Rehabilitation (Stuttg) 2001; 40(5): 267-274
DOI: 10.1055/s-2001-17415
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Lebenslust statt Krankheitsfrust” - Implementation und Evaluation eines Programms zur aktiven Patientenbeteiligung in der stationären Rehabilitation chronischer RückenschmerzpatientInnen

“Zest for Life Instead of Strain of Illness” - Implementation and Evaluation of a Programme Activating Chronic Back Pain Patients in a Rehabilitation ClinicP.  Kolip1 , J.  Czujek2 , B.  Greitemann2 , E.  Rosowski2 , B.  Schmidt3 , K.  Slangen2
  • 1Fachbereich 11 - Human- und Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen
  • 2Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung Norderney, Abteilung Bad Rothenfelde,
    Klinik Münsterland
  • 3Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Der Beitrag entstand im Projekt „Aktive Patientenbeteiligung in der Rehabilitation”, das als Kooperationsprojekt zwischen der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und der Klinik Münsterland der Landesversicherungsanstalt (LVA) Westfalen in Bad Rothenfelde durchgeführt, vom Verein für Rehabilitationsforschung, Norderney, finanziert wird und im Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften assoziiert ist. Wir danken Dipl.-Psych. Harald Reuter für methodische Beratung.
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 September 2001 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen des Projektes „Aktive Patientenbeteiligung in der Rehabilitation” wurde ein Gruppentraining für chronische Rückenschmerzpatientinnen und -patienten entwickelt, das das Ziel hat, die Krankheitsbewältigung zu fördern, internale und externale Ressourcen zu aktivieren und den Transfer des in der Klinik Gelernten in den beruflichen und privaten Alltag zu erleichtern. Das Training besteht aus 12 teils physiotherapeutisch, teils psychologisch orientierten Sitzungen. Im Rahmen eines quasi-experimentellen Längsschnittdesigns mit einer Kontrollgruppe wurde das Gruppentraining evaluiert. PatientInnen der Interventionsgruppe (n = 144) und der Vergleichsgruppe (n = 157) beurteilten am Ende (t1) und drei Monate nach Abschluss der Reha-Maßnahme (t2) den Nutzen und die Transfermöglichkeit in den beruflichen und privaten Alltag. Zudem wurden zu t2 unterschiedliche Aspekte der Rehabilitation bewertet. Die Ergebnisse belegen, dass die antizipierte Transfermöglichkeit zu t1 höher ausfällt als der tatsächliche Transfer zu t2. Dies werten wir als Hinweis auf Frustrationseffekte, sobald die Patientinnen und Patienten in den Alltag zurückgekehrt sind. PatientInnen der Studiengruppe schätzten die Übertragbarkeit des in der Klinik Gelernten auf den beruflichen Alltag höher ein als die PatientInnen der Vergleichsgruppe. Sie sind zudem mit dem psychologischen Angebot in der Klinik zufriedener. Nach geringfügigen Modifikationen, die z. B. eine Stärkung von beruflichen Aspekten zum Ziel hatten, wurde das Programm dauerhaft in der Klinik als Angebot für chronische RückenschmerzpatientInnen implementiert.

“Zest for Life Instead of Strain of Illness” - Implementation and Evaluation of a Programme Activating Chronic Back Pain Patients in a Rehabilitation Clinic

A group training was developed for chronic back pain patients in a rehabilitation clinic to enhance coping, to activate internal and external resources, and to make transfer to everyday life easier. The training consists of 12 either physiotherapeutic or psychologically oriented sessions. The training was evaluated in a longitudinal, quasi-experimental control-group design. Patients of the intervention group (n = 144) and control group (n = 157) rated the usefulness of the rehabilitation for private and working life at the end of the in-patient phase (t1) and three month later (t2). They also evaluated selected elements of the rehabilitation (t2). Results show that the anticipated usefulness of the rehabilitation was rated higher at the end of the stay than three months later. This indicates frustration after returning to everyday life. Patients of the intervention group rated the transfer possibilities to working life higher than the control group. They also are more satisfied with the psychological parts of the rehabilitation. After minor revisions, such as strengthening the topic of employment, the training now is implemented in the clinic for all patients with chronic back pain.

Literatur

  • 1 Andersson G B. Epidemiological features of chronic low-back pain.  Lancet. 1999;  354 581-585
  • 2 Berger-Schmitt R, Kohlmann T, Raspe H H. Rückenschmerzen in Ost- und Westdeutschland.  Gesundheitswesen. 1996;  58 519-524
  • 3 Bitzer E, Wasem J, Kohlmann T, Dierks M-L (für die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Outcomeforschung in Public Health). Health Outcomes und Evaluation in Public Health.  Public Health Forum. 2000;  8 (29) 2-3
  • 4 Blum K. Patientenzufriedenheit bei ambulanten Operationen. Weinheim; Juventa 1998
  • 5 Bundesministerium für Gesundheit .Daten des Gesundheitswesens. Ausgabe 1999. Baden-Baden; Nomos 1999
  • 6 Budde H. Die Wiesbadener Rückenschule. Empirische Studie zu den Effekten eines Programms aus orthopädischer Rückenschule und psychologischer Schmerzbewältigung in der stationären Rehabilitation von Patienten mit Rückenschmerzen. Frankfurt/Main; Lang 1994
  • 7 Burton A K, Waddell G. Clinical guidelines in the management of low back pain.  Ballière's Clinical Rheumatology. 1998;  12 17-35
  • 8 Elliott A M, Smith B H, Penny K I, Smith W C, Chambers W A. The epidemiology of chronic pain in the community.  Lancet. 1999;  354 1248-1252
  • 9 Falkenhahn M, Raspe H H, Kohlmann T. Die Entwicklung der Frühberentung und der rehabilitativen Versorgung mit Verlaufsdaten der GKV. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Evaluation in der Rehabilitation”, 6. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 1996 in Bad Säckingen. DRV-Schriften, Band 6.  Frankfurt/Main; VDR 1996
  • 10 Hazard R G, Haugh L D, Green P A, Jones P L. Chronic low back pain: The relationship between patient satisfaction and pain, impairment and disability outcomes.  Spine. 1994;  19 881-887
  • 11 Hoogendoorn W E, van Poppel M N, Bongers P M, Koes B W, Bouter L M. Systematic review of psychosocial factors at work and private life as risk factors for back pain.  Spine. 2000;  25 2114-2125
  • 12 Keith R A. Patient satisfaction and rehabilitation services.  Arch Phys Med Rehabil. 1998;  79 1122-1128
  • 13 Kelsey J L, White A A. Epidemiology and impact of low-back pain.  Spine. 1980;  5 133-142
  • 14 Kolip P, Slangen K, Schmidt B, Czujek J, Greitemann B, Rosowski E. Aktive Patientenbeteiligung in der Rehabilitation. Evaluation eines psychologisch-somatischen Aktivierungstrainings. Weinheim; Juventa erscheint 2002
  • 15 Lenhardt U, Elkeles T, Rosenbrock R. Betriebsproblem Rückenschmerz. Eine gesundheitswissenschaftliche Bestandsaufnahme zu Verursachung, Verbreitung und Verhütung. Weinheim; Juventa 1997
  • 16 Loney P L, Stratford P W. The prevalence of low back pain in adults: a methodological review of the literature.  Physical Therapy. 1999;  79 384-396
  • 17 Landesversicherungsanstalt Westfalen .LVA-Verwaltungsbericht. Münster; LVA Westfalen 2000
  • 18 Maniadakis N, Gray A. The economic burden of back pain in the UK.  Pain. 2000;  84 95-103
  • 19 Pfingsten M, Hildebrandt J. Degenerative und andere nicht-entzündliche Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane. In: Petermann F (Hrsg) Rehabilitation: Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin. Göttingen; Hogrefe 1997: 101-130
  • 20 Raspe H H. Rheumatische Erkrankungen. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe HH, Siegrist J (Hrsg) Das Public Health Buch.  München; Urban und Schwarzenberg 1998: 459-466
  • 21 Raspe H H, Kohlmann T. Rückenschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.  Deutsche Ärzteblatt. 1993;  90 2985-2992
  • 22 Reigo T, Timpka T, Tropp H. The epidemiology of back pain in vocational age groups.  Scand J Prim Health Care. 1999;  17 17-21
  • 23 Schmidt K L. Rheumatische Erkrankungen. In: Schmidt KL, Drexel H, Jochheim K-A (Hrsg) Lehrbuch der physikalischen Medizin und Rehabilitation.  Stuttgart; Gustav Fischer 1995: 329-345
  • 24 Schwartz F W, Bitzer E M, Dörning H, Walter U. Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften.  Weinheim; Juventa 1998: 823-849
  • 25 Slangen K. Patientenbeteiligung in der Rehabilitation. In: v. Reibnitz C, Schnabel P-E, Hurrelmann K (Hrsg) Der souveräne Patient - Wege zum mündigen Verbraucher im Gesundheitswesen.  Weinheim; Juventa 2001: 213-224
  • 26 Slangen K, Czujek J, Hagemeier G, Kaiser W, Panning S, Kolip P, Greitemann B. Gruppentraining für orthopädische Rehabilitationspatienten. Göttingen; Hogrefe in Vorbereitung
  • 27 Soyka M, Vogelsang K, Lipke J, Liebs T R, Ulmer J, Weh L. Das Bad Bramstedter Rücken Aktiv Programm. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie”, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Band 12. Frankfurt/Main; VDR 1999: 281-282
  • 28 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Metzler-Pöschel 1998
  • 29 Turk D C, Flor H. Etiological theories and treatments for chronic back pain - II. Psychological models and interventions.  Pain. 1984;  19 209-233
  • 30 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Kommission zur Weiterentwicklung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlussberichte der Arbeitsbereiche, Band I-VII. Frankfurt/Main; VDR 1991
  • 31 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Bericht der Reha-Kommission des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/Main; VDR 1992
  • 32 Volinn E. The epidemiology of low back pain in the rest of the world. A review of surveys in low- and middle-income countries.  Spine. 1997;  22 1747-1754
  • 33 Waddell G. Biopsychosocial analysis of low back pain.  Clinical Rheumatology. 1992;  6 523-557
  • 34 Williams B. Patient satisfaction: a valid concept?.  Social Science & Medicine. 1994;  38 509-516

1 Während die Kontrollgruppe 1 die Fragebogen ebenfalls zu 4 Messzeitpunkten erhielt, wurde die Kontrollgruppe 2 zu Beginn der Maßnahme (t0) und 10 Monate nach Abschluss (t3) befragt. Mit diesem Vorgehen werden die Effekte einer mehrmaligen Kontaktaufnahme überprüft. Im folgenden wird nur die Kontrollgruppe 1 berücksichtigt, da die Nutzen- und Übertragbarkeitseinschätzung zu t1 und t2 erfolgte.

Prof. Dr. Petra Kolip

Universität Bremen, FB 11 - Human- und Gesundheitswissenschaften

Grazer Straße 2 a

28334 Bremen

Email: kolip@bips.uni-bremen.de