the cervix for inevitable miscarriage.  J Obstet Gynecol Br Emp. 1957;  64 346-350
  • 20 Neeb U. Konservative Therapie des Fruchtblasenprolaps. 111. Tagung der NDGGG. Göttingen; 1995: 39-40
  • 21 Ochi M, Ishikawa K, Hoh H, Miwa S, Fujimura Y, Kimura T, Ishizuka T, Kazeto S, Sunouchi S, Horibe N. Aggressive management of prolapsed fetal membranes earlier than 26 weeks' gestation by emergent McDonald cerclage combined with amniocentesis and bladder overfilling.  Nippon-Sanka-Fujinka-Gakkai-Zasshi. 1994;  46 301-307
  • 22 Olatunbosun O A, Al-Nuaim L, Turnell R W. Emergency cerclage compared with bed rest for advanced cervical dilation in pregnancy.  Int Surg. 1995;  80 170-174
  • 23 Pfeiffer K A, Krebs D. Die Notfallcerclage - Prognosefaktoren und Komplikationen.  Geburtsh Frauenheilk. 1999;  59 85-90
  • 24 Rowlands S, Trudinger B, Visva-Lingam S. Treatment of preterm cervical dilation with glyceryl trinitrate, a nitric oxide donor.  Aust NZ J Obstet Gynaecol. 1996;  4 377-381
  • 25 Saling E. Der frühe totale Muttermundverschluß zur Vermeidung habitueller Aborte und Frühgeburten.  Z Geburtsh Perinat. 1981;  185 259
  • 26 Saling E. Einführung zum Thema Früh- und Spätaborte unter Berücksichtigung der kontrovers diskutierten Therapie-Ansätze.  Arch Gynecol Obstet. 1993;  254 1256-1260
  • 27 Witt A, Petricevic L, Gregor H, Chalubinski K M, Kiss H. Die Zervix in der Gravidität als dynamisches Organ: 4 Kasuistiken von Patientinnen mit Muttermundbefund und vorgewölbter Fruchtblase, welcher sich zu einem Zervixbefund zurückbildete.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 576-579
  • 28 Wollschlaeger K, Rabsilber A. Lohnt sich eine Notfallcerclage?. Feige A, Hansmann M, Saling E Pränatal- und Geburtsmedizin. Berichte vom 7. Kongreß der Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin vom 12. bis 16. Mai 1999. 

OA Dr. med. Matthias David

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Charité
Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: matthias.david@charite.de