Zentralbl Gynakol 2001; 123(8): 454-457
DOI: 10.1055/s-2001-17243
Elektronische Hilfsmittel zur Darstellung und Präsentation medizinischer Information

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Prinzipien und aktuelle Techniken der Internetpräsentation in der Frauenheilkunde

Principles and advanced techniques for better internetpresentations in obstetrics and gynecologyR. Seufert1 , N. Molitor2 , K. Pollow2 , F. Woernle1 , S. Hawighorst-Knapstein1
  • 1 Universitäts-Frauenklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. P.G. Knapstein)
  • 2 Abteilung für Experimentelle Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. K. Pollow)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2001 (online)

Zusammenfassung

Internetpräsentationen gynäkologischer Institutionen sind mittlerweile ein fester Bestandteil medizinischer Kommunikation und werden in hohem Maße von Patientinnen gelesen. Je nach Zielvorgabe stellt die Wahl der adäquaten Präsentationsform und die Entscheidung über die hierzu eingesetzten Werkzeuge wichtige Randbedingungen dar und beeinflussen stark die erreichbaren Ziele. Während einfache Präsentationen rasch in HTML realisiert werden können - aber insbesondere für Patientinnen meist wenig ansprechend ausfallen - verursachen interaktive Präsentationen oft einen erheblichen Verbrauch von Ressourcen und müssen in ein Gesamtkonzept einer abteilungsweiten Informationsstruktur integriert werden. Wahrscheinlich werden in Kürze speziell auf den medizinischen Bereich zugeschnittene verteilte Anwendungen, wie sie aktuell für den Bereich „E-Commerce” eingeführt werden, neue Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten ermöglichen.

Principles and advanced techniques for better internetpresentations in obstetrics and gynecology

Summary

Internetpresentations are common tools for better medical communication and better scientific work. Meanwhile a great number of gynecological and obstetrical institutions present datas via the world wide web within a wide range of quality and performance. - Specific HTML - editors offer quick and easy presentations, but only advanced internet techniques enable interesting multimedia

presentations. N-tier applications are the future standard and we must integrate them in general informatical systems. - New Concepts, actual tools and general problems will be discussed and new principles - similar to actual E-commerce-techniques - are able to solve our special medical demands.

Literatur

  • 1 Eberhard A, Fischer S. Java-Bausteine für E-Commerce-Anwendungen. Hanser-Verlag 2000
  • 2 Kupka M S, Seufert R, Tutschek B, Goerke K. Aktuelle Aufgaben der Informationsverarbeitung in der Frauenheilkunde.  Zentralbl Gynakol. 2000;  122 597-601
  • 3 Seufert R, Woernle R, Lelle R. Krankenhausinformationssysteme oder Abteilungslösungen für die Frauenheilkunde? Strategische Überlegungen zu einem umfassenden Informationskonzept.  Zentralbl Gynakol. 1999;  121 454-456
  • 4 Seufert R, Woernle F, Knapstein P G. Das Internet - Technische Zuganggswege, Systeme und Programmierung.  Gynäkologe. 2000;  31 176-182
  • 5 Seufert R, Wörnle F, Brockerhoff P, Knapstein P G. Die Integration qualitätssichernder Prozeduren in medizinischen Dokumentationssystemen - vom Qualitätsindikator zur verbesserten medizinischen Qualität.  Zentralbl Gynakol. 2000;  122 602-606
  • 6 Spallek A M, Kreinacke M. Start-Up JavaScript. Data-Becker, Düsseldorf 2001
  • 7 Woernle F, Seufert R, Lelle R. Kongressorganisation und Internet - Neue Strukturen der wissenschaftlichen Kommunikation für die Frauenheilkunde?.  Zentralbl Gynakol. 1998;  120 87-89

Priv.-Doz. Dr. Rudolf Seufert

Gynäkologie - Medizinische Informatik
Universitäts-Frauenklinik Mainz

Langenbeckstr. 1

D-55101 Mainz



    >