Refresher-CME
CME-Fragen
Die folgenden Fragen beziehen sich auf den vorangehenden Beitrag. Bitte schicken Sie uns die entsprechenden Lösungsbuchstaben. Jeweils eine Antwort ist richtig. Die Vergabe von CME-Punkten ist an die korrekte Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen gebunden.
Frage 1
Die Diagnostik eines SHT-Traumas bei einem Kind schließt ggf. auch die Anwendung der CT mit ein,
weil
die Sicherung der Diagnose z. B. allein mit anderen Methoden nicht immer ausreichend möglich ist.
A Aussage 1 und Aussage 2 sind richtig. Die Verknüpfung beider Aussagen ist auch richtig.
B Aussage 1 und Aussage 2 sind richtig. Die Verknüpfung beider Aussagen ist falsch.
C Aussage 1 ist richtig.
Aussage 2 ist falsch.
D Aussage 1 ist falsch.
Aussage 2 ist richtig.
E Beide Aussagen sind falsch.
Frage 2
Welche Aussage ist richtig?
Epiphysäre Verletzungen
A werden durch Ruptur der Sharpey-Fasern verursacht.
B sind typische Folgen einer Misshandlung.
C können optimal mit FLAIR-Sequenzen in der MR dargestellt werden.
D werden selten als Misshandlungserfolge gesehen.
E beschränken sich auf das Periost.
Frage 3
Faktoren, die das Verletzungsmuster bei Kindern bestimmen, sind:
-
das Alter der Kinder
-
der Ort der Kraftwirkung
-
die Art der Krafteinwirkung
-
das Ausmaß der Kraft
A Alle Aussagen sind richtig.
B Aussagen 2, 3, 4.
C Nur Aussagen 1 und 3 sind richtig.
D Keine Aussage ist richtig.
E Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig.
Frage 4
Bei typischem radiologischem Befund ist die Diagnose Kindesmisshandlung wahrscheinlich,
weil
gewisse Verletzungsmuster nahezu charakteristische Folgen einer Kindesmisshandlung darstellen.
A Aussagen 1 und 2 sind richtig. Die Verknüpfung beider Aussagen ist auch richtig.
B Aussagen 1 und 2 sind richtig. Die Verknüpfung beider Aussagen ist falsch.
C Aussage 1 ist richtig. Aussage 2 ist falsch.
D Aussage 1 ist falsch. Aussage 2 ist richtig.
E Alle Aussagen sind richtig.
Frage 5
Welche Aussagen hinsichtlich metaphysärer Läsionen treffen zu:
-
Transmetaphysäre Frakturen sind bei Kindern als schmale Aufhellungslinien röntgenologisch zu erkennen.
-
Metaphysäre Kantenabrisse sind viereckig (Knorpel, Fragment, Knochen, Periost)
-
Das Korbhenkelphänomen wird durch eine auf die Diaphyse übergreifende Fraktur verursacht.
-
Beim Säugling werden misshandlungsbedingte metaphysäre Frakturen eher am Humerus als am Femur gesehen.
A Alle Aussagen sind richtig.
B Keine der Aussagen ist
richtig.
C Nur 1 und 3 sind richtig.
D Aussage 1 ist falsch.
E Nur die Aussagen 1, 2 und
3 sind richtig.
Literatur
-
1
Alexander R, Sato Y, Smith W, Bennet T.
Incidence of impact trauma with cranial injuries ascribed to shaking.
Am J Dis Child.
1990;
144
724-726
-
2 Barkovich A J. Destructive brain disorders in childhood. In Barkovich AJ ed. Pediatric neuroimaging
-
3
Bradley W G.
MR appearance of hemorrhage in the brain.
Radiology.
1993;
189
15-26
-
4
Budenz D L, Farber M G, Mirchandani H G, Park H, Rorke L B.
Ocular and optic nerve hemorrhages in abused infants with intracranial injuries.
Opthalmology.
1994;
101
559-565
-
5
Caffey J.
Multiple fractures in the long bones of infants suffering from chronic subdural hematoma.
AJR.
1946;
56
163-173
-
6
Caffey J.
The whiplash shaken infant syndrome: manual shaking by the extremities with whiplash-induced intracranial and intraocular bleedings linked with residual permanent brain damage and mental retardation.
Pediatrics.
1974;
54
396-403
-
7
Carty H.
Non-accidental injury: a Review of the radiology.
Eur Radiol.
1997;
7
1365-1376
-
8
Conway J J, Collins M, Tanz R R, Radkowski M A, Anandappa E, Hernandez R, Freeman E L.
The role of scintigraphy in detecting child abuse.
Semin Nucl Med.
1993;
23
321-333
-
9
Duhaime A C, Genarelli T A, Thibault L E.
The shaken baby syndrome: a clinical pathological and biochemical study.
J Neurosurg.
1987;
66
409-415
-
10
Feldman K W, Brewer D K, Shaw D W.
Evolution of the cranial computed tomography scan in child abuse.
Child Abuse Negl.
1995;
19
307-314
-
11
Gilliland M GF, Folber L.
Shaken babies - some have no impact injuries.
J Forensic Sci.
1996;
41
114-116
-
12
Han B K, Towbin R B, De-Courten-Myers G, McLaurin R L, Ball W S.
Reversal sign on CT: effect of anoxic/ischemic cerebral injury in children.
AJR.
1990;
154
361-368
-
13
Harwood-Nash D C.
Abuse to the pediatric central nervous system.
AJNR.
1992;
13
569-575
-
14
Johnson D L, Boal D, Baule R.
Role of apnea in non accidental head injury.
Pediatr Neurosurg.
1995;
23
305-310
-
15
Kempe C H, Silverman F N, Steele B F, Droegemüller W, Silver H K.
The battered child syndrome.
JAMA.
1962;
181
105-112
-
16
Kivlin J D, Kenneth B S, Lazoritz S, Ruttum M S.
Shaken Baby Syndrome.
Ophthalmology.
2000;
107
1246-1254
-
17
Kleinman P K.
Diagnostic imaging in infant abuse.
AJR.
1990;
155
703-712
-
18
Kleinman P K, Marks S C, Richmond J M, Blackbourne B D.
Inflicted skeletal injury: a postmortem radiologic-histopathologic study in 31 infants.
AJR.
1995;
165
647-650
-
19 Kleinman P K. Diagnostic imaging of child abuse. 2nd ed. Mosby, St Louis 1998
-
20
Kogutt M S, Swischuk L E, Fagan C J.
Patterns of injury and significance of uncommon fractures in the battered child syndrome.
AJR.
1974;
121
143-149
-
21
Lancon J A, Haines D E, Parent A D.
Anatomy of the Shaken Baby Syndrome.
Anat Rec (New Anat).
1998;
253
13-18
-
22
Ledbetter D J, Hatch E L, Feldman K W, Fligner C L, Tapper D.
Diagnostic and surgical implications of child abuse.
Arch Surg.
1988;
123
1101-1105
-
23
Leonidas J C.
Skeletal trauma in the child abuse syndrome.
Pediatr Annals.
1982;
12
875-881
-
24
Loder R T, Bookout C.
Fracture patterns in battered children.
J Orthop Trauma.
1991;
5
428-433
-
25
Martin H P, Beezley P, Conway E F, Kempe C H.
The development of abused children. Part I: A review of the literature. Part II: Physical, neurologic and intellectual outcome.
Adv Pediatr.
1974;
21
25-73
-
26
Merten D F, Radowski M A, Leonidas J C.
The abused child: A radiological reappraisal.
Radiology.
1983;
146
377-381
-
27
Nimkin K, Teeger S, Wallach M T, DuVally J C, Spevak M R, Kleinman P K.
Adrenal hemorrhage in abused children: Imaging and postmortem findings.
AJR.
1994;
162
661-663
-
28
Nimkin K, Spevak M R, Kleinman P K.
Fractures of the hand and feet in child abuse: Imaging and pathologic features.
Radiology.
1997;
203
233-236
-
29
Shah P, Applegate K E, Buonomo C.
Stricture of the duodenum and jejunum in an abused child.
Pediatr Radiol.
1997;
27
281-283
-
30
Silverman F N.
The roentgen manifestations of unrecognized skeletal Trauma in infants.
AJR.
1953;
69
413-427
-
31
Sivit C J, Taylor G A, Eichelberger M R.
Visceral injury of battered children a changing perspective.
Radiology.
1989;
173
659-661
-
32
Stöver B.
Radiologische Diagnostik des Battered-Child-Syndroms.
Monatsschr Kinderheilkd.
1986;
134
322-327
-
33 Weston J T. The pathology of child abuse. In: Kempe CH Helfer RE ed. The battered child. Chicago University of Chicago Press 1968 3rd ed: 77-100
-
34
Willman K Y, Bank D E, Senaac M, Chadwick D L.
Restricting the time of injury in fatal inflicted head injuries.
Child Abuse Negl.
1997;
21
929-940
-
35
Woolley P V, Evans W A.
Significance of skeletal lesions resembling those of traumatic origin.
JAMA.
1955;
158
539-543
-
36
Worlok P, Stower M, Barbor P.
Patterns of fractures in accidental and non-accidental injury in children: a comparative study.
Br Med J.
1986;
293
100-104
-
37
Zimmerman R A, Bilaniuk L T.
Pediatric head trauma.
Neuroimaging Clin North Am.
1994;
4
349-366
Professor Dr. med. Brigitte Stöver
Abteilung Pädiatrische Radiologie
Klinik für Strahlenheilkunde
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin
Augustenburger Platz 1
D-13353 Berlin