Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17107
Klinische Bedeutung von Autoantikörpern
Clinical significance of autoantibodiesPublication History
Publication Date:
13 September 2001 (online)
Autoantikörper sind Immunglobuline, welche gegen körpereigene Antigene (Autoantigene) gerichtet sind. Als klinisch relevante Autoantigene sind Proteine (z. B. intrazelluläre Enzyme, Rezeptoren, Strukturproteine), Glykoproteine (z. B. Beta-2 Glykoprotein I), Nukleinsäuren (z. B. DNA, RNA), Phospholipide (z. B. Cardiolipin) und Glykosphingolipide (z. B. Ganglioside) identifiziert worden. Autoantikörper sind im Serum und anderen Körperflüssigkeiten (z. B. Synovial-, Zerebrospinalflüssigkeit) nachweisbar. Sie können aber auch in Abhängigkeit von der erkannten Zielstruktur im Gewebe (z. B. nach Bindung an Strukturen der extrazellulären Matrix) immunhistologisch detektiert werden.
Unabhängig von ihrer möglichen pathogenetischen Wirkung kommt einer Vielzahl von Autoantikörpern eine große klinische Bedeutung zu. Die Bestimmung von Autoantikörpern ist daher zu einem wesentlichen Bestandteil in der Labordiagnostik geworden. Sie dient der Differentialdiagnostik (in vielen Fällen auch der Frühdiagnostik), Prognostik und in bestimmten Fällen auch dem Therapiemonitoring von Autoimmunerkrankungen. Darüber hinaus kann die Bestimmung von Autoantikörpern in der Diagnostik von medikamentös-allergischen sowie paraneoplastischen Erkrankungen hilfreich sein. Weiterhin könnte tumorassoziierten Autoantikörpern eine Bedeutung in der serologischen Frühdiagnostik von malignen neoplastischen Erkrankungen zukommen [12]. In der [Tab. 1] sind die Einsatzgebiete der Autoantikörperdiagnostik zusammengefasst. Weiterführende Übersichten finden sich in der Literatur [2] [4] [5] [8] [9] [11] [15]. Die Optimierung der Autoantikörper-Nachweismethoden sowie neue Autoantikörperspezifitäten mit diagnostischer Relevanz führen zu einer ständigen Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten.
Tab. 1 Einsatzgebiete der Bestimmung von Autoantikörpern. Erkrankungen Autoantikörper gegen Diagnostisches Vorgehen Diagnostik Prognostik Monitoring Systemische Autoimmunerkrankungen (s. Tab. 2 ) Kollagenosen konservierte, nichtorganspezifische (meist nukleäre) Antigene Indirekte Immunfluoreszenz an HEp-2-Zellen zum Nachweis antinukleärer (ANA) und antizytoplasmatischer Antikörper + Spezifitätsbestimmung mittels verschiedener Immunoassays + + (+) Rheumatoide Arthritis Immunglobulin G Citrullinierte Peptide hnRNP-A2 (RA33) Screening auf Rheumafaktoren + Anti-Filaggrin-Antikörper + RA33-Antikörper + (+) - Anti-Phospholipid-Syndrom Phospholipide Bestimmung von Lupus-Antikoagulanz sowie Cardiolipin- und ß2-Glykoprotein I-Antikörpern + (+) ? Systemische Vaskulitiden Enzyme neutrophiler Granulozyten Screening auf antineutrophile cytoplasmatische Antikörper (ANCA) + spezifische Anti-PR3- und Anti-MPO-ELISA + - + Organspezifische Autoimmunerkrankungen (s. Tab. 3 ) meist organspezifisch exprimierte Antigene Immunfluoreszenz an entsprechenden Zielorganen/-geweben, spezifischer Assay (ELISA, RIA), wenn Zielstruktur bekannt + - (+) Erkrankungen mit Autoimmunphänomenen (Beispiele) Medikamentös-»allergische« Erkrankungen Histone (Arzneimittelinduzierter Lupus), CYP 1A2 (Dihydralazininduzierte Hepatitis) Nachweis des entsprechenden Autoantikörpers mittels spezifischem Assay (meist ELISA) + - + Alimentär-»allergische« Erkrankungen Gewebstransglutaminase (GTG) bei Zöliakie Screening auf Endomysium-Ak (Immunfluoreszenz an Intestinumschnitten) + GTG-Ak (ELISA) + - + Arteriosklerose oxLDL Nachweis von oxLDL-Antikörpern (ELISA): noch keine Routine ? ? ? Paraneoplasien neuronale nukleäre Antigene oder zytoplasmatische Purkinjezell-Antigene Screening mittels indirekter Immunfluoreszenz am Kleinhirn/Nerv/Magen-Block + spezifischer Nachweis mittels rekombinanter Proteine + - + Tumoren Tumorassoziierte Antigene Keine Routinepraxis ! ? ? (+) + Relevanz eindeutig, (+) Relevanz möglich, ? Relevanz umstritten bzw. noch zu evaluieren; - keine Relevanz bezüglich Diagnostik, prognostischer Aussagemöglichkeiten (Prognostik) sowie Möglichkeiten in der Überwachung von Krankheitsaktivität und Therapieeffekten (Monitoring). Es können hier nicht alle Aspekte zur klinischen Relevanz berücksichtigt werden. So haben z. B. Mi-2-Antikörper positive Patienten eine gute Prognose bezüglich Dermatomyositis, haben aber häufig maligneTumoren! Für weitergehende Informationen seien Literatur-Übersichten empfohlen (2, 5, 8, 9, 15).
Literatur
- 1 Bingley P J, Christie M R, Bonifacio E. et al . Combined analysis of autoantibodies improves prediction of IDDM in islet cell antibody-positive relatives. Diabetes. 1994; 43 1304-1310
- 2 Conrad K. Autoantikörper. Update: Clinical Immunology. Vol. 8. Lengerich: Pabst Science Publishers 1998
- 3 Conrad K, Mehlhorn J. Diagnostic and prognostic relevance of autoantibodies in uranium miners. Int Arch Allergy Immunol. 2000; 123 77-91
- 4 Conrad K. Autoantibodies in cancer patients and in persons with a higher risk of cancer development. Amsterdam: Elsevier Science B.V In: Shoenfeld Y, Gershwin ME (ed.). Cancer and Autoimmunity 2000: 159-173
- 5 Conrad K, Schößler W, Hiepe F. Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden. Lengerich: Pabst Science Publishers 2001
- 6 Harvey G R, McHugh N J. Serologic abnormalities in systemic sclerosis. Curr Opin Rheumatol. 1999; 11 495-502
- 7 Kasuga A, Maruyama T, Nakamoto S, Ozawa Y, Suzuki Y, Saruta T. High-titer autoantibodies against glutamic acid decarboxylase plus autoantibodies against insulin and IA-2 predicts insulin requirement in adult diabetic patients. J Autoimmun. 1999; 12 131-135
- 8 Klein R. Diagnostik von Autoimmunopathien. Medizinische Immunologie. Ecomed In: Baenkler HW, editor 2000 Kapitel IV-4
- 9 Mierau R, Genth E. Autoantikörper bei systemischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (Kollagenosen). Frankfurt: TH-Books Verlagsgesellschaft In: Thomas L (ed.). Labor und Diagnose. 5. Aufl 2000: 824-850
- 10 Miller F W. Myositis-specific autoantibodies. Touchstones for understanding the inflammatory myopathies. JAMA. 1993; 20 1846-1849
- 11 Montenarh M. p53 Autoantikörper in der klinischen Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr. 2000; 125 941-943
- 12 Rohayem J, Diestelkoetter P, Weigle B, Oehmischen A, Schmitz M, Mehlhorn J, Conrad K, Rieber E P. Antibody response to the tumor-associated inhibitor of apoptosis protein Survivin in cancer patients. Cancer Res. 2000; 60 1815-1817
- 13 Rupprecht S, Leupold W, Hahn G, Conrad K. Exogen-allergische Alveolitis mit Antikörpern gegen Nahrungsmittelproteine - Fallbeschreibung. Allergologie. 2001; 24 186
- 14 Schmitt M, Sennekamp H J. Falsch positive ANCAs bei IgG-Kaseinantikörpern. Allergologie. 2001; 24 161-162
- 15 Storch W B. Autoantikörper; diagnostische Bedeutung. Dtsch Med Wochenschr. 1998; 123 1213-1216
- 16 Strebelow M, Schlosser M, Ziegler B, Rjasanowski I, Ziegler M. Karlsburg type I diabetes study of a general population. Diabetologia. 1999; 42 661-670
- 17 Tramposch H D, Smith C D, Senécal J L, Rothfield N F. A long-term longitudinal study of anticentromere antibodies. Arthritis Rheum. 1984; 27 12112-4
- 18 Verge C F, Gianani R, Kawasaki E, Yu L, Pietropaolo M, Jackson R A, Chase H P, Eisenbarth G S. Prediction of type I diabetes in first-degree relatives using a combination of insulin, GAD, and ICA512bdc/IA-2 autoantibodies. Diabetes. 1996; 45 926-933
- 19 Weiner E S, Hildebrandt S, Senécal J L. Prognostic significance of anticentromere antibodies and anti-topoisomerase I antibodies in Raynaud’s disease. Arthritis Rheum. 1991; 34 68-77
- 20 Ziegler A G, Hummel M. Entstehung des Typ-1-Diabetes - Die ersten Lebensjahre sind entscheidend. Dtsch Ärztebl. 2001; 98 B1075-B1080
Korrespondenz
Dr. med. Karsten Conrad
Institut für Immunologie, Medizinische
Fakultät »Carl Gustav Carus«, Technische
Universität Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Phone: 0351/458 6540
Fax: 0351/458 6308
Email: k_conrad@rcs.urz.tu-dresden.de