Klin Monbl Augenheilkd 2001; 218(8): 542-552
DOI: 10.1055/s-2001-17136
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse der Keratoplastik mit großem Durchmesser von 11 - 12 mm bei schwerstverätzten und verbrannten Augen[1]

Long-term results of large diameter keratoplasties in the treatment of severe chemical and thermal eye burnsRalf Kuckelkorn, Gabriela Keller, Claudia Redbrake
  • Augenklinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52066 Aachen
  • (Komm. Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. N. Schrage)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Schwerste Verätzungen und Verbrennungen der Augen gehen mit einem vollständigen Verlust der für die Regeneration des kornealen Epithels wichtigen limbalen Stammzellen einher. Ziel dieser retrospektiven Studie war es zu untersuchen, inwieweit Keratoplastiken mit einem Durchmesser von 11 - 12 mm die Limbusregion wiederherstellen können und welche prognostische Bedeutung der Zeitpunkt der Transplantation hat.Patienten und Methode Es wurden die Heilungsverläufe von 43 Patienten mit 48 schwerstverätzten und verbrannten Augen ausgewertet, bei denen im Zeitraum von 1989 - 1996 Keratoplastiken mit großem Durchmesser durchgeführt wurden. Eine vollständige Limbusinsuffizienz wiesen 17 Augen auf, bei 31 Augen hatte sich eine sterile korneale Ulzeration entwickelt. Nach dem Zeitpunkt der Transplantation wurden drei Gruppen unterschieden. Gruppe I (frühe Keratoplastik, n=24 Augen): Keratoplastik innerhalb der ersten 3 Monate nach dem Unfall (Mittel: 26 Tage). Gruppe II (intermediäre Keratoplastik, n=13 Augen): Keratoplastik innerhalb von 4 - 18 Monaten nach dem Unfall (Mittel: 190 Tage). Gruppe III (späte Keratoplastik, n=11 Augen): Keratoplastik frühestens 18 Monate nach dem Unfall (Mittel: 36,6 Monate).Ergebnisse Die Nachbeobachtungszeit beträgt für die frühen Keratoplastiken 28,4, für die intermediären 26,4 und für die späten 34,3 Monate. Die langfristige Prognose dieser Keratoplastiken war ungünstig. 60,4 % der Transplantate gingen aufgrund von Oberflächenproblemen zugrunde, endotheliale Immunreaktionen waren in weiteren 18,8 % Ursache für einen Transplantatverlust. Die späten Keratoplastiken zeigten gegenüber den intermediären eine signifikant günstigere Prognose. 25 % der frühen und 36,4 % der späten Transplantate wiesen am Ende des Nachbeobachtungszeitraumes eine intakte Limbusregion auf, jedoch keine der intermediären Keratoplastiken.Schlussfolgerung Die Prognose der Keratoplastiken mit großem Durchmesser hängt vom Zeitpunkt der Transplantation ab, und ist bei den frühen und späten Keratoplastiken günstiger. Eine dauerhafte Wiederherstellung der Limbusregion mit diesen heterolog transplantierten Stammzellen ist aber nur bedingt möglich.

Background In severe chemical and thermal eye burns the limbal stem cells, which are important for the regeneration of the corneal epithelium, are lost. In our retrospective study two questions were investigated: 1) is it possible to restore the limbal region by transplantation of large diameter keratoplasties 2) has the time of transplantation an influence on the clinical outcome.Patients and method In a retrospective study the outcome of 48 eyes (43 patients) with severe chemical and thermal burns were analysed. Large diameter (11 - 12 mm) penetrating keratoplasties were performed between 1987 and 1996. Complete limbal deficiency was present in 17 eyes, while 31 eyes had developed sterile corneal ulceration. According to the time of transplantation three different groups were distinguished. Group I (early keratoplasty, n=24): transplantation within 3 months after the accident (mean: 26 days). Group II (intermediate keratoplasty, n=13): transplantation between 4 - 18 months after the burn (mean: 190 days). Group III (late keratoplasty, n=11): surgery more than 18 months after the injury (mean: 36.6 months).Results Follow-up time was 28.4 months in early keratoplasty, 26.4 months after intermediate keratoplasty, and 34.3 months in late keratoplasty. Long-term results of the keratoplasties were poor. 60.4 % of the transplants failed due to surface problems, 18.8 % due to endothelial rejection episodes. Late keratoplasties were significantly more successfull than intermediate keratoplasties. 25 % of the early keratoplasties and 36.4 % of the late keratoplasties showed an intact limbal region at the end of the follow-up time, but none of intermediate keratoplasties.Conclusion The prognosis for large diameter keratoplasties depends on the time of transplantation. Late and early keratoplasties had the best results. However, survival of heterologous stem cells is limited.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 9. 11. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 18. 4. 01.

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 9. 11. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 18. 4. 01.