Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17563
Die Indikation zur ärztlichen Heroinverschreibung - Überlegungen anhand der Biografie des opiatabhängigen Schriftstellers Friedrich Glauser (1896 - 1938)
The Indication for Heroin Prescription - Considerations with the Historical Example of the Opiate Addicted Swiss Author Friedrich Glauser (1896 - 1938)Publication History
Publication Date:
02 October 2001 (online)
Zusammenfassung:
Wie die Opiumverschreibung an den schweizerischen Schriftsteller Friedrich Glauser (1896 - 1938) in den 30er Jahren belegt, sind traditionelle Indikationen für eine Opioidtherapie anhaltender Opioidkonsum trotz suchtspezifischer Behandlungen und temporäre Opioidtherapie, wenn zur Zeit aus äußeren Umständen keine Entgiftung möglich ist. Im Kontrast hierzu wird aus der aktuellen Public Health-Perspektive intravenöser Heroinkonsum vorrangig als ein Risikoverhalten verstanden mit beträchtlichen negativen Folgen für den Abhängigen selbst wie auch für die übrige Bevölkerung. Diese Folgen sollen durch das Angebot kostenlosen und hygienisch unbedenklichen Heroins vermindert werden. Hierbei ist z. B. das Scheitern in suchtspezifischen Therapien keine notwendige Voraussetzung für eine Heroinverschreibung. Schwierigkeiten bei der Definition einer konsensfähigen Indikation zu dieser Behandlung resultieren u. a. aus den unreflektierten Widersprüchen zwischen einem traditionellen individuumszentrierten-medizinischen Paradigma und einem Public Health-Paradigma zu den Zielen der Therapie Opiatabhängiger.
Abstract
Traditional indications for the prescription of opioids to addicts are continuous opioid abuse despite qualified addiction treatment or temporary substitution treatment, if temporarily detoxification is not possible due to external circumstances. These criteria are demonstrated by an historical example, the treatment of the opioid addicted Swiss author Friedrich Glauser (1896-1938). From a modern public health perspective, however, opioid abuse is mainly conceptualised as risk behaviour with aversive consequences for the individual abuser and the public. These consequences should be reduced by prescription of hygienically safe heroin. In this concept, the failure of former addiction treatment is not a necessary condition for heroin prescription. Difficulties in reaching an agreement about indications for heroin prescription are partially results of inherent contradictions between an individual centered traditional medical concept and a public health concept about the goals of opioid addiction treatment.
Literatur
- 1 Kleiber D, Pant A. Die Rolle psychosozialer Indikatoren im Rahmen von Modellprojekten zur medizinisch kontrollierten Heroinvergabe. In: Westermann B, Bellmann GU, Jellinek C (Hrsg). Heroinverschreibung. Weinheim: Beltz 1999: 47-53
- 2 Scherbaum N, Mirzaian E. Zur Methodik der psychiatrischen Fallgeschichte. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie. 1999; 67 229-236
- 3 Glauser F. Tagebuch aus dem Irrenhaus. In: Glauser F. Morphium - Erzählungen/Erinnerungen. Zürich: Arche, 2. Auflage 1988: 37-50
- 4 Glauser F. Morphium - Eine Beichte. In: Glauser F. Morphium - Erzählungen/Erinnerungen Zürich: Arche, 2. Auflage 1988: 121-136
- 5 Glauser F. Briefe Band 1 (hrsg. von B Echte und M Papst). Zürich: Arche 1988
- 6 Glauser F. Briefe Band 2 (hrsg. von B Echte). Zürich: Arche 1991
- 7 Göhre F. Zeitgenosse Glauser. Zürich, Hamburg: Arche, 2. Auflage 1998
- 8 Saner G. Friedrich Glauser - Eine Biographie. Frankfurt: Suhrkamp 1990
- 9 Müller M. Erinnerungen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1982
- 10 Glauser F. Matto regiert. In: Glauser F. Die Wachtmeister Studer-Romane. Zürich: Arche 1989: 393-626
- 11 von Scheidt J. Sigmund Freud und das Kokain. Psyche. 1973; 27 385-430
- 12 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin: Springer, 2. Auflage 1918
- 13 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin: Springer, 6. Auflage 1937
- 14 Bühringer G, Künzel J, Spies G. Expertise zum Einsatz von Methadon bei der Behandlung von Drogenabhängigen in Deutschland. IFT-Berichte Bd. 76 1995
- 15 Bühringer G, Adelsberger F, Heinemann A, Kirschner J, Knauß I, Kraus L, Püschel K, Simon R. Schätzverfahren und Schätzungen 1997 zum Umfang der Drogenproblematik in Deutschland. Sucht. 1997; 43 (Sonderheft 2) 78-143
- 16 Michels I I. Konzeptionelle Vorstellungen zur Organisation der heroingestützten Behandlung in einem deutschen Experiment und ihrer Einbindung in die jeweiligen Hilfesysteme. In: Westermann B, Bellmann GU, Jellinek C (Hrsg). Heroinverschreibung. Weinheim: Beltz 1999: 124-132
- 17 Bittner R. Ethics in Public Health. In: Laaser U, de Leeuw E, Stock C (Hrsg). Scientific Foundations for a Public Health Policy in Europe. Weinheim, München: Juventa 1995: 89-94
- 18 Haisch J, Weitkumat R, Wildner M ( Hrsg). Wörterbuch Public Health. Bern, Göttingen, Toronto: Huber 1999
- 19 Waller H. Gesundheitswissenschaft. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 2. Auflage 1996
- 20 de Ridder M. Heroinvergabe als Angebot innerhalb der Harm-Reduction-Strategie. In: Westermann B, Bellmann, GU, Jellinek, C (Hrsg). Heroinverschreibung. Weinheim: Beltz 1999: 179-183
- 21 Spaemann R. Medizinischer Fortschritt und ärztliches Berufsethos. Schriften des Ärzterates im Bistum Essen.. 1999; 20 39-67
- 22 Bradley P, Burls A ( Hrsg). Ethics in Public and Community Health. London: Routledge 2000
- 23 Scherbaum N, Reißner V. Modelle der Sucht und ärztliche Heroinverschreibung. Sucht. 2000; 46 290-295
- 24 Strang J, Gossop M. Heroin prescribing in the British System: Historical review. Eur Addict Res. 1996; 2 185-193
- 25 Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A. Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln. Universität Zürich 1997
- 26 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of biomedical Ethics. Oxford, New York: Oxford University Press, 4th edition 1994
Dr. Norbert Scherbaum
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinische Kliniken Essen
Universität Essen
Virchowstr. 174
45147 Essen