Zusammenfassung
Vom April 1904 bis zu seinem Unfalltod im Juni 1905 hatte Carl Wernicke den Lehrstuhl für Psychiatrie und Nervenkrankheiten der Universität Halle-Wittenberg inne. Sein trotz der kurzen Zeitspanne einflussreiches Wirken wird im biografischen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext dargestellt. Durch die Einbeziehung von Archivmaterial können bisher unbekannte Details der Berufung und der diagnostischen Praxis an Wernickes Klinik berichtet werden. Als bedeutendster Vertreter der neuropsychiatrischer Bestrebungen des 19. Jahrhunderts arbeitete Wernicke trotz zahlreicher äußerer Hindernisse zielstrebig an der Verwirklichung einer an den Erkenntnissen der zeitgenössischen Hirnforschung orientierten Psychiatrie. Seine Arbeitsmöglichkeiten hatten sich an seinem vorherigen Wirkungsort Breslau über Jahre massiv verschlechtert. An der Hallenser Klinik, die über vorbildliche Einrichtungen und durch Eduard Hitzig über eine bedeutende neurobiologische Tradition verfügte, nahm er sein Programm mit großer Energie in Forschung und Praxis wieder auf. Schwerpunkte bildeten die klinische Umsetzung seines nosologischen Systems, Studien zur Ätiologie der Geisteskrankheiten und die Anwendung neuartiger Techniken der Hirnpunktion zur lokalisatorischen Diagnostik von Hirntumoren. Wernickes dezidiert biologisches Forschungsprogramm wurde durch seinen vorzeitigen Tod, letztlich aber auch durch die historische Entwicklung, unterbrochen. Viele Aspekte davon wurden in der Psychiatrie der Gegenwart wieder aufgenommen.
Abstract
From April 1904 until his premature death due to an accident in June 1905, Carl Wernicke was head of the Department of Psychiatric and Nervous Diseases at the University of Halle-Wittenberg, Germany. We report on Wernicke's work and activities during this short but influential period in the context of his biography and scientific development. Archive materials reveal some interesting details concerning Wernicke's appointment and his diagnostic practice in Halle. As the most outstanding representative of 19th century neuropsychiatry, Wernicke constantly strove to base his psychiatric doctrine on the brain research of the time. In Breslau, his former place of employment, his scientific working environment had dramatically deteriorated. In Halle, Wernicke found not only a well-functioning clinical institution but also an important neurobiological tradition inaugurated by Eduard Hitzig. He immediately resumed his research programme. Fields of interest included the implementation of his nosological system in clinical practice, the study of aetiological factors of mental diseases and the use of a new method of puncture for the localisation of brain tumours. Wernicke's biological research agenda was interrupted not only by his premature death but also by historical developments. Many aspects of this agenda, however, have been raised anew by today's psychiatry.
Literatur
-
1 Shorter E. Geschichte der Psychiatrie. Berlin: Alexander Fest 1999
-
2
Ungvari G A.
The Wernicke-Kleist-Leonhard school of psychiatry.
Biol Psychiatry.
1993;
34
749-752
-
3 Lanczik M. Der Breslauer Psychiater Carl Wernicke. Werkanalyse und Wirkungsgeschichte als Beitrag zur Medizingeschichte Schlesiens (Schlesische Forschungen 2). Sigmaringen: Jan Thorbecke 1988
-
4 Wernicke C. Der aphasische Symptomencomplex. Breslau: Cohn & Weigert 1874
-
5 Hagner M. Homo cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Berlin: Berlin Verlag 1997
-
6
Neumärker K J.
Carl Wenicke und Karl Kleist. Zwei Biographien - eine Richtung in ihrer Entwicklung.
Fundamenta Psychiatrica.
1994;
8
178-184
-
7
Wernicke C.
Ueber das Bewusstsein.
Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie.
1879;
35
420-431
-
8
Liepmann H.
Ueber Wernickes Einfluss auf die klinische Psychiatrie.
Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie.
1911;
30
1-37
-
9
Hildebrandt K.
Der philosophische Grundgedanke in Wernickes System.
Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie.
1923;
54
209-214
-
10
Jablensky A.
The conflict of the nosologists: views on schizophrenia and manic-depressive illness in the early part of the 20th century.
Schizophr Res.
1999;
39
95-100
-
11 Universitätsakten Breslau des Kultusministeriums. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin. HA I, Rep 76 Va, Sekt. 4, Tit IV, Nr. 35, Bd. VI.
-
12 Universitätsakten Halle des Kultusministeriums. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin. HA I, Rep 76 Va, Sekt. 4, Tit IV, Nr. 33, Bd. 8.
-
13 Kleist K. Carl Wernicke. In: Kolle K (Hrsg). Große Nervenärzte. Stuttgart: Thieme 1959: 106-128
-
14 vom Brocke B. Hochschul- und Wissenschaftspolitik im deutschen Kaiserreich 1882 - 1907: das „System Althoff”. In: Baumgart P (Hrsg). Bildungspolitik in Preußen zur Zeit des Kaiserreichs. Stuttgart 1980: 9-118
-
15 Eckard W U. Friedrich Althoff und die Medizin. In: vom Brocke B (Hrsg.). Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff” in historischer Perspektive. Hildesheim: Lax 1991: 15-52
-
16 von Koschützki R. Professor Wernicke, ein Charakterbild. Deutsche Welt (Berlin) 1905: 714 - 717, 724 - 728
-
17
Eulner H H, Glatzel W.
Die Psychiatrie an der Universität Halle.
Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg/Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe.
1957;
7
197-218
-
18 Marneros A. Das Wort „Psychiatrie” ist in Halle geboren. Zur Publikation eingereicht 2001
-
19 Meyer L. Psychiatrie. In: Lexis W (Hrsg). Die Deutschen Universitäten. Berlin: Asher 1893: 315-324
-
20
Wernicke C, Hahn E.
Idiopathischer Abscess des Occipitallappens, durch Trepanation entleert.
Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin (Virchows Archiv).
1882;
87
335-344
-
21
Stender A.
Über die Forschungstätigkeit von Eduard Hitzig (1838 - 1907) und Carl Wernicke (1848 - 1905) in Berlin.
Deutsches medizinisches Journal.
1968;
19
335-339
-
22
Hitzig E.
Über hirnchirurgische Misserfolge.
Therapeutische Wochenschrift.
1896;
3
437 - 445, 461 - 469
-
23 Kretschmann C E. Friedrich Althoffs Nachlass als Quelle für die Geschichte der Medizinischen Fakultät in Halle von 1882 - 1907. Dissertation. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1959
-
24
Pfeifer B.
Ueber explorative Hirnpunction nach Schädelbohrung zur Diagnose von Hirntumoren.
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.
1907;
42
451-603
-
25
Pillmann F, Arndt T, Ehrt U, Haring A, Kumbier E, Marneros A.
An analysis of Wernicke's original case records: his contribution to the concept of cycloid psychoses.
Hist Psychiatry.
2000;
11
355-369
-
26
Knapp A.
Allopsychische Manien.
Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie.
1905;
17
56-72
-
27
Pfeifer B.
Ueber das Krankheitsbild der „zirkumskripten Autopsychose aufgrund einer überwertigen Idee”.
Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie.
1906;
19
49-67
-
28 Forster E. Die klinische Stellung der Angstpsychose. Berlin: Karger 1910
-
29
Kleist K.
Ueber Leitungsaphasie.
Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie.
1905;
17
503-532
-
30 Kleist K. Untersuchungen zur Kenntnis der psychomotorischen Bewegungs- und Sprachstörungen bei Geisteskranken. Leipzig: Klinkhardt 1908
-
31 Wernicke C. Grundriss der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen. Zweite revidierte Auflage. Leipzig: Thieme 1906
-
32
Nissl F.
Psychiatrie und Hirnanatomie.
Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie.
1898;
3
141-155
241-248
-
33
Nissl F.
Über die Entwicklung der Psychiatrie in den letzten 50 Jahren.
Verhandlungen des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg.
1908;
8
510-552
-
34 Bonhoeffer K. Nervenärztliche Erfahrungen und Eindrücke. Berlin: Springer 1941
-
35
Leonhard K.
Psychiatrie auf dem klinischen Boden Wernickes.
Psych Neur med Psychol.
1966;
18
165-171
-
36
Bumke O.
Über die gegenwärtigen Strömungen in der klinischen Psychiatrie.
Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie.
1924;
81
379-389
-
37 Posner M I, Raichle M E. Images of Mind. New York: Scientific American Library 1997
-
38
Spitzer M.
Neuronale Netzwerke und Psychopathologie.
Nervenarzt.
1997;
68
21-37
-
39
Jablensky A.
The nature of psychiatric classification: issues beyond ICD-10 and DSM- IV.
Aust N Z J Psychiatry.
1999;
33
137-144
-
40
Frances A J, Egger H L.
Whither psychiatric diagnosis.
Aust N Z J Psychiatry.
1999;
33
161-165
Dr. F. Pillmann
Klinik und Poliklinik
für Psychiatrie und Psychotherapie
Julius-Kühn-Straße 7
06097 Halle
eMail: frank.pillmann@medizin.uni-halle.de