Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17414
Geschlechtsspezifische Aspekte
der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen
Gender-specific Aspects in Chronic Low Back Pain Rehabilitation
Publication History
Publication Date:
26 September 2001 (online)
Zusammenfassung
Studien zu geschlechtsspezifischen Aspekten der Inanspruchnahme und Bewertung medizinischer Rehabilitationsleistungen bei chronischen Rückenschmerzen liegen bislang kaum vor. Gleiches gilt für Untersuchungen zu geschlechtsspezifischen Effekten orthopädischer Rehabilitation. Ziel des Beitrags ist die geschlechtersensible Betrachtung und Analyse der bestehenden rehabilitationswissenschaftlichen Literatur zu muskuloskelettalen Erkrankungen. Rückenschmerz ist in der westlichen Welt eine der häufigsten Ursachen für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, und im Hinblick auf die Prävalenzen kann von einer annähernden Gleichverteilung zwischen den Geschlechtern ausgegangen werden. Allerdings werden Männer häufiger krankgeschrieben und frühberentet, außerdem nehmen mehr Männer stationäre Rehabilitationsleistungen aufgrund von Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes in Anspruch. Epidemiologische Studien belegen, dass nur bestimmte Frauen(gruppen) überhaupt stationäre orthopädische Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch nehmen. Außerdem gibt es Hinweise dafür, dass sowohl die eher somatisch-bewegungsorientierten als auch die psycho- und soziotherapeutisch ausgerichteten Methoden, die inzwischen zum Standardprogramm orthopädischer Rehabilitationsmaßnahmen gehören, differenzielle Bedeutung für Frauen und Männer haben. Kontroverse Studienergebnisse liegen darüber vor, ob die Ausgestaltung orthopädischer Rehabilitationsmaßnahmen stärker an männlichen Populationen orientiert ist und solche Maßnahmen entsprechend wirksamer für Männer sind. Nicht zuletzt ist die nachstationäre Zeit unter geschlechtsspezifischem Blickwinkel von Relevanz, denn in Abhängigkeit insbesondere von den familiären Bezügen haben Frauen und Männer sehr ungleiche Möglichkeiten, im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation die gebotenen Verhaltens- und Verhältnismodifikationen zu etablieren und zu stabilisieren. Zukünftige Forschung im Bereich der Rehabilitationswissenschaft sollte auf der gesamten Bandbreite des Rehabilitationsprozesses - beginnend mit der Inanspruchnahme von Rehabilitation über die Leistungsgestaltung bis hin zur Nachsorge - geschlechtersensibel angelegt sein.
Gender-specific Aspects in Chronic Low Back Pain Rehabilitation
Little is known about gender differences in utilisation, outcomes and evaluation of orthopaedic rehabilitation for chronic low back pain. The purpose of this article is to review and analyse the literature on rehabilitation and recovery of men and women with chronic back pain. In Western societies, chronic back pain is one of the most common causes for utilising medical rehabilitation services. In general no significant gender differences in the prevalences of back pain are found, but men are more sick-listed and early retired due to musculosceletal diseases. Also, more men than women participate in medical rehabilitation programmes. National and international studies pinpoint the fact that differences exist between women and men with regard to participating in an orthopaedic rehabilitation programme. Additionally there is some evidence that different physical and psychological therapy services have different effects on health status of women and men. Mixed results are available regarding gender differences concerning the outcomes of rehabilitation programmes. Rehabilitation activities after discharge from in-patient programmes and these being performed within the home setting are primary indicators of recovery. Gender differences have been identified regarding various types of activities, apparently because especially family roles interfere with activity. Further research must be conducted so as to increase the understanding of women's and men's experiences relative to orthopaedic diseases and orthopaedic rehabilitation services.
Schlüsselwörter:
Orthopädische Rehabilitation - Chronische Rückenschmerzen - Geschlechtsspezifische Unterschiede
Key words:
Orthopaedic rehabilitation - Chronic low back pain - Gender-related differences
Literatur
- 1 Alaranta H, Rytökoski U, Rissanen A, Talo S, Rönnemaa T, Puukka P, Karppi S-L, Videman T, Kallio V, Slätis P. Intensive physical and psychological training program for patients with chronic low back pain. Spine. 1994; 19 1339-1349
-
2 Basler H-D.
Chronischer Rückenschmerz. In: Hoefert H-W, Kröner-Herwig B (Hrsg) Schmerzbehandlung: Psychologische und medikamentöse Interventionen. München; Ernst Reinhardt 1999: 62-75 - 3 Benecke-Timp A, Vogel H, Worringen U. Einführung in den Themenschwerpunkt: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab. 1997; 40 3-6
-
4 Benecke A, Worringen U, Vogel H.
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation: Ein Überblick. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie”, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium, März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften, Band 12. Frankfurt/Main; VDR 1999: 159-160 - 5 Biefang S, Birkner B, Thien U, Härtel U, Bullinger M. Harmonisierung der Messung von Outcomes, Prädiktoren und Kosten sowie Prüfung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Rehabilitation. 1997; 36 213-223
- 6 Bührlen-Armstrong B, de Jager U, Schochat T, Jäckel W H. Patientenzufriedenheit in der Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen - Einfluss von Merkmalen der Patienten, der Behandlung, des Messzeitpunkts und Zusammenhang mit dem Behandlungsergebnis. Rehabilitation. 1998; 37 (Suppl 1) 38-46
-
7 Bundesministerium für Gesundheit .
Daten des Gesundheitswesens. Baden-Baden; Nomos 1999 - 8 Burdorf A, Sorock G. Positive and negative evidence of risk factors for back disorders. Scandinavian J Work Environm Health. 1997; 23 243-256
- 9 Castaneda D M, Bigatti S, Cronan T A. Gender and exercise behavior among women and men with osteoarthritis. Woman & Health. 1998; 27 33-53
- 10 De Zwart B CH, Broersen J PJ, Frings-Dresen M HW, Van Dijk F JH. Musculoskeletal complaints in the Netherlands in relation to age, gender, and physically demanding work. Intern Arch Occupat Environm Health. 1997; 70 352-360
- 11 Deck R, Kohlmann T, Raspe H. Zur Epidemiologie des Rückenschmerzes. Psychomed. 1993; 5 164-168
- 12 Ehrmann-Feldman D, Rossignol M, Abenhaim L, Choi S, Gobeille D. Determinants of utilization of physical therapy services in workers compensated for low back pain. Physiotherapy Canada. 2000; 59 137-140
-
13 Falkenhahn M, Raspe H H, Kohlmann T.
Die Entwicklung der Frühberentung und der rehabilitativen Versorgung mit Verlaufsdaten der GKV. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Evaluation in der Rehabilitation”, 6. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium, März 1996 in Bad Säckingen. DRV-Schriften, Band 6. Frankfurt/Main; VDR 1996: 239-240 - 14 Fleury J, Cameron-Go K. Women's rehabilitation and recovery. Critical Care Nursing Clinics of North America. 1997; 9 577-587
-
15 Grande G, Leppin A. Gender differences in cardiac rehabilitation. Why do women receive less care? 11. International Congress on Women's Health Issues, Januar 26 - 29, 2000 in San Francisco, CA.
- 16 Hamberg K, Johansson E, Lindgren G, Westman G. The impact of marital relationship on the rehabilitation process in a group of women with long-term musculoskeletal disorders. Scand J Soc Med. 1997; 25 17-25
- 17 Jacob G, Bengel J. Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: Eine kritische Bestandsaufnahme. Zeitschr Klin Psychol Psychiat Psychother. 2000; 48 280-301
- 18 Johansson E E, Hamberg K, Lindgren G, Westman G. „How could I even think of a job?” Ambiguities in working life in a group of female patients with undefined musculoskeletal pain. Scand J Prim Health Care. 1996; 15 169-174
- 19 Johansson E E, Hamberg K, Westman G, Lindgren G. The meaning of pain: An exploration of women's descriptions of symptoms. Soc Science Med. 1999; 48 1791-1802
-
20 Keel P, Schütz-Petitjean D, Santos-Eggimann B.
Kreuzschmerzen. In: Gutzwiller F, Jeanneret O (Hrsg) Sozial- und Präventivmedizin, Public Health. Bern; Huber 1999: 336-344 - 21 Kohlmann T, Deck R, Klockgether R, Raspe H, Brockow T, Engster M. Rückenschmerzen in der Lübecker Bevölkerung: Syndrome, Krankheitsverhalten und Versorgung. Zeitschr Rheumatol. 1998; 57 238-240
-
22 Kolip P, Czujek J, Greitemann B, Rosowski E, Schmidt B, Slangen K.
Aktive Patientenbeteiligung in der Rehabilitation: Evaluation eines psychologisch-somatischen Aktivierungstrainings. Weinheim; Juventa 2002: in Vorbereitung - 23 von Korff M, Deyo R A, Cherkin D, Barlow W. Back pain in primary care. Spine. 1993; 18 855-862
- 24 Moore S M, Kramer F M. Women's and men's preferences for cardiac rehabilitation program features. J Cardiopulm Rehabil. 1996; 16 163-168
- 25 Niehaus M. Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation: Annäherungen an einen vernachlässigten Forschungsbereich am Beispiel der beruflichen Rehabilitation. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab. 1997; 40 13-18
-
26 Raspe H H.
Rheumatische Erkrankungen. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe HH, Siegrist J (Hrsg) Das Public Health Buch. München; Urban und Schwarzenberg 1998: 459-466 - 27 Raspe H, Weber U, Voigt S, Kosinski A, Petras H. Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der Rehabilitation: Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”). Rehabilitation. 1997; 36 XXXI-XLII
- 28 Röckelein E. Rehabilitationsleistungen: Zugang und Inanspruchnahme durch Frauen am Beispiel der Gesetzlichen Rentenversicherung. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil. 1998; 43 18-24
-
29 Statistisches Bundesamt .
Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1998 - 30 Valat J-P, Goupille P, Védere V. Low back pain: Risk factors for chronicity. Revue du Rheumatisme. 1997; 64 189-194
- 31 Vogel H, Worringen U, Benecke A. Einführung in den Themenschwerpunkt. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil. 1998; 43 3-5
-
32 Waddell G.
The back pain revolution. Edinburgh; Churchill Livingstone 1998 - 33 Worringen U. Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitationsbedürftigkeit in der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil. 1998; 43 32-36
1 Es handelt sich um das Projekt „Aktive Patientenbeteiligung in der Rehabilitation”, das als Kooperationsprojekt zwischen der Klinik Münsterland der LVA Westfalen und der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld durchgeführt wurde. Einige Ergebnisse zum Einfluss des Geschlechts auf die Rehabilitation bei chronischen Rückenerkrankungen werden an anderer Stelle berichtet ([22], in Vorbereitung).
Dr. public health Bettina Schmidt
Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld
Postfach 100 131
33501 Bielefeld
Email: bettina.schmidt@uni-bielefeld.de