Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(10): 482-487
DOI: 10.1055/s-2001-17561
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die autistische Hebephrenie

Konzept und BefundeAutistic Hebephrenia: Concepts and FindingsGrit  Althaus, S.  Kamolz, E.  Franzek, B.  Pfuhlmann
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. H. Beckmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Das Konzept der Hebephrenie in der Tradition von Kleist und Leonhard beschreibt in ihrer Symptomatik scharf umrissene Krankheitsbilder mit stabiler Symptomkonstellation, deren zentrales Merkmal in einer Verflachung der mittelbaren Gefühlswelt besteht. Anhand von sechs exemplarischen Kasuistiken wird eine der vier Subformen, die autistische Hebephrenie, dargestellt. Das Krankheitsbild ist neben dem Kernsymptom der affektiven Abflachung gekennzeichnet durch eine autistische Abgewandtheit, eine undurchdringliche Mimik und passagere Verstimmungen mit impulshaften „aggressiven Erregungsausbrüchen”. Die Erkrankung tritt sporadisch auf und zählt zu den systematischen Schizophrenien, für deren Genese prä- bzw. perinatale schädigende Einflüsse von Bedeutung zu sein scheinen. Die Symptomatik und der Verlauf lassen sich durch eine Pharmakotherapie nur gering beeinflussen.

Das Konzept der Hebephrenie nach Leonhard bietet durch die Abgrenzung homogener und klinisch valider Subgruppen einen vielversprechenden heuristischen Ansatz für biologisch-ätiologische Forschung. In den Klassifikationsschemata ICD-10 und DSM-IV weist die Diagnose der Hebephrenie dagegen eine unklare nosologische Stellung und eine geringe diskriminatorische Wertigkeit der Symptomatik mit unklarer prognostischer Aussagekraft auf.

Abstract

The concept of hebephrenia according to Kleist and Leonhard describes distinct clinical entities with a chronically progressive course leading to residual syndroms with a clear cut symptom constellation which is stable over time. The main symptom is a specific kind of pathological affectivity resulting in a lack of profound future- orientated tension. In six case-reports we illustrate the characteristical clinical picture of the autistic hebephrenia, one of the four subforms of hebephrenic psychoses according to Leonhard. The characteristical clinical syndrom consists of an affective blunting, autistic withdrawal, unfathomable facial expression, unhappy mood and periods of moodiness with aggressive excitement.

The concept of hebephrenia according to Kleist and Leonhard presents a promising heuristic attempt for biological-etiological research. In ICD-10 and DSM-IV the usual concept of hebephrenia is a rather vaguely defined nosological category with a polymorphous non-specific symptomatology.

Literatur

  • 1 Hecker E. Die Hebephrenie. Ein Beitrag zur klinischen Psychiatrie.  Virchows Arch pathol Anat Physiol. 1871;  52 394-429
  • 2 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 5. Auflage. Leipzig: Johann-Ambrosius-Barth 1896
  • 3 Kahlbaum K L. Die Gruppierung der psychischen Krankheiten und die Einteilung der Seelenstörungen. Danzig: Kafemann 1863
  • 4 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Bd. II. Klinische Psychiatrie. 7. Auflage. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1904
  • 5 Bleuler E. Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G (Hrsg.). Handbuch der Psychiatrie. Spezieller Teil. 4. Abteilung, 1. Hälfte. Leipzig und Wien: Deuticke 1911
  • 6 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 12. Auflage. Stuttgart, New York: Thieme 1980
  • 7 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Fourth Edition. Washington: American Psychiatric Association 1994
  • 8 Weltgesundheitsorganisation. Internationale Klassifikation psychischer Störungen .ICD-10. 1991
  • 9 Pfuhlmann B, Franzek E. Entwicklung und Wandel der Diagnose der Hebephrenie unter besonderer Berücksichtigung der Sichtweise Leonhards.  psycho. 2000;  26 455-461
  • 10 Kleist K, Leonhard K. Die Hebephrenien auf Grund von katamnestischen Untersuchungen. Teil I und II.  Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift Neurologie. 1951;  Bd 186 1-12
  • 11 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie. 7. Auflage. In: Beckmann H (Hrsg) Stuttgart: Georg Thieme 1995
  • 12 Leonhard K. Biologische Psychologie. 6. Auflage. Stuttgart: Hirzel-Verlag 1993
  • 13 Avenarius R. Über Autismus.  Nervenarzt. 1973;  44 234-240
  • 14 Asperger H. Die „Autistischen Psychopathien” im Kindesalter.  Archiv für Psychiatrie u. Nervenkrankheiten. 1944;  117 76-136
  • 15 Kahn E. Die psychopathischen Persönlichkeiten. In: Bumke O (Hrsg.). Handbuch der Geisteskrankheiten. Bd. V/1, Teil 1 Berlin: Springer 1960
  • 16 Franzek E, Beckmann H. Syndrom- und Symptomentwicklung schizophrener Langzeitverläufe.  Nervenarzt. 1991;  62 549-556
  • 17 Beckmann H, Fritze J, Franzek E. The Influence of Neuroleptics on Specific Syndroms and Symptoms in Schizophrenics with unfavourable Long-Term Course. A 5-Year Follow-Up study of 50 Chronic Schizophrenics.  Neuropsychobiology. 1992;  26 50-58
  • 18 Franzek E, Beckmann H. Different genetic background of schizophrenia spectrum psychoses.  Am J Psychiatry. 1998;  155 76-83
  • 19 Stöber G, Franzek E, Beckmann H. Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen - ihr Stellenwert in der Entstehung schizophrener Psychosen.  Fortschr Neurol Psychiat. 1993;  61 329-337

Dr. med. Grit Althaus

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg

Füchsleinstraße 15

97080 Würzburg