Literatur
-
1 Sitzmann F. Ethik des Sterbens - Würde des
Lebens. Die Schwester/Der
Pfleger 1998 37: 514-520
-
2 Sitzmann F. Die Symbolsprache des Sterbenden. Bienstein C,
Zegelin-Abt A, Georg J Take Care - Pflegekalender
1999 Wiesbaden; Ullstein
Medical 1998
-
3 Salomon F. Intensivmedizin - ein medizinethisches
Dilemma?. Vortragsmanuskript Universität
Witten/Herdecke; 2001
-
4 Sitzmann F. Mit wachen Sinnen wahrnehmen und
beobachten. Eberswalde, Basel; RECOM
Verlag 1995 Teil 1
-
5 Sitzmann F. Mit wachen Sinnen wahrnehmen und
beobachten. Baunatal; RECOM
Verlag 1996 Teil 2
-
6 Kieschnick H. Arbeitsfelder der Pflege. Kellnhauser E et
al THIEMEs
Pflege Stuttgart; Thieme 2000 9.
Aufl.: 203
-
7 Der große
Brockhaus. Wiesbaden; Brockhaus 1984 18.
Aufl.
-
8
Kant I.
Grundlegung der Metaphysik der
Sitten.
BA.
78, 1785
-
9
Kienle G.
Die Würde des Menschen: Ideal - Illusion -
Aufgabe. „Die Drei” -.
Zeitschrift für
Wissenschaft, Kunst und soziales Leben.
6, 1979
-
10 Bavastro P. Anthroposophische Medizin auf der
Intensivstation. Dornach; Verlag am
Goetheanum 1994
-
11 Shem S. House of God. München; Knaur
Verlag 1998: 196
f
-
12 Sitzmann F. Sterben und Tod. Kellnhauser E et
al THIEMEs
Pflege Stuttgart; Thieme 2000 9.
Aufl.
-
13 Glöckler M. Qualität als
Zeitproblem?. Havelhöhe; -
aktuell 2/2001
-
14
Wohlfender D.
Langfristige Berufszufriedenheit in der direkten
Pflege.
Pflege.
2000;
13
389-395
-
15 Ringel D. Ekel in der Pflege - eine „gewaltige”
Emotion. Frankfurt/Main; Mabuse
Verlag 2000
-
16
Bratzke B.
Jeder Vierte ist „vor der Zeit”
gestorben.
Deutsches Ärzteblatt.
97
(8)
B-376
-
17
Beine K.
Wie Krankenschwestern und -pfleger über aktive
Sterbehilfe denken.
Die Schwester/Der Pfleger.
37
(9)
755-760
-
18 Steppe H. Pflege in der Krise - Irrwege von gestern -
Auswege für morgen. Seidl E 2. Symposium Pflegeberufe
- Entwicklung und Perspektiven Wien; Wilhelm
Maudrich 1991
-
19 Hannich H J. Psychologische Aspekte in der
Intensivmedizin. Hempelmann G, Kried C, Schulte am Esch
J AINS Stuttgart; Thieme 2001
-
20 Sloterdijk P. Kritik der zynischen
Vernunft. Frankfurt/Main; Suhrkamp 1983
-
21 Sitzmann F. Pflegehandbuch
Herdecke. Berlin/Heidelberg; Springer
Verlag 1998 3. Aufl.
-
22 Dreißig G. Stunde des Todes - Stunde der
Geburt. Stuttgart; Verlag Freies Geistesleben &
Urachhaus GmbH 1999
-
23 Anonym. Gesundes Land Nordrhein-Westfalen im WHO Netzwerk
„Regionen für Gesundheit” Düsseldorf 2001:
„Förderung der Aufbahrung und Verabschiedung Verstorbener im GKH
Herdecke”. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und
Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen
1 * als Vortrag gehalten auf dem 2. Jenaer
Intensivpflegekongress 2001, hier wiedergegeben als überarbeitetes
Vortragsmanuskript.
Franz Sitzmann
Weg zum Poethen 87
58313 Herdecke